[WestG] [AKT] Westfalen heute 04.02.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 4 13:09:02 CET 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 04.02.2011, 12:56


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 04.02.2011

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Bochum: Kultur und Medien, Panorama / 
04.02.2011 12:30

Steiger Award: Richard Chamberlain, Mark Knopfler und Cherie 
Blair kommen nach Bochum

Bochum (wh). Glückauf, die Steiger kommen: Bei der siebten 
Verleihung der Steiger Awards in Bochum werden zahlreiche 
nationale und internationale Stars für ihr humanitäres 
Engagement ausgezeichnet. Zu den Preisträgern 2011 gehören die 
Schauspielerin Stefanie Powers, der Dire-Straits-Musiker Mark 
Knopfler sowie die Boxer Vitali und Wladimir Klitschko. Weitere 
Auszeichnungen gehen an Schauspieler Klaus Maria Brandauer, 
Architekt Frank Gehry, Moderator Reinhold Beckmann und an die 
Gattin des früheren britischen Premierministers, Cherie Blair. 
Für sein Lebenswerk erhält Schauspieler Richard Chamberlain den 
Steiger Award. Alle Preisträger wollen die Auszeichnungen bei 
einer Galaveranstaltung am 12. März in der Jahrhunderthalle 
Bochum persönlich in Empfang nehmen. Der Steiger Award wird 
seit 2004 an Menschen verliehen, die sich in den Bereichen 
Musik, Sport, Medien, Umwelt, Film sowie Fragen des 
europäischen Zusammenwachsens durch besonderes Engagement 
auszeichnen. Das Symbol des Steigers verweist auf die Tradition 
des Ruhrgebiets und soll als Zeichen für Geradlinigkeit, 
Verlässlichkeit und Treue stehen.

Weitere Informationen: http://www.der-steiger-award.de/ 

Pressekontakt: Veronika Schweitzer, Hellen Medien Projekte, 
Telefon: 0234/89015810, E-Mail: schweitzer[at]saschahellen.com

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Dortmund: Panorama, Wirtschaft, Wissenschaft 
und Bildung / 04.02.2011 12:15

Mit Fön in die Wanne: BAuA will Haartrockner entschärfen

Dortmund (wh). Aktion sicherer Haartrockner: Damit die 
Badewanne nicht durch die Benutzung eines Föns zur Todesfalle 
wird, will die Dortmunder Bundesanstalt für Arbeitsschutz und 
Arbeitsmedizin (BAuA) einen Haartrockner entwickeln, der sich 
bei Kontakt mit Wasser sofort abschaltet. Um zuvor belastbare 
Statistiken zu erhalten, sucht die BAuA nach Verbrauchern, die 
an einer Umfrage zur "Benutzung elektrischer Geräte im 
Badezimmer" teilnehmen möchten. Die 13 Fragen umfassende 
Online-Umfrage soll den Wissenschaftlern Aufschluss darüber 
geben, wie die Geräte zuhause angewendet werden, wie häufig 
Stromschläge vorkommen und wo die Gefahren lauern.

Die Umfrage der BAuA: http://www.baua.de/umfrage 

Pressekontakt: Jörg Feldmann, Pressearbeit BAuA, Telefon: 
0231/90712330, E-Mail: presse[at]baua.bund.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama / 04.02.2011 12:00

Globale Probleme und persönlicher Widerstand: 
Frauenfilmfestival fragt "Was tun?"

Dortmund (wh). Von einer feministischen Elektropunkband, der 
größten Mülldeponie der Welt und den vergessenen Kapiteln der 
amerikanischen Umweltpolitik erzählen unter anderem die 
Beiträge beim Internationalen Frauenfilmfestival 2011 in 
Dortmund. Vom 12. bis 17. April lautet das Motto des 
renommierten Kinofestes: "Was tun? Filme zur Situation" Rund 50 
Arbeiten von internationalen Filmemacherinnen setzen sich mit 
den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und den 
privaten und politischen Reaktionen auseinander. Sie 
konkurrieren in mehreren Wettbewerben um Publikums- und 
Jurypreise. Auftritte der Schauspielerin Maren Kroymann und der 
Klangkünstlerin Ulrike Haage ergänzen das Filmprogramm. 
Außerdem mit dabei: die Hamburger Umweltaktivistin Kirsten 
Brodde und ihre "Tipps zum erfolgreichen Protestieren".

Das Festival im Internet: http://www.frauenfilmfestival.eu 

Pressekontakt: Stefanie Görtz, Pressesprecherin 
Frauenfilmfestival, Telefon: 0170/2037198, E-Mail: 
presse[at]frauenfilmfestival.eu

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Märkischer Kreis: Freizeit, Stadtentwicklung, Tourismus / 
04.02.2011 11:00

Hemer: Aus der Landesgartenschau wird im April der 
"Sauerlandpark"

Hemer (wh). Vom Landesgartenschau-Gelände zum Familienpark: 
Knapp ein Jahr nach der Eröffnung der Landesgartenschau (LGA) 
2010 in Hemer soll am 16. April an gleicher Stelle der 
"Sauerlandpark" eingeweiht werden. Hemers Bürgermeister Michael 
Esken kündigte jetzt an, dass LGA-Attraktionen wie die 
Themengärten oder Spielplätze auch über 2010 hinaus als 
Familienpark erhalten bleiben. Eine neue Zaunführung wird das 
Gelände von rund 30 Hektar auf etwa 27 Hektar verkleinern. 
Erwachsene bezahlen künftig für den Besuch des Parks 3,50 Euro. 
Das Eintrittsgeld für Kinder ab sieben Jahren liegt bei 2 Euro. 
Auch im neuen Sauerlandpark soll es 2011 verschiedene 
Großveranstaltungen geben. Konzerte von Howard Carpendale und 
der Band Luxuslärm sind für den Sommer geplant.

Weitere Informationen: http://landesgartenschau-hemer.de/ 

Pressekontakt: Marc Giebels, Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, 
Telefon: 02372/5506110, E-Mail: 
M.Giebels[at]Landesgartenschau-Hemer.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Bochum: Kultur und Medien / 03.02.2011 16:00

Drei westfälische Inszenierungen für "virtuelles 
Theatertreffen" vorgeschlagen

Westfalen (wh). Drei Theaterproduktionen aus Westfalen sind für 
das virtuelle Nachtkritik-Theatertreffen 2011 nominiert. "Die 
Labdakiden" und "Faust" vom Schauspielhaus Bochum sowie die 
Produktion "Prinz Friedrich von Homburg" vom freien Prinz 
Regent Theater Bochum sind von den Kritikern des Theaterportals 
vorgeschlagen; nun können Internetnutzer für ihr Lieblingsstück 
stimmen. Die zehn Inszenierungen mit den meisten Stimmen werden 
von nachtkritik.de "gelobt und gepriesen" und sind Teilnehmer 
des virtuellen Theatertreffens 2011. Dies ist das 
Internet-Pendant zum renommierten Berliner Theatertreffen, zu 
dem jedes Jahr die besten deutschsprachigen Inszenierungen 
eingeladen werden.

Weitere Informationen: 
http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2538:nachtkritik-theatertreffen-2011&catid=41:uebersicht

Pressekontakt: 
Esther Slevogt und Dr. Dirk Pilz, Geschäftsführung nachtkritik 
kulturnetz gemeinnützige GmbH, E-Mail: 
redaktion[at]nachtkritik.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Münster: Kultur und Medien / 03.02.2011 15:00

Internationaler Poesiepreis der Stadt Münster für "Die 
Lichtenbergfiguren"

Münster (wh). Der zehnte Preis der Stadt Münster für 
Internationale Poesie geht an den US-Dichter Ben Lerner und an 
dessen deutschen Übersetzer Steffen Popp für den Gedichtband 
"Die Lichtenbergfiguren". Die Auszeichnung, die am 3. April 
beim 17. Lyrikertreffen in Münster verliehen wird, ist mit 
15.000 Euro dotiert. Sie würdigt die Notwendigkeit der 
Übersetzerkunst für die internationale Poesie. So habe der 
Berliner Übersetzer Steffen Popp für die "funkensprühende 
Assoziationskraft der 'Lichtenbergfiguren‘ intelligente 
deutsche Entsprechungen gefunden", begründet die Jury des 
Poesiepreises ihre Entscheidung für das Team. Der Gedichtband, 
in dem Lerner klassische Redeweisen auf moderne Sprache prallen 
lässt, ist im Luxbooks-Verlag Wiesbaden erschienen.

Weitere Informationen und Pressefotos: 
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/786176.html 

Pressekontakt: Presse- und Informationsamt der Stadt Münster, 
Telefon: 0251/492130002, E-Mail: presseamt[at]stadt-muenster.de

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte