[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 20.04. bis 10.06.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 15 09:22:49 CEST 2011
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 08.03.2011, 16:45
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR-Nachrichten aus OWL vom 10.06.2011
Lord Norman Foster und das Zukunftsauto (13:39 Uhr) Im Museum
Marta in Herford wird am Abend der britische Star-Architekt
Lord Norman Foster erwartet. Der Schöpfer der Berliner
Reichstagskuppel eröffnet die neue Ausstellung. Norman Foster
hat die Ausstellung mit konzipiert. Sie soll an die Arbeiten
des 1983 verstorbenen Buckminster Fuller erinnern, mit dem
Foster selbst mehrere Jahre zusammenarbeitete. Buckminster
Fuller galt als Universalgenie, arbeitete als Architekt,
Designer und Zukunftsforscher. Bekannt wurde er durch
futuristische Kuppel-Konstruktionen und ein Zukunftsauto, das
Dymaxion Car aus den 1930er Jahren. Norman Foster hat dieses
Auto mit Originalteilen nachbauen lassen. Es wird jetzt im
Marta zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt. Die
Ausstellung geht bis Mitte September.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.06.2011
Erweiterung des Sauerlandmuseums (09:34 Uhr) Das
Sauerlandmuseum in Arnsberg soll durch neue Gebäude erweitert
werden. Bisher war angedacht worden, das Museum unterirdisch
auszubauen. Der Hochsauerlandkreis argumentiert jetzt aber,
dass ein oberirdischer Neubau das Stadtbild Arnsbergs belebe.
Außerdem seien die Kosten fr neue Gebäude etwas niedriger als
für die unterirdische Variante. Sie liegen bei rund 12
Millionen Euro. Neben größeren Ausstellungsräumen soll es auch
ein Museum für Fotografie geben
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.06.2011
Regionale-Projekt in Lüdinghausen (10:37 Uhr) Die Burg
Vischering in Lüdinghausen soll zu einem attraktiven
Museumsstandort werden. Das sieht das Konzept vor, mit dem der
Kreis Coesfeld sich um Gelder aus dem Förderprogramm Regionale
2016 bewerben will. Bis zum Herbst soll das Konzept stehen,
nach dem außerdem ein Park die Burg Vischering mit der Burg
Lüdinghausen verbinden soll
Rhein/Ruhr: Frauenfußball-WM mobilisiert Kultur (17:05 Uhr) Zur
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die am 26. Juni beginnt,
finden auch zahlreiche Kultur-Veranstaltungen statt.
WM-Spielorte an Rhein und Ruhr sind Mönchengladbach und Bochum.
Im Bochumer Kunstmuseum gibt es zum Beispiel eine Ausstellung
mit dem Titel "Elf Freundinnen sollt ihr sein". Installationen
mit Netzstrumpfbeinen vor dem Tornetz oder elf
Frauenstrumpfhosen, die das Runde, das ins Eckige muss, in eine
Atomstruktur einbinden, sind im Museum Bochum zu sehen. Das
Schauspielhaus Essen bringt anlässlich der Frauen WM ein
Projekt auf die Bühne: „Fußball ist unser Leben“, heißt das
Stück. Darin geht es um das, was Menschen beim Fußball trennt
oder verbindet. Der Mönchengladbacher Künstler Norbert Krause
hat in Gedenken an Krake Paul ein „Orakel 11“ geschaffen. In
Form eines digitalisierten Tippkickspiels orakelt es auf Anruf.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.06.2011
LWL fördert Kulturprojekte (16:13 Uhr) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe fördert mehrere westfälische Kulturprojekte mit
mehr als sechs Millionen Euro. Allein vier Millionen Euro
fließen in eine Stiftung zur Rettung von Burg Hülshoff in
Havixbeck. Auch die Kulturfabrik in der Spinnerei Herding in
Bocholt und das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in
Münster werden unterstützt. Kleinere Beträge gehen an die
NRW-Musikakademie in Heek und das Haus Nottbeck in Oelde.
Nachrichten aus OWL vom 06.06.2011
Stahlskulptur zum Geburtstag (13:11 Uhr) Die Städtische Galerie
in Paderborn stellt eine neue Skulptur des Bildhauers Wilfried
Hagebölling vor. Das Tonnen schwere Kunstwerk aus Stahl ist
sechs Meter breit und drei Meter hoch. Es soll am Donnerstag
zum 70. Geburtstag Paderborner Künstlers mit einem Kran vor dem
Museum aufgestellt werden. Zur Vorstellung der Skulptur wird
auch der Gründungsdirektor des Herforder Marta-Museums Jan Hoet
erwartet. Die Städtische Galerie plant außerdem ab November
eine Ausstellung mit Werken Hageböllings.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.06.2011
Schüler werden Museums-Scouts (12:38 Uhr) Die Stadt Hagen und
eine Hauptschule wollen Jugendliche stärker für Bildende Kunst
begeistern. Darum haben sie das Projekt "Museums-Scouts"
gestartet. Zehn Schüler machen freiwillig dabei mit. Einmal pro
Woche lernen sie von einer städtischen Kunsthistorikerin,
Gemälde in freier Rede vor Museumsbesuchern zu beschreiben. In
zwei Wochen sollen die Scouts erstmals selbstständig eine
Besuchergruppe durchs Museum führen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.06.2011
Ötzi im Attendorn (13:18 Uhr)
Im Südsauerlandmuseum in Attendorn ist ab Sonntag Ötzi zu Gast.
Die Gletschermumie wurde vor 20 Jahren in den Ötztaler Alpen
gefunden. Die Ausstellung zeigt eine Nachbildung der Mumie.
Außerdem ist zu sehen, wie die Menschen zu Ötzis Zeiten jagten
und lebten. Die Ausstellung ist bis Oktober geöffnet.
Radionachrichten vom 02.06.2011 Bauhaus-Museum in Steinfurt
eröffnet (16:34 Uhr) In Steinfurt im Münsterland ist das erste
Bauhaus-Museum Nordrhein-Westfalens eröffnet worden.
Zu sehen sind Malerei, Möbel und Skulpturen von
Bauhaus-Künstlern. Das Museum ist dem Steinfurter
Bauhaus-Schüler Heinrich Neuy gewidmet, der in seiner Jugend
unter anderem bei dem russischen Künstler Wassily Kandinsky
studierte.
Das Bauhaus wurde 1919 als moderne Kunstschule von Walter
Gropius in Weimar gegründet, zog nach Dessau und Berlin um und
wurde dort 1933 von den Nazis geschlossen. Bis heute sind viele
Architekten, Künstler und Designer vom Bauhaus-Stil beeinflusst
Nachrichten aus dem Bergischen Land vom 01.06.2011
Wieder Gastronomie im Schloss Martfeld (16:40 Uhr) Schloss
Martfeld in Schwelm bietet seit heute (01.06.11) wieder ein
Restaurant. Die Stadt hatte nach langer Suche einen Vertrag mit
einem Inhaber geschlossen, der auch das Restaurant im
Wuppertaler Opernhaus führt. Der ehemalige Rittersitz Martfeld
geht auf eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zurück und
beherbergt heute das Schwelmer Heimatmuseum.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.06.2011
LWL-Bibliotheken jetzt öffentlich (08:16 Uhr) Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe gibt ab heute (01.06.2011)
im Internet Einblicke in seine Bibliotheksbestände. Insgesamt
finden sich dort Angaben zu rund 280.000 Medien.
Wissenschaftler oder historisch Interessierte, die auf der
Suche nach einem bestimmten Buch waren, mussten bislang alle
Bibliotheken anrufen oder vor Ort recherchieren. Ab heute geht
das per Mausklick. Inhalte werden zwar nicht aufgeführt, dafür
aber genauere Angaben zu den Büchern und deren Standort. Die
Themengebiete reichen von Archäologie über Mundart bis hin zu
Denkmalpflege und Heimatkunde. Beteiligt sind insgesamt 15
LWL-Museen aus Münster, Detmold, Hagen und Dortmund. Schon
jetzt steht eine Erweiterung des Portals fest - so sollen die
Nutzer künftig Zugang zu rund 600.000 Büchern und Zeitschriften
bekommen
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 30.05.2011
Löw-Pulli kommt ins Museum (16:10 Uhr) Das Dortmunder
Fußball-Museum bekommt einen hellblauen Kaschmir-Pullover von
Fußball-Bundestrainer Joachim Löw. Löw trug den Pulli bei fast
allen WM-Spielen der deutschen Manschaft in Südafrika, außer
bei der Niederlage im Vorrundenspiel gegen Serbien. Dabei trug
er eine Strickjacke. Der Pulli wird eine Dauerleihgabe einer
großen Kaufhaus-Kette sein. Die hatte das symbolträchtige
Kleidungsstück für eine Million Euro zugunsten der Aktion "Ein
Herz für Kinder" ersteigert. Das Fußballmuseum in Dortmund
eröffnet voraussichtlich in drei Jahren.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 28.05.2011
WDR-Wissenstag in Phänomenta (11:38 Uhr) Im Technikmuseum
"Phänomenta" in Lüdenscheid findet am Sonntag der
WDR-Wissenstag statt. Kinder ab sechs Jahren sind zu vielen
Experimenten, spannenden Workshops und einer Kinder-Uni
eingeladen. Unter dem Motto "Kleine Wissenschaftler ganz groß"
können sie die Rätsel des Alltags erforschen. Mit dabei ist das
Team vom WDR-Kinderradio "Lilipuz", das von 14.05 bis 15 Uhr
live aus Lüdenscheid sendet. Geöffnet ist die "Phänomenta" von
11 bis 17 Uhr
Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.05.2011
Ermittlungen noch nicht abgeschlossen (06:52 Uhr) Die
Staatsanwaltschaft Köln ermittelt im so genannten
Kunstfälscher-Skandal weiterhin gegen den Leiter des
Kunstmuseums in Ahlen. Der Beschuldigte gehöre zwar nicht zu
den vier Hauptverdächtigen, gegen die offiziell Anklage erhoben
wurde, sagte ein Behördensprecher dem WDR. Seine Rolle in der
Affäre werde aber weiter untersucht. In dem Fall geht es um
einen jahrelangen, millionenschweren Handel mit gefälschten
Kunstwerken
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.05.2011
Borusseum bei Museums-Wettbewerb (11:38 Uhr) Die Betreiber des
Fußballmuseums von Borussia Dortmund blicken am Samstag nach
Bremerhaven. Dort wird das beste Museum Europas gekürt. Das
Borusseum ist einer von fünf deutschen Kandidaten. Die
Auszeichnung ist für Museen bestimmt, die ein besonderes
Erlebnis bieten. Im Borusseum kann man unter anderem an einer
Karaoke-Station BVB-Lieder singen. Neben dem Borusseum sind
noch 33 Museen aus 15 Ländern für den Preis nominiert.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 20.05.2011
Museum am Ostwall wird zum Theater (16:30 Uhr) Das alte
Dortmunder "Museum am Ostwall" wird zum Theater. Mit dem Drama
"Waisen" des britischen Erfolgsautors Dennis Kelly an einem
neuen Spielort will Schauspiel-Chef Kay Voges neues Publikum
gewinnen. Außerdem wolle er auf das Gebäude aufmerksam machen,
das alte "Museum am Ostwall" müsse ein "kultureller Standort"
bleiben, sagte Voges. In dem Stück "Waisen" geht es um
Fremdenangst und Gewalt im Alltag. Das Drama läuft zur Zeit
auch in Düsseldorf und Oberhausen, nirgends aber sitzt das
Publikum so unmittelbar nah am Geschehen wie in Dortmund.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.05.2011
Ausstellung zu Studentenprotesten (13:57 Uhr) In Münster ist
seit heute (20.05.2011) eine neue Ausstellung mit Plakaten der
Studentenbewegung von 1968 zu sehen. Unter dem Titel "Visuelle
Revolten" zeigt das Westfälische Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte auch Flugblätter und Zeitschriften aus dieser
Zeit. Dabei geht es vor allem um internationale Aspekte der
Studentenproteste. Die Ausstellung ist noch bis Mitte August zu
sehen.
Radionachrichten vom 20.05.2011 NRW-Literaturtage in Iserlohn
(07:37 Uhr) In Iserlohn haben die NRW-Literaturtage begonnen.
Zur dreitägigen Veranstaltung des nordrhein-westfälischen
Schriftstellerverbandes kommen 60 Autoren. Höhepunkt der
Literaturtage ist die heutige „Nacht der Poeten“im Museumsdorf
Baredorf. In den historischen Fabrikhäusern lesen Autoren und
Iserlohner Kinder sowie Erwachsene, die Schreibwettbewerbe
gewonnen haben.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.05.2011
Eröffnung nicht mehr im Sommer (08:55 Uhr) Das Westfälische
Textilmuseum in Bocholt kann sich frühestens im September auf
größerer Fläche präsentieren. Nach Angaben des
Landschaftsverbandes verzögert sich der Umbau eines
gegenüberliegenden alten Weberei-Gebäudes. Grund sind Probleme
bei einer Auftragsvergabe. Die alte Weberei soll das
Textilmuseum ergänzen und damit dessen Ausstellungsfläche
verfünffachen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.05.2011
Hörbuch zur "Wiedergutmachung" (16:43 Uhr) Im münsterischen
Landgericht ist ein neues Hörbuch vorgestellt worden. Dieses
beschäftigt sich mit der Wiedergutmachung nach der NS-Zeit in
Westfalen. Rund 1800 Akten aus den Gerichtsarchiven sind dafür
ausgewertet worden. Das Projekt wurde von der Gedenkstätte
Villa ten Hompel und dem Landschaftsverband realisiert. In der
Nachkriegszeit sind in Münster rund 12.000
Entschädigungsverfahren von jüdischen Mitbürgern und politisch
Verfolgten bearbeitet worden. [Nach oben]
Nachrichten aus OWL vom 16.05.2011
Culinarium trotzt dem Sparkurs (10:26 Uhr) Der Sparkurs im
Westfalen-Culinarium in Nieheim zeigt Wirkung. Obwohl der
städtische Zuschuss um ein Drittel auf 100.000 Euro gesenkt
wurde, konnte die Nieheimer Museumsmeile ihr Angebot
beibehalten. Aufgaben wie etwa das Bierbrauen werden jetzt von
Ehrenamtlichen übernommen. Die Besucherzahlen blieben konstant.
Im vergangenen Jahr kamen erneut rund 10.000 Gäste Nachrichten
aus dem Münsterland vom 16.05.2011
Museumstag gut angekommen (08:15 Uhr) Die Museen in der Region
waren am gestrigen Museumstag (15.05.2011) gut besucht. Dazu
zählte zum Beispiel das Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte in Münster. Auch die Burg Vischering in
Lüdinghausen zog mit ihrem Familienprogramm eine positive
Bilanz. Die Museen hatten den Tag mit zahlreichen
Sonderveranstaltungen gefeiert. Der vom Internationalen
Museumsrat ausgerufene Tag findet jährlich im Mai statt und
will weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen
aufmerksam machen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.05.2011
Museumstag am Sonntag (19:51 Uhr) Am Sonntag ist auch
Museumstag: Das Dortmunder "Museum Ostwall im U" macht mit, das
Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt die neue
Schlager-Ausstellung, das Gustav Lübke Museum in Hamm ist dabei
und das Wasserschloss Werdringen in Hagen, der Eintritt ist am
Museumstag oft frei. - "Komm mit nach Afrika!" heißt eine
Mitmach-Ausstellung im Maxipark Hamm. Von Sonntag an können
Kinder afrikanische Musik-Instrumente ausprobieren und
afrikanische Lebensmittel kochen. Die Ausstellung beginnt am
Sonntag um elf und ist den ganzen Sommer über geöffnet.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.05.2011
Schlager im Museum (11:56 Uhr) In Dortmund gibt es seit Freitag
eine ungewöhnliche Ausstellung: "Schlager - eine musikalische
Zeitreise" ist ihr der Titel. Die Ausstellung ist bis zum
26.Juni im Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.
Geboten wird eine Sonderschau mit Instrumenten, Bühnengarderobe
und Trophäen von Stars und Sternchen. Museumsdirektor Wolfgang
Weick ist zuversichtlich, dass das viele Besucher anlockt.
Museen in OWL gut besucht (09:28 Uhr) In vielen Museen in
Ostwestfalen-Lippe haben die Besucher morgen freien Eintritt.
Außerdem wird es Sonderveranstaltungen geben, wie etwa einen
Brunch im MARTa Herford. Die Häuser werben zum Internationalen
Museumstag für ihre Ausstellungen und Angebote. Die meisten
Museen haben diese Werbung laut Museumsinitiative in OWL aber
gar nicht nötig. Die Besucherzahlen liegen seit Jahren auf
einem konstanten, guten Niveau. Trotzdem haben einige Häuser
Geldprobleme, zum Beispiel das Archäologische Freilichtmuseum
in Oerlinghausen. Dort will die Stadt ihre Unterstützung
zurückziehen und die Zukunft des Hauses ist ungewiss. Die
Großen sind dagegen gut aufgestellt. Dazu gehören die
Bielefelder Kunsthalle und das Lippische Landesmuseum in
Detmold. Dasselbe gilt auch für die ganz kleinen Häuser,
darunter das Sackmuseum in Nieheim, das von einem Verein
getragen wird.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.05.2011
Meisterschale kommt in den Safe (15:05 Uhr) Nach der Feier am
Sonntag wandert die Meisterschale dann in einen Safe. Die Fans
werden dann im BVB-Museum Borusseum im Stadion nur noch ein
Duplikat bewundern können. Liga-Präsident Reinhard Rauball wird
die Schale am Samstag nach dem Spiel gegen Frankfurt an den BVB
übergeben. Sie bleibt mindestens ein Jahr lang im Besitz des
Vereins und wird in der kommenden Saison an den nächsten
Deutschen Meister weitergereicht.
Nachrichten aus OWL vom 11.05.2011
Heiraten am 11.11.2011 (08:41 Uhr) Am 11.11.2011 wollen viele
Paare in der Region heiraten. In den meisten Städten können sie
sich jetzt für den begehrten Termin anmelden. In diesem Jahr
fällt das Datum mit der Schnapszahl auf einen Freitag, das
macht ihn doppelt interessant: "Freitag war schon immer der
Klassiker zum Heiraten", heißt es aus dem Standesamt in
Detmold. Dort rechnet man mit großem Andrang: Zehn Paare haben
sich schon nach einer Reservierung erkundigt, aber nur 15
können getraut werden. In Minden will das Standesamt eine
Sonderschicht einlegen, Trauungen gibt es dann auch im
Preußen-Museum. Bis zu 20 Paare werden erwartet. In Paderborn
sind alle Termine seit mehr als einem Jahr vergeben. Und weil
der 11.11. auch bei Karnevalsjecken beliebt ist, öffnet das
Standesamt in Rheda-Wiedenbrück ausnahmsweise am
Freitag-Nachmittag: Für alle, die Eheschließung und Karneval
verbinden wollen.
Nachrichten aus OWL vom 11.05.2011
Herforder Millionenstreit ist beigelegt (06:32 Uhr) Der
jahrelange Streit um eine Millionenspende an den Herforder
Geschichtsverein ist beigelegt. Der Verein und die
Ernstmeier-Stiftung, von der das Geld stammte, wollen wieder
zusammenarbeiten. Ein Teil des Geldes soll jetzt für ein
Stadtmuseum eingesetzt werden. Im Gegenzug darf der
Geschichtsverein ein Museum zur Stiftsgeschichte am Herforder
Münster errichten. Die Stiftung hatte vom Geschichtsverein rund
1,6 Millionen Euro an Ausschüttungen zurückgefordert, der
Streit landete sogar vor Gericht.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.05.2011
Ruhrgebiet: Gesamtdokumentation von "Ruhr 2010" (14:37 Uhr) Zur
Kulturhauptstadt Ruhr 2010 ist jetzt eine Dokumentation
erschienen. Die Geschäftsführer Fritz Pleitgen und Oliver
Scheytt haben das 240 Seiten starke Buch heute vorgestellt. Es
hat den Titel „Die unmögliche Kulturhauptstadt“. Unmöglich -
war die Vorstellung, dass das Ruhrgebiet überhaupt
Kulturhauptstadt werden könnte, dass 53 Städte und Gemeinden an
einem Strang ziehen würden. Genau das ist aber gelungen und nun
mit vielen, zum Teil aber recht kleinen Fotos dokumentiert.
Geschichte, Programmatik und alle Projekte sind enthalten. Für
Fritz Pleitgen eine "Chronik des Staunens", Oliver Scheytt
denkt anlässlich der Buchvorstellung in die Zukunft: die
Ruhrkunstmuseen werden weiter gemeinsam agieren, die
Schachtzeichen werden möglicherweise schon Pfingsten wieder
gehisst und ein neues Großprojekt wird es im Juli mit der
Haldensaga geben.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.05.2011
Museum für Gegenwartskunst wird weiter unterstützt (09:44 Uhr)
Das Siegener Museum für Gegenwartskunst kann auch in Zukunft
auf die finanzielle Unterstützung des Landes NRW zählen. Das
betonte Kultur-Staatssekretär Klaus Schäfer am Sonntag auf der
Feier zum zehnjährigen Bestehen des Museums. Rund 1.000
Besucher kamen zu der dreitägigen Jubiläumsfeier. Prominente
Gäste aus Kultur und Politik bezeichneten das Siegener Museum
als durchaus gleichwertig mit Häusern der großen Metropolen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.05.2011
Kunstwohnen in Siegen (11:21 Uhr) Zum heutigen zweiten Kunsttag
in Siegen gibt es Ausstellungen an zehn verschiedenen Orten. In
der Siegener Oberstadt werden private Einblicke geboten. Das
Museum für Gegenwartskunst verleiht dafür an Bewohner einige
seiner Ausstellungsstücke. Diese Exponate können in den
Wohnungen besichtigt werden. Im Gegenzug stellen Privatpersonen
ihre persönlichen "Kunst-Schätze" im Krönchen-Center aus.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.05.2011
10 Jahre Museum für Gegenwartskunst (17:00 Uhr)
Das Siegener Museum für Gegenwartskunst feiert am Wochenende
seinen 10. Geburtstag. Das Museum hat sich seit seiner Gründung
nicht nur regional, sondern auch international einen Namen
gemacht. Die Themenausstellung „Je mehr ich zeichne“ haben
12.000 Menschen besucht. Sogar 20.000 wollten die Ausstellung
„Blickmaschinen“ sehen. Mit speziellen Veranstaltungen für
Schüler, mit Kammerkonzerten oder Yogakursen vor Bildern
vermitteln die Siegener Gegenwartskunst. Gerade diese Aktionen
wurden auch in den Feuilletons der großen Tageszeitungen immer
wieder positiv besprochen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 05.05.2011
Fußballmuseum: Drei Entwürfe vorgestellt (18:20 Uhr) Der DFB
hat am Donnerstag drei Entwürfe für das neue Fußballmuseum
vorgestellt. Zwei der Entwürfe sind klassische Museumsgebäude,
der dritte sieht mehrere, begrünte terrassenförmige Häuser vor,
auf denen sogar Fußball gespielt werden könnte. Eine endgültige
Enscheidung über das Aussehen des Fußballmuseums soll Ende Juni
fallen. Baubeginn auf dem Gelände des Dortmunder Busbahnhofes
soll 2012 sein, zwei Jahre später ist die Eröffnung geplant.
[Nach oben]
Protesttag der Behinderten (14:12 Uhr) In der Region wird am
Donnerstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
demonstriert. Die Aktionen werden im Rahmen des Europäischen
Protesttages veranstaltet. In Herford und Bielefeld machen
Demonstranten auf die Benachteiligung Behinderter aufmerksam
machen. Sie fordern Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und
geeignete Zugangswege zu Theatern und Museen. In Bielefeld gibt
es außerdem auf dem Alten Markt ein Bühnenprogramm mit
Interviews, Theater und Tanz. Geplant ist dabei der
Selbstversuch "Blind durch die Altstadt". Mitmachen will auch
Arminia Bielefelds Trainer Ewald Lienen. Im Bielefelder
Jugendgästehaus wird eine Ausstellung über Behinderung in
Entwicklungsländern gezeigt. Die Protestaktionen werden unter
anderem von den von Bodelschwinghschen Stiftungen organisiert
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 03.05.2011
Bochum: Kinderzeche feiert Jubiläum (13:35 Uhr) Deutschlands
einziges Kinderbergwerk feiert am Wochenende Geburtstag. Vor 10
Jahren hat das Bochumer Industriemuseum Zeche Hannover die so
genannte Zeche Knirps in Betrieb genommen. Mit Förderanlage,
Stollen und einer Lorenhängebahn bietet sie alles, was zu einem
richtigen Bergwerk gehört. Gefördert wird allerdings Kies statt
Kohle. Zum Jubiläum veranstaltet das Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe am Sonntag ein großes
Familienfest.
Nachrichten aus OWL vom 30.04.2011
Bielefelder Nachtansichten (13:32 Uhr) In Bielefeld startet
heute Abend die zehnte Bielefelder Nacht der Museen. 42 Museen,
Kirchen, Galerien und andere Kulturorte beteiligen sich daran.
Alle Veranstaltungsorte können zum Preis von zehn Euro besucht
werden, die öffentlichen Verkehrsmittel sind dann kostenlos.
Es ist die Begegnung der Bielefelder Art und die kann man im
WDR Studio beginnen. Um 18 Uhr geht es los mit einer
Ausstellung rund um die "wilde Senne". Durch diese
schutzwürdige Landschaft streift der Fotograf Guido Sachse seit
Jahren. Seine bizarren und beeindruckenden Fotos sind zu sehen.
Außerdem gibt es ein Tierstimmenquiz, geben Naturfilmer
Geheimnisse über ihre Arbeit preis und es werden Naturfilme aus
der Senne gezeigt. Zudem sind zwischen 20 und null Uhr das
Fernsehstudio und die Regie geöffnet.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.04.2011
Saisonstart im Technikmuseum (12:51 Uhr) Im Technikmuseum
Freudenberg beginnt morgen um 10 Uhr mit Schmiedefeuern und
Dampfmaschinen-Vorführungen die neue Saison. Bis Ende Oktober
ist das Museum jeden Sonntag geöffnet. Zu sehen sind alte
Trakoren und Motorräder sowie historische Dampfmaschinen. Im
kommenden Jahr will der Verein das Museum erweitern. Um mehr
Platz für die vielen Fahrzeuge und Maschinen zu schaffen, will
der Trägerverein das Technikmuseum für eine Million Euro
erweitern. Wenn die erhofften Zuschüsse bewilligt werden, soll
der Umbau nächstes Jahr beginnen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.04.2011
BVB-Fotomontage schmückt Ostwall-Museum (14:20 Uhr) Das
Dortmunder Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt ein drei Meter
breite Foto-Montage von der BVB-Südtribüne. Der Foto-Künstler
Andreas Gursky hat Bilder der Fans aus mehreren Aufnahmen
zusammen gesetzt, so dass die Südtribüne größer erscheint als
sie ist. Das Bild eröffnet die Ausstellungs-Reihe
"Schaufenster". Es ist vom Gang aus zu sehen und soll die
Besucher des U-Turms auf das Ostwall-Museum aufmerksam machen.
Die verfremdeten Bilder von Foto-Künstler Andreas Gursky
erzielen Erlöse im sechsstelligen Bereich.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.04.2011
Fischotter sind wieder da (13:12 Uhr) Nach ihrem Aussterben vor
mehr als 50 Jahren leben inzwischen wieder Fischotter im
Münsterland. Das haben Forscher des LWL Museums für Naturkunde
in Münster und der Biologischen Station in Dorsten
nachgewiesen. An mehreren Bachufern in den Kreisen Coesfeld und
Borken stellten die Zoologen Fotofallen auf und konnten die
nachtaktiven Tiere so festhalten. Gen-Untersuchungen des
Otterkots zeigen, dass die streng geschützten Wassermarder aus
Niedersachsen stammen. Auf der Suche nach neuen Revieren sind
sie offenbar ins Münsterland ausgewandert.
In Hagen wurde gestern das größte Tauffest Deutschlands
gefeiert. Zu dem Fest im Freilichtmuseum Hagen kamen nach
Angaben der Evangelischen Kirche 120 Täuflinge und rund 1000
Gäste. Mit der Aktion wollte die westfälische Landeskirche nach
eigenen Angaben auf die Bedeutung der Taufe aufmerksam machen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.04.2011
Veranstaltungstipps für das Wochenende (11:14 Uhr)
Die Dortmunder Philharmoniker und der Opernchor musizieren für
Japan. Zu hören sind Mozarts „Requiem“ und „Cantus“ von Arvo
Pärt. Der Erlös geht an zwei Hilfsorganisationen, die sich um
die Opfer der Natur- und Umweltkatastrophe in Japan kümmern.
Das Benefiz-Konzert im Opernhaus Dortmund beginnt am
Ostermontag um 17.00 Uhr. "Unverschämte Schönheit" nennt sich
eine Ausstellung des niederländischen Malers Frank van Hemert.
Mehr als 100 zum Teil großformatige, abstrakte Bilder des
international renommierten zeitgenössische Künstlers sind zu
sehen- im Gustav Lübke Museum in Hamm, von Samstag bis Anfang
Juli, von 10.00 bis 18.00 Uhr. Schwerte feiert das "10.
Kirschblütenfest". Am Samstagabend um 19.00 Uhr schaltet
Lichtkünstler Jörg Rost seine Lampen an. Die Kinder dürfen die
Straße mit Kreide bemalen, dazu treten Musiker aus Schwerte und
Umgebung auf. Am Sonntag und Montag geht es jeweils ab 15.00
Uhr weiter.
Nachrichten aus OWL vom 23.04.2011
Kultur für Hartz IV-Empfänger (10:15 Uhr) Das Jobcenter Lippe
ermöglicht den Hartz IV-Empfängern im Kreis den kostenlosen
Besuch von Museen des Landesverbandes. Dafür bekommen sie die
so genannte "Kulturcard", die normalerweise zehn Euro kostet.
Hartz IV-Empfänger können damit unter anderem das Lippische
Landesmuseum Detmold, das Weserrenaissance-Museum Lemgo und das
Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen besuchen
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org
Internet: www.service-fuer-museen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte