[WestG] [AKT] Portal 'Lippische Ziegler' freigeschaltet

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 21 11:14:22 CEST 2011


Von: "Thorsten Unger" <thorsten.unger at lav.nrw.de> 
Datum: 20.06.2011, 15:33 
 

AKTUELL
 
"Archive müssen auch und gerade in der digitalen Welt ihre 
Potentiale und Angebote einer breiten Öffentlichkeit bekannt 
und zugänglich machen. Das Portal 'Lippische Ziegler' leistet 
dazu einen wichtigen Beitrag". Mit diesen Worten stellte 
Kulturministerin Ute Schäfer heute in der Abteilung 
Ostwestfalen-Lippe des Landearchivs ein Kooperationsprojekt 
zwischen dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte in 
Amsterdam und dem Landesarchiv NRW vor. "Wir hüten einen 
richtig wertvollen Schatz", so die Ministerin über die im 
Landesarchiv verwahrten Archivalien.

Das Internetportal "Lippische Ziegler" verbindet und 
präsentiert in fast einmaliger Weise digitalisiertes Archivgut 
zur Geschichte der Wanderarbeiter aus Lippe, Informationen zu 
den Archivbeständen des Landesarchivs NRW, Quellenkunde und 
Forschungsergebnisse zur historischen Arbeitsmigration. Die 
Ministerin lobte die Initiative, weil sie dazu beitrage, 
"historische Themen modern zu präsentieren und sie damit auch 
denen zugänglich zu machen, die wenig Berührungspunkte mit 
traditioneller Archivarbeit haben".

Zusammen mit Prof. Dr. Jan Lucassen vom Internationalen 
Institut für Sozialgeschichte und Dr. Bettina Joergens vom 
Landesarchiv NRW demonstrierten Ministerin Schäfer bei der 
Freischaltung des Angebots, auf welche Weise das vom 
Landesarchiv NRW betriebene Portal "Archive in NRW" und das 
Angebot des IISG miteinander verbunden sind. Sie navigierte von 
der Internetseite der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des 
Landesarchivs NRW 
(http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/abteilungOstwestfalenLippe/Service/Wissenschaftsservice/index.html)
 direkt zum Portal "Lippische Ziegler" auf den Seiten des IISG 
(http://www.iisg.nl/migration/ziegler/).

Neben Informationen zur Geschichte der Wanderarbeit aus Lippe 
bietet das Internetportal "Lippische Ziegler" eine Datenbank, 
in der nach Personennamen gesucht werden kann. Die Ergebnisse 
der Datenbankrecherche können direkt online in den erstmals 
digital veröffentlichten historischen Akten aus dem 
Landesarchiv NRW überprüft werden. Mit dieser Aufbereitung der 
Akten aus der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs 
NRW erführen "die Menschen hier in Lippe und in ganz 
Nordrhein-Westfalen … mehr über ihre Geschichte ihrer Heimat 
und ihrer Vorfahren", betonte die Ministerin. Gleichzeitig wies 
sie auch auf die Bedeutung der Archive als "außerschulischen 
Lernort für Schülerinnen und Schüler sowie insbesondere 
Studierende" hin.

Das Fürstentum Lippe war vom 18. bis zum 20. Jahrhundert 
Ausgangsregion für Tausende von Ziegeleiarbeitern. Sie 
verließen in jedem Frühjahr aufs Neue ihre Heimat, um in ganz 
Deutschland und in den Nachbarländern Arbeit zu finden. Die 
Niederlande waren ein frühes Ziel der Ziegler, die sich in den 
großen Kreis der Hollandgänger aus dem Rheinland und Westfalen 
einreihten.

Wie z. B. die heute noch existenten Zieglervereine belegen, 
identifizieren sich viele Lipper mit der Geschichte der 
Wanderarbeit. Kein Wunder, denn sie prägte etwa zwei 
Jahrhunderte lang das soziale Gefüge, die wirtschaftliche und 
familiäre Situation der gesamten Region. Umso erfreulicher ist 
es, dass nun Originalquellen für die private und 
wissenschaftliche Forschung online zugänglich und komfortabel 
auswertbar sind.

Jan Lucassen und Piet Lourens vom Internationalen Institut für 
Sozialgeschichte Amsterdam (IISG) in Amsterdam erforschen seit 
vielen Jahren die Geschichte der Ziegeleiarbeiter, deren 
Arbeitsbiografien und familiäre Situationen. Grundlage dafür 
sind die im Landesarchiv NRW Abt. OWL aufbewahrten Akten, denn, 
so Prof. Lucassen: "Nirgendwo sonst auf der Welt lassen sich so 
viele und dichte Informationen zu Saisonarbeitern mit Angaben 
zu Herkunft und Zielort für einen so großen Zeitraum und eine 
so frühe Zeit in diesem Umfang finden.

Für die Geschichte der Migration, der Arbeit und der Familien 
sind sie von unschätzbarem Wert." Für das Internetportal zu den 
lippischen Zieglern haben Lucassen und Lourens die Ergebnisse 
ihrer Forschung zusammengestellt und verbunden mit den vom 
Landesarchiv NRW bereitgestellten Findmitteln und archivischen 
Quellen.

"Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Internationalen Institut 
für Sozialgeschichte in Amsterdam (IISG) und dem LAV NRW werden 
diese Daten, eingebettet in ihrem historischen Kontext, nun zur 
Verfügung gestellt", so der Historiker Jan Lucassen. Die 
bewährte deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Archivwesen 
werde mit diesem "Joint-Venture" fortgesetzt, ebenso die 
Zusammenarbeit zwischen Archiv und historischer Forschung.

Dies betont Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Präsident des 
Landesarchivs NRW. Das Ziegler-Projekt stelle eine "moderne, 
zeitgerechte Form der Archivarbeit" dar. Gleichzeitig knüpfe 
das Kooperationsprojekt an die Tradition der Detmolder 
Abteilung an, die seit langem - etwa beim Detmolder 
Sommergespräch - den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen 
Archivarinnen und Archivaren einerseits und wissenschaftlich 
und privat motivierten Archivnutzern und -nutzerinnen 
andererseits unterstützt.

Mit der Bereitstellung von über 15.000 Digitalisaten hat das 
Landesarchiv NRW die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die 
Quellengrundlage für die historische Erforschung des 
Wanderzieglerwesens einer breiten Öffentlichkeit leichter 
zugänglich gemacht werden kann. Grundsätzlich sei die 
Digitalisierung für die Archive keine Kleinigkeit, so 
Reininghaus. Die Menge und die besondere Beschaffenheit 
archivischer Unterlagen erforderten hohe Aufwände für die 
Digitalisierung und folglich eine Priorisierung der Projekte; 
auch setze jede Digitalisierung eine solide und elektronisch 
bereits verfügbare Erschließung der Archivbestände voraus. 
Kooperationen wie die mit dem IISG im Rahmen des Zieglerportals 
könnten den Archiven helfen, Schwerpunkte für 
Digitalisierungsprojekte zu ermitteln und in diesen 
Schwerpunkten einen Mehrwert archivischer Angebote durch 
Einbindung der Quellen in den historischen Kontext zu erzielen.

Anlässlich der Freischaltung des Zieglerportals zeigt die 
Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW eine 
Ausstellung von 17 historischen Fotos von Ziegeleiarbeitern 
sowie Beispiele von Originalakten mit Ziegelbotenlisten aus dem 
Bestand der Lippischen Regierung. Diese kleine Ausstellung ist 
noch bis zum 2. September 2011 in Detmold zu sehen.
 

INFO
 
Veranstaltungsdaten: 
Ministerin Ute Schäfer eröffnete heute das "Zieglerportal" 
- eine Kooperation zwischen dem Landesarchiv NRW und dem 
Internationalen Institut für Sozialgeschichte Amsterdam (IISG) 
zur Erforschung von Arbeitsmigration
Datum: 20. Juni 2011
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-0
URL: http://www.iisg.nl/migration/ziegler/ 
 
Kontakt:
Dr. Thorsten Unger
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-104
E-Mail: thorsten.unger at lav.nrw.de 
URL: www.lav.nrw.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte