[WestG] [AKT] Westfalen heute 22.02.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 22 13:43:38 CET 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 22.02.2011, 12:46


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 22.02.2011

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
 Dortmund, Münster, Paderborn, Soest: Panorama, Tourismus, 
Wirtschaft / 22.02.2011 12:00

Mehr Passagiere an den westfälischen Flughäfen

Westfalen (wh). Von den Flughäfen in Westfalen sind im 
vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Passagiere zu Zielen 
im In- und Ausland gestartet. Das geht aus einer aktuellen 
Erhebung des Statistischen Landesamtes hervor. Demnach erhöhte 
sich das Passagieraufkommen gegenüber 2009 um etwa 18.300 
Personen auf rund 2.011.000 Fluggäste. Mit einem Plus von 4,8 
Prozent verzeichnete der Flughafen Paderborn/Lippstadt 
westfalenweit die höchste Steigerung an Passagieren. Auch der 
Dortmund Airport legte zu und registrierte 2,3 Prozent mehr 
Fluggäste. Lediglich am Flughafen Münster/Osnabrück konnte das 
Vorjahresniveau nicht erreicht werden. Hier sank das 
Passagieraufkommen um 3,9 Prozent. Landesweit stieg die Zahl 
der Fluggäste mit Destinationen im In- und Ausland um 5,2 
Prozent.

Weitere Informationen: 
http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2011/pres_037_11.html 
Pressekontakt: 
Pressestelle von IT.NRW, Telefon: 0211/94492521, E-Mail: 
pressestelle[at]it.nrw.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Herne: Kultur und Medien, Wissenschaft und Bildung / 
22.02.2011 11:00

"Versschmied" aus Wanne-Eickel: Fred Endrikat-Lesebuch jetzt 
online

Westfalen (wh). "Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen" 
heißt der wohl bekannteste Ausspruch des Kabarettisten Fred 
Endrikat (1890 - 1942) aus Wanne-Eickel. Dieses Bonmot und 
zahlreiche weitere Verse und Gedichte finden sich im Fred 
Endrikat-Lesebuch, das die Literaturkommission des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt als 
Online-Version in der Reihe Bibliothek Westfalica 
veröffentlicht hat. Endrikat war in den 1920er und 30er Jahren 
ein gefragter Kabarettist, der durch ganz Deutschland tourte 
und besonders für seine launischen und zwanglosen Verse 
geschätzt wurde. Bevor es ihn auf die Bühne zog, arbeitete er 
als Pferdejunge auf der Zeche Shamrock in Herne. Die 
Online-Version des Fred Endrikat-Lesebuchs ist unter 
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/westbibl/Endrikat abrufbar.

Weitere Informationen und ein Pressefoto: 
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?23733 

Pressekontakt: Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 
0251/591235, E-Mail: presse[at]lwl.org

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Bochum, Minden-Lübbecke: Wissenschaft und 
Bildung / 22.02.2011 10:00

Neuer Schnelltest soll Bluttransfusionen sicherer machen

Bad Oeynhausen (wh). Das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad 
Oeynhausen hat eine Nachweismethode für Bakterien in 
Blutprodukten entwickelt, die das Risiko bei Bluttransfusionen 
minimieren soll. Nach Angaben des Instituts handelt es sich bei 
dem Verfahren um "einen Meilenstein für mehr 
Patientensicherheit". Angeregt von Methoden aus der 
Lebensmittelindustrie, entwickelten die Forscher einen Test, 
mit dem vor einer Transfusion schnell und einfach geprüft 
werden kann, ob sich Krankheitserreger im Fremdblut befinden. 
Das führe nicht nur zu mehr Sicherheit, sondern verlängere auch 
die gesetzlich vorgeschriebene Haltbarkeit von Blutspenden, so 
ein Sprecher des Herz- und Diabeteszentrums NRW. Mehrere 
Blutspendedienste in Deutschland seien dabei, den Test zu 
übernehmen. Bundesweit sterben statistisch zwei Menschen pro 
Jahr an einer bakteriellen Infektion durch kontaminierte 
Blutprodukte. Das Herz- und Diabeteszentrum NRW geht davon aus, 
dass die Dunkelziffer noch höher liegt.

Weitere Informationen und Pressefotos: 
http://www.hdz-nrw.de/de/zentrum/presse/detailansicht.php?id=2741 
Pressekontakt: 
Steffen Ellerhoff, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Herz- und 
Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der 
Ruhr-Universität Bochum, Telefon: 05731/972418, E-Mail: 
sellerhoff[at]hdz-nrw.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Bochum, Münster, Siegen-Wittgenstein: Kultur und Medien, 
Politik / 21.02.2011 17:00

Förderung: 100.000 Euro für die freie Theaterszene

Westfalen (wh). 14 Förderbescheide für Bühnenkunst in Westfalen 
verschickt das Landesbüro Freie Kultur in diesen Tagen. Mit 
insgesamt 100.000 Euro aus dem Etat des 
NRW-Familienministeriums unterstützt das Büro in diesem Jahr 
Inszenierungen freier Ensemble, Künstler und Initiativen sowie 
Theaterfestivals in NRW. Dazu zählen unter anderem das 
Kindermusiktheater "Die zauberhafte Weltreise des Herrn 
Alexander" des münsterischen Pindakaas Saxophon Quartetts, das 
Hilchenbacher Festival "6010" für experimentelle Videos und das 
studentische Theaterfestival megaFon in Bochum.

Die Liste der geförderten Projekte: 
http://www.nrw-landesbuero-kultur.de/index.php?article_id=30 

Pressekontakt: Norbert Smuda, NRW-Landesbüro für freie Kultur, 
Telefon: 0231/47429210, E-Mail: n.smuda[at]nrw-lfk.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Bochum, Dortmund: Politik, Soziales, Stadtentwicklung, 
Wissenschaft und Bildung / 21.02.2011 16:00

Modellprojekt: Arbeitslose Migrantinnen werden als 
"Stadtteilmütter" qualifiziert

Westfalen (wh). Das Projekt "Stadtteilmütter" wird ausgedehnt: 
Nachdem in Lünen bereits im vergangenen Jahr 15 Frauen als 
Ansprechpartnerinnen vor Ort für Familien mit 
Migrationshintergrund zertifiziert worden sind, starten die 
Bundesagentur für Arbeit und das NRW-Arbeitsministerium nun 
eine ähnliche Initiative in den westfälischen Städten Bochum 
und Dortmund sowie in Essen. Im Rahmen des Modellprojektes 
werden hier 55 arbeitslose Frauen mit Zuwanderungsgeschichte 
als soziale Ansprechpartnerinnen für Migrantenfamilien in der 
Nachbarschaft geschult. Neu dabei ist, dass die 
"Stadtteilmütter" damit auch Erfahrungen für eine spätere 
Tätigkeit im sozialen Bereich sammeln sollen und über 18 Monate 
vom Jobcenter die Grundsicherung für Arbeitssuchende erhalten. 
Die Ausbildung wird von der Arbeitsagentur, dem 
Arbeitsministerium und der Diakonie mit insgesamt rund 1,5 
Millionen Euro finanziert.

Weitere Informationen: 
http://www.mais.nrw.de/06_Service/001_Presse/001_Pressemitteilungen/pm2011/002-Februar-2011/110221/index.html

Pressekontakt: 
Pressereferat des NRW-Arbeitsministeriums, Telefon: 
0211/8553118, E-Mail: presse[at]mais.nrw.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Bielefeld, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm, Höxter, 
Märkischer Kreis, Münster, Warendorf: Politik, Soziales / 
21.02.2011 15:00

Initiative "14plus" soll Jugendliche aus Problemvierteln fit 
für den Beruf machen

Westfalen (wh). Das Projekt "14plus" zur Förderung von 
Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen startet an 20 
Schulen Nordrhein-Westfalens, darunter auch in den 
westfälischen Städten Ahlen, Bielefeld, Brakel, Dortmund, 
Gelsenkirchen, Hamm, Iserlohn und Münster. Zuvor war "14plus" 
erfolgreich an drei Schulen in Gelsenkirchen getestet worden. 
Zusätzliche politische Bildung, Berufsberatung und Praktika 
sollen den Schülern ab 14 Jahren helfen, selbstverantwortlich 
zu handeln sowie Berufsperspektiven und ein 
Demokratieverständnis zu entwickeln. Dabei arbeiten lokale 
Wirtschaft, Schulen, Eltern sowie Berufsberater eng zusammen. 
Das Projekt der Landeszentrale für politische Bildung und der 
Bundesagentur für Arbeit in NRW läuft über zwei Jahren und hat 
ein Gesamtbudget von fünf Millionen Euro. Betreut wird "14plus" 
von der Landes-Gewerbeförderungsstelle des 
nordrhein-westfälischen Handwerks.

Weitere Informationen: 
http://www.nrw.de/meldungen-der-landesregierung/14plus-landesweites-projekt-gibt-jungen-menschen-perspektiven-10473/

Pressekontakt: 
Aneta Schikora, Pressesprecherin Bundesagentur für Arbeit NRW, 
Telefon: 0211/4306326, E-Mail: 
aneta.schikora[at]arbeitsagentur.de

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte