[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 27.11.-27.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 11 11:03:32 CET 2011
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 27.12.2010, 10:15
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR-Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.12.2010
Ruhrgebiet: Volunteers sollen weiter machen (08:48 Uhr) Die
Ruhr 2010 plant die 1.200 Volunteers der Kulturhauptstadt auch
im kommenden Jahr anzubieten. Sie könnten Museen, Städte-Touren
oder Konzerte begleiten. Ihre inhaltliche und soziale Kompetenz
müsse weiter genutzt werden, erklärte ein Sprecher der Ruhr
2010. Im Jahr der Kulturhauptstadt sind mehr als 170.000
ehrenamtliche Helferstunden geleistet worden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.12.2010
Museum mit Dachschaden (17:47 Uhr) Das Dortmunder Museum für
Kunst und Kulturgeschichte ist trotz eines Schadens im Glasdach
weiter geöffnet. Am Mittwoch waren Schneelawinen von darüber
liegenden Dächern heruntergefallen und hatten Scheiben
zertrümmert. Heute (Donnerstag) wurden sie notdürftig mit Holz
und Teerpappe geflickt. Geld für die Sanierung gebe nicht,
sagte der Museumsdirektor. Versichert seien nur Brandschäden.
Nachrichten aus OWL vom 23.12.2010
Antiker Messkelch in Paderborn (12:21 Uhr) Paderborns
Erzbischof Hans-Josef Becker wird die Christmette am Heiligen
Abend mit einem besonderen Messkelch zelebrieren. Der in
Paderborn gefertigte Silberkelch aus dem Jahr 1699 wurde
seinerzeit für Fürst-Bischof Hermann Werner angefertigt. Der
Messkelch wurde zusammen mit einem Glaspokal im Herbst
ersteigert und gehört nun zum Bestand des Erzbischöflichen
Diözesanmuseums.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 20.12.2010
Zeichnungsausstellung erfolgreich (14:26 Uhr) Mehr als 27.000
Menschen haben in diesem Jahr das Museum für Gegenwartskunst in
Siegen besucht. Wie das Museum mitteilt ist die aktuelle
Ausstellung mit 41 internationalen Zeichnern besonders
erfolgreich. Sie ziehe auch viele auswärtige Kunstfreunde an.
Im kommenden Jahr feiert das Museum sein zehnjähriges Bestehen.
Unter anderem sind eine Ausstellung mit photographischen
Arbeiten des Rubens-Preisträgers Cy Twombly und eine
Retrospektive der Malerei von Antoni Tàpies geplant
Nachrichten aus Südwestfalen vom 20.12.2010
Förderverein für Weihnachtsmuseum (14:22 Uhr) Für das geplante
Weihnachtsmuseum im alten Bahnhof in Lennestadt- Grevenbrück
soll im Januar ein Förderverein gegründet werden. Daran wollen
sich die Stadt Lennestadt, der Kreis Olpe und der Verein
"Sauerland Initiativ" beteiligen. Außerdem wird ein
Förderantrag für die Regionale gestellt. In dem
denkmalgeschützten Bahnhof soll ein Museum rund um Weihnachten
entstehen, das ganzjährig geöffnet hat.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 20.12.2010
Sonderurlaub für Karneval? (09:32 Uhr) Am Dortmunder
Arbeitsgericht gibt es heute einen ungewöhnlichen Prozess. Eine
Angestellte des Dortmunder Industriemuseums Zeche Zollern
verklagt den Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Arbeitgeber
auf drei Monate unbezahlten Sonderurlaub in der Karnevalszeit.
Zwischen Januar und März kommenden Jahres habe sie in einer
Essener Karnevalsgesellschaft fast 200 Auftritte für den
Karnevalsverein. Der Landschaftsverband hatte der
karnevalsbegeisterten Angestellten vier Wochen unbezahlten
Sonderurlaub angeboten; diese Zeitspanne erscheint ihr aber zu
gering.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.12.2010
Museumsleiter beschuldigt (11:01 Uhr) Die Staatsanwaltschaft
Köln ermittelt offenbar gegen den Leiter des Kunstmuseums in
Ahlen. Er gehöre zu den sieben Beschuldigten im
Kunstfälscher-Skandal um angebliche Meisterwerke des 20.
Jahrhunderts, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Was
dem Museumsleiter genau vorgeworfen wird, erläuterte die
Behörde nicht. In dem Fall geht es um gefälschte Bilder, die
vor allem bei Auktionen für hohe Summen verkauft wurden
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.12.2010
Witten: Bahnhof verkauft (08:35 Uhr) Die Deutsche Bahn hat das
historische Bahnhofsgebäude in Witten an zwei lokale
Geschäftsleute verkauft. Sie wollen das denkmalgeschützte
Empfangsgebäude für rund 2,8 Millionen Euro sanieren und
umbauen. Dabei soll das über 100 Jahre alte Gebäude aus der
Gründerzeit als Tor zur Innenstadt gestaltet und unter anderem
als Museum ausgebaut werden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.12.2010
U-Turm wird offiziell eröffnet (18:14 Uhr) Der Dortmunder
U-Turm wird am Samstag offiziell eröffnet. Dabei ist unter
anderem die lange erwartete Ausstellung des Pariser Centre
Pompidou zu sehen. Die Film- und Video-Kunst-Ausstellung "Bild
für Bild" im Ostwall-Museum im "U" besteht aus 52
Video-Installationen, Kurzfilmen, Skulpturen und Fotografien.
"Bild für Bild" ist bis Ende April geöffnet.
Nachrichten aus OWL vom 13.12.2010
Ehrgeizige Museumspläne (18:38 Uhr) Die beiden großen
Kunstmuseen in Ostwestfalen-Lippe künden für das nächste Jahr
ehrgeizige Ausstellungsprojekte an. Sie wollen damit ihre
Stellung in der internationalen Museumslandschaft weiter
festigen. So zeigt die Kunsthalle Bielefeld eine Schau über
Pablo Picasso. Mit vier großen Picasso-Ausstellungen hatte die
Kunsthalle in den 1980er Jahren internationaler Anerkennung
erhalten. An diese Erfolge will sie nun mit einer Schau
anknüpfen, die sich auf Picassos Schaffen im Jahr 1905
konzentriert, einem Wendepunkt in seinem Gesamtwerk. Auch das
MARTa Herford will wieder mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen
und präsentiert über 100 Werke berühmter Künstler des 20.
Jahrhunderts. Beide Häuser setzen aber auch auf die eigenen
Sammlungen. Das MARTa gewährt Einblicke in sein neues Depot und
die Bielefelder räumen sogar das gesamte Haus, um den eigenen
Bestand erstmals fast vollständig präsentieren zu können
Nachrichten aus OWL vom 13.12.2010
Auktion brachte MARTa Geld (05:56 Uhr) Eine Kunstauktion im
Herforder Kunstmuseum hat dem MARTa über 40.000 Euro
eingebracht. Die Werke für die Versteigerung am Wochenende
hatten 25 Künstler zur Verfügung gestellt. Mit dem Erlös sollen
Kunstwerke für die hauseigene Sammlung angekauft werden. [
Nachrichten aus OWL vom 11.12.2010
Rechtsextremisten an historischen Orten (10:31 Uhr) Wie lässt
sich der Missbrauch historisch bedeutsamer Orte durch
Rechtsextremisten verhindern? Mit dieser Frage befasst sich
eine bundesweite Tagung an diesem Wochenende auf der
Wewelsburg. Das Gedenken an die Luftangriffe auf Dresden oder
das Grab von Rudolf Heß. Immer wieder nutzen Neonazis bestimmte
Jahrestage oder Orte für ihre Propaganda. Auch die Wewelsburg
gehört dazu, denn dort wollte Hitlers SS ihr ideologisches
Zentrum errichten. Die Ausstellung dazu zeigt die Verbrechen,
aber sie zeigt natürlich auch Symbole und die Führer der SS.
Die Museumsmacher haben deshalb viele Maßnahmen ergriffen,
damit die Wewelsburg nicht zu einem Wallfahrtsort für Rechte
werden kann. Und bislang mit Erfolg. Solche Beispiele, aber
auch Mythen und neuere Strategien der rechten Szene sollen in
Arbeitsgruppen auf der Tagung diskutiert werden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.12.2010
"Public Writing Day" in Dortmund (16:09 Uhr) Das neue
Ostwall-Museum im Dortmunder U lädt zum gemeinsamen Schreiben
ein. Am Samstag ist dort ein "Public Writing Day" - zu deutsch:
ein "öffentlicher Schreibtag" - angesetzt. Besucher des "U"
sollen per Computer einen gemeinsamen Text verfassen. Zur
Belohnung gibt es freien Eintritt ins Ostwall-Museum und eine
Führung. Zum "Public Writing Day" kommen auch Bewohner des ruhr
2010-Projekts "2-3 Straßen". Sie wohnen seit Jahresbeginn
kostenlos in der Dortmunder Nordstadt und schreiben darüber
gemeinsam ein Buch.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.12.2010
Archive planen Notfallverbund (15:57 Uhr) Die Archive in
Siegen-Wittgenstein wollen stärker zusammen arbeiten, um für
Notfälle besser vorbereitet zu sein. Das Kreisarchiv plant mit
den zehn kommunalen Archiven einen Notfallverbund zu gründen.
Eine Notfalltruppe soll für den Ernstfall geschult und darauf
vorbereitet werden, wie beispielsweise das Archivgut gesichert
wird und wo sich geeignete Lagerräume befinden. Langfristig
könnten auch weitere Kultureinrichtungen wie Museen oder
Bibliotheken den Notfallverbund unterstützen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.12.2010
Lennon-Ausstellung in Gronau (14:50 Uhr) Das Rock´n´Popmuseum
in Gronau eröffnet heute Abend (08.12.10) eine
John-Lennon-Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen Lithographien,
Zeichnungen und Karikaturen des Ex-Beatles und weniger seine
Musik. Zu sehen sind aber auch Preise und Auszeichnungen, die
er für sein musikalisches Schaffen erhielt. Die Ausstellung,
die heute am 30. Jahrestag der Ermordung Lennons eröffnet wird,
ist bis Mitte Februar in Gronau zu sehen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.12.2010
Picasso-Bild geht auf Reisen (14:47 Uhr) Das Picasso-Museum in
Münster leiht dem New Yorker Guggenheim-Museum das
Picasso-Gemälde "Frauenkopf" aus dem Jahr 1926. Die Amerikaner
wollen das Bild 2012 in einer großen Picasso-Sonderausstellung
präsentieren. Das Gemälde gehört zu den insgesamt sechs Werken,
die ein Ehepaar dem Museum 2007 als Dauerleihgabe überlassen
hat.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.12.2010
Fotokunst im Landesmuseum (16:38 Uhr) Das Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte in Münster setzt im neuen Jahr auf
Zeitgenössisches. Im Mittelpunkt stehen Künstler wie Blinky
Palermo und Thomas Ruff, hieß es heute (7.12.2010) bei der
Vorstellung des Jahresprogramms 2011. Ruff wird im Landesmuseum
neue Bilder vorstellen. Er zählt zu den bedeutendsten
Photokünstlern weltweit. Im Zentrum der Ausstellung von Blinky
Palermo steht das malerische Werk.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.12.2010
Museen sollen moderner werden (07:54 Uhr) Das Krippenmuseum und
das Heimathaus in Telgte sollen ab dem kommenden Frühjahr für
rund 2,3 Millionen Euro modernisiert werden. Nach den Plänen
der Gesellschafter wird u.a. ein Neubau für die Präsentation
des berühmten "Telgter Hungertuchs" errichtet. Die komplette
Dauerausstellung soll umstrukturiert und moderner gestaltet
werden. Nach der Wiedereröffnung im November 2011 soll das Haus
dann das erste Museum für religiöse Kultur in Westfalen werden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.12.2010
Römermuseum wird erweitert (06:48 Uhr) Am Halterner Römermuseum
wird voraussichtlich im kommenden Frühjahr der Bau für einen
archäologischen Park beginnen. Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe und das Land NRW wollen dafür insgesamt rund 5
Millionen Euro ausgeben und den Museums-Standort damit
aufwerten. Geplant ist die Rekonstruktion einer Wehranlage und
einer römischen Baustelle. In Haltern stand vor rund 2.000
Jahren eines der wichtigsten Militärlager der Römer.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.12.2010
Kunstmuseum erneut durchsucht (17:09 Uhr) Das Kunstmuseum in
Ahlen ist erneut ins Visier der Fahnder geraten, die bereits im
August zwei gefälschte Bilder beschlagnahmten. Die Fahnder der
Staatsanwaltschaft Köln durchsuchten nicht nur das Kunstmuseum
in Ahlen, sondern auch die Privaträume des Leiters Burkhard
Leismann. Sie fanden zwar keine weiteren gefälschten Bilder,
nahmen aber Kopien der E-Mail-Korrespondenz zwischen einem
inzwischen verhafteten Kunstsammler aus Krefeld und Leismann
zur Auswertung mit. Die Verhaftung des rheinischen
Kunstexperten war Grund für die erneute Durchsuchung des
Ahlener Museums.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.12.2010
Hilfe für Heimathaus (18:05 Uhr) Das Heimathaus Münsterland in
Telgte erhält für einen Museumsanbau 400.000 Euro vom
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. In dem Neubau soll das
bedeutendste Ausstellungsstück des Museums präsentiert werden,
das Telgter Hungertuch von 1632. Die Umbauten kosten insgesamt
rund eine Million Euro.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.12.2010
LWL-Museen werden teurer (09:40 Uhr) Museumsbesucher in
Westfalen-Lippe werden ab dem kommenden Sommer stärker zur
Kasse gebeten. Der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes hat
gestern beschlossen, die Eintrittspreise der LWL-Museen um
durchschnittlich zehn Prozent zu erhöhen. So sollen zum
Beispiel Erwachsene im Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern
ab Mitte nächsten Jahres 4 statt 3,50 Euro zahlen. Davon
verspricht sich der LWL Mehreinnahmen von jährlich insgesamt
rund 200.000 Euro.
Nachrichten aus OWL vom 01.12.2010
Hoffnung für die Kaiserpfalz (16:37 Uhr) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe wird wohl nicht aus dem Paderborner Museum
Kaiserpfalz aussteigen. Der Kulturausschuss hat eine endgültige
Entscheidung über den umstrittenen Sparvorschlag vertagt, die
Politiker sprachen sich aber deutlich für das Museum aus.
Scharfe Kritik übten Vertreter von SPD, Grünen und FDP am
Vorgehen der Verwaltung: Der Vorschlag des Landschaftsverbandes,
aus der Kaiserpfalz auszusteigen, ohne zuvor das Gespräch mit
den Betroffenen zu suchen, habe politischen Schaden
angerichtet. Jetzt müsse man zurückkehren zu einem
partnerschaftlichen Umgang mit den Beteiligten in Paderborn.
Und gemeinsam überlegen, ob Kosten künftig anders verteilt
werden können. Bislang ist der LWL mit jährlich rund 240.000
Euro an der Kaiserpfalz beteiligt. Einem Ort von großer
historischer Bedeutung, so die einhellige Meinung des
Kulturausschusses.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.12.2010
Kochbuchmuseum soll umziehen (15:25 Uhr) Das Deutsche
Kochbuchmuseum im Dortmunder Westfalenpark soll einer
Gastronomiemeile Platz machen. Im Frühjahr 2012 soll es an
einem neuen Standort in der Innenstadt wiedereröffnen.
Schwerpunkt soll dann die "Vielfalt der Kulturen" und "Gesunde
Ernährung" sein. Voraussetzung für den Umzug ist die Zustimmung
des Rates am 16. Dezember. In den bisher 22 Jahren seines
Bestehens hat das Museum nach eigenen Angaben mehr als eine
halbe Million Besucher gezählt. [
Nachrichten aus OWL vom 01.12.2010
Sparen an der Kaiserpfalz (06:34 Uhr) Über die Zukunft des
Museums Kaiserpfalz in Paderborn wird am Vormittag in Münster
verhandelt. Der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe berät darüber, ob der Verband aus finanziellen
Gründen aus dem Museumsbetrieb aussteigen soll. Damit könnte er
sein Haushaltsloch verringern und jährlich mehr als 240.000
Euro einsparen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 29.11.2010
Herne: Besucherrekord im Museum (16:42 Uhr) In Herne haben
160.000 Besucher die Mittelalterausstellung „Aufruhr 1225“
besucht. Das bescherte dem Museum für Archäologie einen Rekord.
Gestern war die große Mittelalterausstellung nach neun Monaten
zu Ende gegangen. Ursprünglich hatte der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe als Museumsträger mit 100.000 Menschen
gerechnet. Der Name „1225“ erinnert an das Jahr, in dem die
Ruhr-Region von der Herrschaft des Kölner Erzbischofs lösen
konnte
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.11.2010
Zwei Weihnachtsausstellungen (13:12 Uhr)
In Südwestfalen werden am Sonntag zwei große weihnachtliche
Ausstellungen eröffnet. Das Arnsberger Sauerland-Museum zeigt,
wie sich das Weihnachtsfest im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Präsentiert werden Dekorationen und Geschenke aus der Zeit
zwischen 1900 und 1980. International geht es im Museum "Forum
der Völker" in Werl zu. Dort werden 400 Krippen aus 60 Ländern
zu sehen sein.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.11.2010
Ausstellung seltener Flacons im Osthaus-Museum (12:34 Uhr) Eine
Ausstellung im Hagener Osthaus-Museum zeigt von Samstag an
seltene Parfüm-Flacons: Mehr als 4.000 Parfümflaschen aus dem
17. bis 19. Jahrhundert hat die die Sammlerin Beatrice Frankl
zusammengetragen. „Kleider der Düfte“ nennt die Münchenerin
ihre Sammlung. Sie besteht aus Exponaten weltweit bekannter
Dufthersteller wie Guerlain, Dior und Chanel, aber auch
seltener Produkte deutscher Firmen. Die Ausstellung ist
deutschlandweit die größte Sammlung dieser Art und noch bis
Ende Februar zu sehen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.11.2010
Zwei Weihnachtsausstellungen (13:12 Uhr)
In Südwestfalen werden am Sonntag zwei große weihnachtliche
Ausstellungen eröffnet. Das Arnsberger Sauerland-Museum zeigt,
wie sich das Weihnachtsfest im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Präsentiert werden Dekorationen und Geschenke aus der Zeit
zwischen 1900 und 1980. International geht es im Museum "Forum
der Völker" in Werl zu. Dort werden 400 Krippen aus 60 Ländern
zu sehen sein.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.11.2010
Ausstellung seltener Flacons im Osthaus-Museum (12:34 Uhr) Eine
Ausstellung im Hagener Osthaus-Museum zeigt von Samstag an
seltene Parfüm-Flacons: Mehr als 4.000 Parfümflaschen aus dem
17. bis 19. Jahrhundert hat die die Sammlerin Beatrice Frankl
zusammengetragen. „Kleider der Düfte“ nennt die Münchenerin
ihre Sammlung. Sie besteht aus Exponaten weltweit bekannter
Dufthersteller wie Guerlain, Dior und Chanel, aber auch
seltener Produkte deutscher Firmen. Die Ausstellung ist
deutschlandweit die größte Sammlung dieser Art und noch bis
Ende Februar zu sehen.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org
URL: www.service-fuer-museen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte