[WestG] [AKT] 15. Dalheimer Sommer lockt mit großer Schauspielproduktion und hochklassigen Konzerten, 29.07.-04.09.2011, Lichtenau

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 1 09:58:14 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 31.05.2011, 12:36


AKTUELL

Jubiläum mit Jedermann
15. Dalheimer Sommer lockt mit großer Schauspielproduktion und 
hochklassigen Konzerten

Seit 15 Jahren holt das Kulturfestival Dalheimer Sommer Musik 
und Theater in das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim 
(Kreis Paderborn). Seine Gründung leistete einen großen Beitrag 
zur kulturellen Erweckung der malerischen Klosteranlage, die 
heute das bundesweit einzige Landesmuseum für Klosterkultur 
beherbergt.

Eröffnet wird die Jubiläumssaison des Festivals am 29. Juli mit 
der Premiere von Hugo von Hofmannsthals "Jedermann". Bis zum 4. 
September folgen zehn Aufführungen des Schauspiels und eine 
zehnteilige Konzertreihe, die mit internationalen 
Spitzenensembles und renommierten regionalen Künstlern 
aufwartet. Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 6. Juni.

Traditionell knüpft das Motto der Festivalspielzeit "Macht des 
Wortes. Macht der Musik" an die aktuelle Sonderausstellung der 
Stiftung Kloster Dalheim im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 
an, die vom 2. Juli bis zum 30. Dezember unter dem Titel "Macht 
des Wortes" eine Schau zur Geschichte des Benediktinerordens 
und seiner Bedeutung für die europäische Klosterkultur und 
Kulturgeschichte zeigt.

Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" 
Mit Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" präsentiert 
Gründungsintendant Dr. Wolfgang Kühnhold ein Schauspiel, das im 
Jahr 1998 die erfolgreiche Theatertradition des Festivals 
begründete. "Der "Jedermann" war der erste Stoff, den wir hier 
in Dalheim inszeniert haben", sagte Kühnhold bei der 
Vorstellung des aktuellen Festivalprogramms. Damals wie heute 
Regisseur des Stücks will Kühnhold mit seinem neuen Team an den 
einstigen Erfolg anknüpfen: "Der "Jedermann" ist und bleibt 
aktuell."

Hofmannsthals Tragödie, die 1911 uraufgeführt wurde, handelt 
vom reichen Jedermann, in dessen Leben nur Geld und Macht 
zählen. Für Mildtätigkeit und Nächstenliebe bleibt kein Platz. 
Als sich der Tod ankündigt, ist Jedermann allein. Wie aber kann 
seine Seele gerettet werden? "Das "Spiel vom Sterben des 
reichen Mannes" erzählt von der Flüchtigkeit des Seins, von 
Moral, Buße und Gnade und von der Frage nach dem Sinn des 
Lebens", erläutert Kühnhold: "Gott, Teufel, Tod und Mammon 
treten zum Spiel auf der Bühne an."

Der "Jedermann" wird 2011 im historischen Schafstall gespielt 
und für das 42-köpfige Ensemble völlig neu inszeniert. Das Gros 
der Schauspieler stammt von der Studiobühne der Universität 
Paderborn.

Konzertreihe
Von großen orchestralen Besetzungen bis hin zum Klavierabend 
präsentieren die zehn Konzerte des Dalheimer Sommers ein großes 
Spektrum musikalischer Vielfalt. Ein Schwerpunkt liegt erneut 
auf den Dalheimer Tagen Alter Musik, die Werke von Tomás Luis 
de Victoria, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi oder Johann 
Rosenmüller zu Gehör bringen.

Mit dem Collegium musicum Den Haag (31.7.), dem Ensemble inégal 
Prag (20.8.) und Musica Fiata (3.9.) hat Kühnhold 
internationale Spitzenensembles verpflichtet. Aufstrebende 
junge Formationen sowie renommierte regionale Künstler 
vervollständigen traditionell das Programm. Wie in jedem Jahr 
hat der Dalheimer Sommer mit seinen Konzerten aber nicht nur 
den "Klassikfreund" im Blick: Ein Abend für Panflöte und Harfe 
mit Matthias Schlubeck (2.9.) stellt Werke von Johann Sebastian 
Bach und Wolfgang Amadeus Mozart vor, die neu interpretiert 
eine abwechslungsreiche Mischung von Virtuosität und 
meditativen Klängen bieten.

Die rund 20 Veranstaltungen der sechswöchigen Spielzeit von 
Ende Juli bis Anfang September finden Raum in drei 
verschiedenen Spielstätten: der spätgotischen Klosterkirche, 
dem domänenzeitlichen "Neuen Schafstall" und einem 
Kammermusiksaal innerhalb der historischen Klausur.

Verein der Freunde des Klosters Dalheim
Die Gründung des Festivals im Jahr 1997 geht zurück auf eine 
Initiative des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e.V., 
die schnell auf große Unterstützung in der Region traf. Heute 
sind die Stiftung Kloster Dalheim und der Verein der Freunde 
gemeinsam Veranstalter des Dalheimer Sommers. "Wir freuen uns, 
dass sich das Festival so gut entwickelt hat und inzwischen 
weit über die Region hinaus bekannt ist", sagte Prof. Dr. 
Hans-Dieter Rinkens, Vorsitzender des Vereins der Freunde des 
Klosters Dalheim. "Aufwendige Theaterproduktionen und 
hochkarätige Konzertreihen prägen das Gesicht des 
Kulturfestivals, das sich als Garant für Spielfreude, hohe 
künstlerische Qualität und ein erlesenes Programm etabliert 
hat", sagte Rinkens bei der Programmvorstellung. Insbesondere 
das Schauspiel, das jedes Jahr exklusiv für den Dalheimer 
Sommer inszeniert wird, sei ein Höhepunkt des Festivalsommers.

Macht des Wortes. Macht der Musik
Das Motto der Jubiläumsspielzeit "Macht des Wortes. Macht der 
Musik" orientiert sich an der aktuellen Sonderausstellung der 
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. 
Diese spürt unter dem Titel "Macht des Wortes. Benediktinisches 
Mönchtum im Spiegel Europas" vom 2. Juli bis zum 30. Dezember 
2011 der kultur- und ordensgeschichtlichen Bedeutung des 
Benediktinerordens nach. "Mit seinen hochrangigen Konzerten 
fügt das Kulturfestival Dalheimer Sommer dem Ausstellungsthema 
eine weitere Facette hinzu: die Macht der Musik", freut sich 
Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe auf eine Saison 
voller kultureller Höhepunkte.

Sponsoren
Gemeinsam mit Hans-Dieter Rinkens bedankte sich 
Hallenkamp-Lumpe insbesondere bei den Sponsoren des Dalheimer 
Sommers für ihren Einsatz und die Unterstützung des kulturellen 
Lebens in der Region: "Ohne ihr Engagement wäre ein Festival 
dieser Qualität und Größenordnung in Dalheim nicht möglich." 
Unterstützt werden die Festivalmacher vom Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Lichtenau, der Kulturstiftung 
der Westfälischen Provinzial Versicherungen und von Vertretern 
der regionalen Wirtschaft, darunter insbesondere von den 
Volksbanken im Kreis Paderborn.

Bewirtung
Bei Veranstaltungen im Neuen Schafstall bietet das Dalheimer 
Klosterwirtshaus ab 18 Uhr Getränke in der gegenüberliegenden 
Meierei. Vor Veranstaltungen in der Kirche und dem Refektorium 
können die Festivalbesucher im nahegelegenen Wirtshaus 
einkehren. In den Konzertpausen werden zusätzlich kulinarische 
Kleinigkeiten angeboten. Die Theaterproduktion "Jedermann" hat 
bei einer Spielzeit von rund 90 Minuten keine Pause. Das 
Klosterwirtshaus öffnet deshalb auch nach den 
Theateraufführungen. Um Reservierungen unter Telefon 05292 
932710 wird gebeten.

Karten & Vorverkauf
Der Kartenvorverkauf für den Dalheimer Sommer startet am 6. 
Juni. Karten sind für 25, 20 und 15 Euro (ermäßigt 22,17 und 12 
Euro) erhältlich. Die Karten für das Eröffnungskonzert (31.7.), 
das Konzert am 20.8. und das Abschlusskonzert (3.9.) kosten 30, 
25 und 20 Euro, ermäßigt 27, 22 und 17 Euro. Kinder bis 12 
Jahre zahlen den halben Preis bei allen Veranstaltungen und auf 
allen Plätzen. Karten, Info und Programmbestellung montags bis 
freitags, 9-17 Uhr und an allen Veranstaltungstagen 10 bis 18 
Uhr unter Telefon 05292 9319-224 und online unter 
www.dalheimer-sommer.de.


INFO

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Tel.: 05292 . 9319-0
Fax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte