[WestG] [AKT] Westfalen heute 02.02.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 2 12:29:17 CET 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 02.02.2011, 12:56
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 02.02.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Dortmund: Kultur und Medien, Politik,
Soziales / 02.02.2011 12:00
Buch statt Arbeit: Jugendgericht Dortmund verurteilt zum Lesen
Dortmund (wh). Jugendliche Straftäter im Dortmunder Stadtbezirk
Scharnhorst sollen sich durch Bücher intensiver mit ihren Taten
auseinandersetzen, statt Freizeitarbeit abzuleisten. Im Projekt
"Buch statt Arbeit" kooperieren Jugendgerichtshilfe,
Jugendgericht und die Stadtteilbibliothek Scharnhorst. Dabei
wird passend zu der Straftat ein Buch ausgewählt, das die
Jugendlichen lesen müssen. Ob sie verstanden haben, worum es
dabei geht und welcher Zusammenhang zu ihrer eigenen Geschichte
besteht, wird vier Wochen später in einem Gespräch geklärt.
"Eine Geschichte über einen Diebstahl zu lesen, bedeutet, sich
mit der begangenen Tat viel intensiver und länger auseinander
zu setzen", erklärt Jugendgerichtshelfer Jochen Orgatzki-Rojahn
den Hintergrund des Projektes.
Weitere Informationen:
http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/nachricht.jsp?nid=116433
Pressekontakt:
Anke Widow, Pressestelle Stadt Dortmund, Telefon: 0231/ 5022134,
E-Mail: pressestelle[at]stadtdo.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Coesfeld: Kultur und Medien, Panorama /
02.02.2011 11:00
"Geheime USB-Sticks": erster Dead Drop in Westfalen eingemauert
Coesfeld (wh). Von Brooklyn nach Coesfeld: Der erste Dead Drop
Westfalens ist am Coesfelder Jugendzentrum Stellwerk platziert.
Der öffentliche USB-Stick ist Teil eines weltweiten anonymen
Netzwerks, das von dem Berliner Medienkünstler Aram Bartholl im
Oktober vergangenen Jahres in New York initiiert wurde. Dead
Drop bedeutet so viel wie toter Briefkasten und hat sein
Vorbild in den geheimen, nur bestimmten Personen bekannten
Postfächern - ein beliebtes Motiv der Spionageliteratur.
Bartholl hat diese Idee auf USB-Sticks übertragen, um gegen
Datenkontrolle zu protestieren. Mittlerweile gibt es weltweit
etwa 120 Datenträger in Straßen und auf öffentlichen Plätzen;
neben dem Dead-Drop-Manifest werden darüber zum Beispiel Songs
und Fotos lokaler Künstler ausgetauscht. Der Dead Drop
"Coesfeld One" ist in eine Mauer nahe dem Bahnhof
einzementiert. Datentauscher können hier Handy oder Notebook
anschließen und Daten hoch- oder herunter zu laden. Um
unerkannt zu bleiben, sollten sie jedoch auf Besucher des
Jugendheimes sowie "immer zur vollen Stunde" auf Bahnpassagiere
achten, rät die Dead-Drop-Website.
Die Dead-Drop-Website: http://deaddrops.com/
Pressekontakt: Aram Bartholl, Telefon: 030/60980161 und
0179/1036178, E-Mail: bartholl[at]datenform.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Unna: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama / 02.02.2011
10:00
Mord am Hellweg: Festivalpreisträger Håkan Nesser kommt nach
Unna
Unna (wh). Eine Gala für den besten "Ripper": Der schwedische
Autor Håkan Nesser wird am 26. März als Gewinner des
Europäischen Preises für Kriminalliteratur den "Ripper Award"
erhalten. Das Krimifestival Mord am Hellweg hatte Nesser per
Jury- und Publikumsabstimmung zum Preisträger der mit 11.111
Euro dotierten Auszeichnung gewählt. Der schwedische Autor
("Mensch ohne Hund") wird den Preis bei einer Gala in der
Stadthalle Unna mit Lesung und "kriminellen Klängen" der
Bigband des Landespolizeiorchesters erhalten. Den deutschen
Lesepart übernimmt dabei der "Tatort"-Schauspieler Dietmar Bär,
der bereits einige Hörbücher von Nesser eingesprochen hat.
Weitere Informationen:
http://www.mordamhellweg.de/de/krimipreis.html
Pressekontakt: Dr. Herbert Knorr, Westfälisches Literaturbüro
in Unna, Telefon: 02303/963850, E-Mail: post[at]wlb.de; Sigrun
Krauß, Kulturbetriebe Unna, Telefon: 02303/103720, E-Mail:
sigrun.krauss[at]stadt-unna.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Borken, Paderborn, Soest, Warendorf: Freizeit, Politik,
Stadtentwicklung, Tourismus, Wirtschaft / 01.02.2011 17:00
Landesgartenschau 2017: Fünf westfälische Bewerber wollen die
Gartenbau-Ausstellung
Westfalen (wh). Auch wenn es bis zur Landesgartenschau 2017
noch ein langer Weg ist, steht bereits jetzt fest, dass sie in
Westfalen stattfindet: Mit den Städten Ahlen (Kreis Warendorf),
Bad Lippspringe (Kreis Paderborn), Vreden (Kreis Borken),
Warendorf und der Regional-Gemeinschaft
Soest/Bad-Sassendorf/Möhnesee haben sich ausschließlich
westfälische Kommunen für die Ausrichtung der bedeutenden
Gartenbau-Ausstellung in sechs Jahren beworben. Mit dem Ende
der Bewerbungsfrist beginnt nun das Landesumweltministerium NRW
mit der Sichtung der Unterlagen. Voraussichtlich im Mai wird
sich eine Jury dann vor Ort ein Bild von den Bewerberstädten
machen. Anfang Juni soll die Entscheidung über den Standort
fallen.
Weitere Information:
http://www.umwelt.nrw.de/landwirtschaft/gartenbau/landesgartenschauen/index.php
Pressekontakt:
Stephan Malessa, Pressereferat des Landesministeriums für
Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und
Verbraucherschutz, Telefon: 0211/4566748, E-Mail:
stephan.malessa[at]munlv.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Hochsauerlandkreis: Freizeit, Panorama, Tourismus /
01.02.2011 16:00
Nostalgie-Rennen: Winterberger Skifahrer rasen im
50er-Jahre-Stil
Winterberg (wh). Wallende Röcke und Holzbretter statt
Sympatex-Kleidung und Carving-Ski: Bei einem
Nostalgie-Skirennen in Winterberg gehen am Sonntag, 6. Februar,
Skifahrer im Stil der 50er Jahre an den Start. Der Wettbewerb
im Skigebiet Neuastenberg findet bereits zum zwölften Mal statt
und wird von immer mehr Zuschauern besucht. Bei einem
Hindernislauf und einem Springwettbewerb kämpfen die Teilnehmer
um den Sieg. Anschließend findet eine Massenabfahrt zum
Westdeutschen Wintersportmuseum am Fuß des Kahlen Astens statt.
Achtung Redaktionen: Ein Pressefoto zu dieser Meldung finden
Sie im Downloadbereich unserer Internetseite.
Pressekontakt: Susanne Schulten, Ferienwelt Winterberg,
Telefon: 02904/1039 und 0170/2307049, E-Mail:
presse[at]winterberg.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte