[WestG] [AKT] Themenabend im Stadtarchiv: Muensters Taeufergeschichte bis 1536, Muenster, 27.01.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 20 10:26:35 CET 2011
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 20.01.2011, 09:59
AKTUELL
Des Bischofs Urteil ist des Königs Tod
Themenabend im Stadtarchiv: Münsters Täufergeschichte bis 1536
Mit glühenden Zangen gefoltert und mit Dolchen erstochen. Mit
Schaudern blickt so mancher Besucher Münsters hinauf zu den
drei Körben am Lambertiturm, in denen anno 1536 die Leichen von
den Täuferführern zur Schau gestellt wurden. Doch war die 16
Monate währende Täuferherrschaft, deren Ende Fürstbischof Franz
von Waldeck durch die Hinrichtung von Jan van Leiden, Bernd
Knipperdollinck und Bernd Krechtinck besiegelte, tatsächlich
nur ein Schreckensregiment?
Wer es genauer wissen will, kann beim ersten Themenabend des
Stadtarchivs 2011 mit dem Historiker und Archivar Dr. Ralf
Klötzer ins Gespräch kommen. Am Donnerstag, 27. Januar, 18 Uhr,
nimmt er seine Zuhörer mit in eine zunächst fremd anmutende
Welt, die 475 Jahre zurück liegt und - neben dem Westfälischen
Frieden - Münster für immer einen Platz in den
Geschichtsbüchern sichert.
Ausgehend von ausgewählten Schriftstücken aus dem Archivbestand
wird der Referent in seinem Vortrag den Weg der evangelischen
und wenig später täuferischen Stadt Münster in den Konflikten
zwischen 1532 und 1535 darstellen. Ralf Klötzer wird
insbesondere die Fragen der Geschichtswissenschaft ansprechen,
die sich weniger damit aufhält, einen vermeintlichen Massenwahn
aus menschlichen Sehnsüchten und anderen Schwächen erklären zu
wollen.
Längst geht es in internationalen "Täufer"-Forschungen um
strukturelle Fragen, zum Beispiel um die Position von Münster
im europäischen Täufertum der Zeit. Und es geht um die Frage,
was das Täufertum zur Geschichte der Stadt beiträgt. Da die
Täuferherrschaft wohl doch etwas anderes war als ein
Schreckensregiment, gilt es, sich beim Themenabend auf die Spur
zu begeben: Die Motive und Handlungen der Menschen zu verstehen,
die die gesellschaftlichen Veränderungen in einer Stadt Gottes,
für die sich Münster wie viele Städte hielt, schufen und mit
gestalteten.
Mit Münsters Täufergeschichte setzt das Stadtarchiv seine
Themenabende zu ausgewählten Kapiteln aus Münsters
Vergangenheit fort. Stadtgeschichte wird in dieser
nachgefragten Reihe nicht allein im Vortrag lebendig. Originale
Schriftstücke, historische Akten und Protokolle machen die
Zeitreisen anschaulich. Geschichte zum Anfassen eben. Der
Eintritt in das Stadtarchiv, An den Speichern 8, ist frei.
INFO
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel.: 02 51/4 92-47 01
Fax: 02 51/4 92-77 27
E-Mail: archiv(at)stadt-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte