[WestG] [TOC] Beitraege zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2009/2010, 100/101
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Feb 22 11:02:40 CET 2011
Von: "Dr. Marcus Weidner" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 22.02.2011; 10:57:33
Service: TOC / Inhaltsverzeichnisse westfälischer Zeitschriften
Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark
Ausgabe: 2009/2010 / Band 100/101
ISBN: 0405-2021
Bibliotheksnachweis über (Feld 'ZDB' = Zeitschriftendatenbank):
http://www.westfaelische-geschichte.de/zes80
S. 005-007
Inhalt
S. 009-040
Udolph, Jürgen
Dortmund
Neues zu einem alten Namen
S. 041-077
Vogt, Wilfried G.
Annonisches Wunderwirken in Herdecke und Breckerfeld
Hagiographische Quellen in der lokalhistorischen Rezeption
S. 079-117
Helbich, Christian
Memoria, Gemeinschaft und Repräsentation
Bruderschaftliche Korporationen in Dortmund im Spätmittelalter und in
der Frühen Neuzeit
S. 119-133
Sollbach, Gerhard E.
Die Ruhrtal-Aktienstraße - ein Projekt von Friedrich Harkort
S. 135-161
Scholz, Oliver
Der Adel in der Grafschaft Mark um 1800 unter besonderer
Berücksichtigung des Dortmunder Umlandes
S. 163-185
Scholz, Dietmar
Polen in Castrop und Umgebung 1885-1933
S. 187-219
Heimsoth, Axel
Geschichts- und Wirtschaftsraum Hellweg
Dortmunder Eisenbahndiskussionen im 19. Jahrhundert
S. 221-279
Klotzbücher, Alois
Bibliothek und Politik: Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund in den
Jahren 1958 bis 1973
Fusion mit der Universitätsbibliothek oder mit der Stadtbücherei oder
"echte" Landesbibliothek?
S. 281-287
Wunschhofer, Jörg
Eine Baubeschreibung und -zeichnung der Kirche St. Marien zu Dortmund
aus dem Jahre 1835
S. 289-300
Scholz, Dietmar
Von Castrop nach Kapstadt
Werner Cohen (1911-2003) - der Weg eines deutschen Staatsbürgers
jüdischen Glaubens
S. 301-370
Skromny, Petra (Bearb.)
Übersicht aller in den Bänden 1 bis 100/101 veröffentlichten Arbeiten
der "Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark" von 1875
bis 2010
S. 371-416
Besprochene Bücher
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte