[WestG] [AKT] Wissenschaftler bestimmen ueber 2.000 Amphoren aus dem Roemerlager in Haltern
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 6 10:26:16 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.06.2011, 09:31
AKTUELL
Wissenschaftler bestimmen über 2.000 Amphoren aus dem
Römerlager in Haltern
Auf mediterrane Produkte wie Wein, Olivenöl, Oliven und die für
die altrömische Küche unverzichtbare Fischsauce (Garum) wollten
die Legionäre vor 2.000 Jahren auch im entlegenen Germanien
nicht verzichten. Das haben Spezialisten aus Spanien und
Belgien im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei der Untersuchung
von 2.000 Amphoren aus dem Römerlager in Haltern am See
bestätigt.
Gemeinsam mit Projektleiterin Dr. Bettina Tremmel von der
LWL-Archäologie für Westfalen begutachteten die Spezialisten
Horacio Gonzalez aus Tarragona (Spanien) und Dr. Patrick
Monsieur von der Universität Gent (Belgien) Amphoren und
Amphoren-Fragmente als wichtige Zeugnisse römischer
Fernhandelsbeziehungen. Sämtliche Amphorentypen konnten in
wochenlanger Kleinarbeit bestimmt und ihre Herkunft ermittelt
werden.
Das Spektrum dieser Transportgefäße spiegelt den Verbrauch von
Lebensmitteln und die Ernährungsgewohnheiten wider: Wie die
unterschiedlichen Formen der tönernen Großkrüge beweisen,
stammten die Lieferungen nach Haltern aus dem gesamten
Mittelmeerraum: sie kamen aus Südfrankreich, Spanien, Italien,
Nordafrika und den griechischen Inseln und geben ein Bild von
den Fernhandelsbeziehungen und der Logistikleistung des
römischen Weltreiches. Die vielleicht wichtigste
wissenschaftliche Erkenntnis ist, dass manche Amphorentypen aus
einer deutlich früheren Zeit stammen, als bislang vermutet,
nämlich schon aus dem 1. Jahrzehnt nach Christi Geburt -
bislang wurde angenommen, dass sie zu dieser Zeit noch nicht
produziert wurden.
Die Auswertung der umfangreichen Forschungsarbeiten ist noch
nicht abgeschlossen und wird bis 2012 fortgesetzt.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte