[WestG] [AKT] Muensters Archive in Wort und Bild: Institutionen stellen sich vor

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 16 09:29:13 CET 2011


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 15.03.2011, 13:53


AKTUELL

Münsters Archive in Wort und Bild
Institutionen stellen sich vor / Broschüre lädt zu historischer 
Entdeckungsreise ein

Münsters Archive bergen wahre Schätze. Die früheste Urkunde aus 
dem Jahr 813 zum Beispiel. Oder die Wappentafel der Gilden anno 
1598. Sie bewahren die Sammlung Kardinal von Galen ebenso wie 
ein Werkbuch des Lyrikers Ernst Meister. Zu einer historischen 
Entdeckungsreise durch Münsters vielfältige Archivlandschaft 
lädt ein neuer Archivführer ein. Er informiert über Bestände, 
beschreibt Aufgaben und Arbeitsweise und macht mit zahlreichen 
Fotos und Abbildungen Geschmack auf einen Besuch der 
Einrichtungen.

Seit Jahrhunderten verwahren die großen Archive einzigartige 
historische Quellen im Original. Sie alle stehen Interessierten 
offen. Doch nicht immer erschließt sich auf den ersten Blick, 
wer welches Archivgut bereithält.

Der anschauliche Wegweiser stellt in Wort und Bild jede 
Institution vor: das Stadtarchiv mit seinen Dokumenten zur 
Geschichte Münsters, das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen 
mit Archivalien aus den Regierungsbezirken Münster und Arnsberg,
 das Bistumsarchiv mit den Schriften der bischöflichen 
Zentralverwaltungen und diözesanen Einrichtungen sowie fast 400 
Pfarrarchiven. Das LWL-Archivamt für Westfalen ist zuständig 
für die Überlieferung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. 
Doch wer hätte vermutet, dass dort auch 100 Adelsarchive 
betreut und ihre Bestände zugänglich gemacht werden? Die 
Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität und ihrer 
Vorgängereinrichtungen dokumentiert das Universitätsarchiv.

Eine Übersicht nennt dazu weitere 18 Archiv- und 
Dokumentationsstellen. Auch sie stellen ihre Unterlagen bereit, 
damit an Stadtgeschichte Interessierte forschen können. Dazu 
gehört zum Beispiel der Chorverband Münster Stadt und Land oder 
die Frauenforschungsstelle e.V.

Die Rückseite des Archivführers erinnert buchstabengetreu von A 
bis Z an die deutsche Schreibschrift, die dem Leser in vielen 
Akten, Briefen und Protokollen aus dem 19. und 20. Jahrhundert 
begegnet. Der Archivführer Münster ist kostenfrei in den 
genannten Archiven und in der Stadtbücherei erhältlich.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte