[WestG] [AUS] Mord! Der tragische Tod eines preußischen Polizeisergeanten, Guetersloh, bis 15.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 11 10:22:26 CEST 2011
Von: "Martin Wedeking" <museum at wedeking.eu>
Datum: 08.04.2011, 13:59
AUSSTELLUNG
Mord!
Der tragische Tod eines preußischen Polizeisergeanten
Zivilcourage und Einsatz für die Mitmenschen ist in jeder
Gesellschaft erforderlich, um Unrecht in die Schranken zu
weisen und ein lebenswertes Miteinander zu ermöglichen - damals
wie heute. Traurige Beispiele nicht nur aus der Gegenwart
zeigen, dass dabei auch die Eingreifenden, die Schlimmes
verhindern wollten, in Gefahr geraten oder sogar zu Tode kommen
können.
Vor fast 100 Jahren kam der Herzebrocker Polizeisergeant
Wilhelm Ellermann bei der versuchten Verhaftung einer
dreiköpfigen Einbrecherbande aus Gelsenkirchen-Schalke ums
Leben. Die wegen schwerer Delikte vorbestraften Täter
ermordeten in grausamer Weise am Abend des 7. November 1911 den
jungen Polizisten, der ihre geplante Ausführung von
Einbruchdiebstählen durchkreuzte. Die Täter flohen ins
westliche Münsterland, wo sie, um einen weiteren Kriminellen
verstärkt, weiter ihr Unwesen trieben.
Sie konnten schließlich einige Zeit später in einem
Stollensystem in der Nähe von Borken nach einer wilden
Schießerei von Polizisten festgenommen werden. Die
Polizeibeamten wurden dabei von einer Menge engagierter Bürger
unterstützt. Die vier Täter kamen zuerst in Münster vor Gericht,
wo sie sich wegen ihrer Taten im Westmünsterland zu
verantworten hatten. Die drei Täter, die für den Mord in
Herzebrock verantwortlich gemacht wurden, kamen anschließend in
Bielefeld vor Gericht, wo sie zum Tode verurteilt und
hingerichtet wurden.
In der Sonderausstellung "Mord! Der tragische Tod eines
preußischen Polizeisergeanten 1911" im Stadtmuseum Gütersloh
wird der Fall mit seiner Vorgeschichte, der Tat im benachbarten
Herzebrock und den Auswirkungen der Öffentlichkeit präsentiert.
Dieser vor 100 Jahren geschehene Kriminalfall ermöglicht
interessante Einblicke in die Anfänge kriminaltechnischer
Untersuchungen und polizeilicher Arbeit. Zudem werden soziale
und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Zeit vor 1914
sichtbar. Zwölf Schautafeln mit Texten und vielen Bildern sind
die Grundlage der Sonderausstellung. Dazu kommen u.a. Leihgaben
von verschiedenen Archiven wie dem Gemeindearchiv
Herzebrock-Clarholz aber auch Museen wie dem Preußen-Museum NRW
Minden und dem Deutschen Polizeimuseum Salzkotten.
Recherchiert und konzipiert wurde die Sonderausstellung von dem
Historiker Norbert Ellermann, der im Stadtmuseum Gütersloh als
freiberuflicher Museumspädagoge und Ausstellungsmacher tätig
ist. Für ihn ist es eine tragische Familiengeschichte: er ist
der Urgroßneffe des ermordeten Polizisten.
INFO
Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Mai im Stadtmuseum
Gütersloh zu sehen.
Öffnungszeiten: Di-Fr 14-17 Uhr, Sa-So 11 - 17 Uhr
Ein umfangreiches Rahmenprogramm ist in Arbeit!
Veranstaltungsdaten:
Mord! Der tragische Tod eines preußischen Polizeisergeanten
Datum: 23.03.2011-15.05.2011
Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a
33330 Gütersloh
Tel.: 05241/26685
Fax: 05241/29072
E-Mail: info at stadtmuseum-guetersloh.de
URL: www.stadtmuseum-guetersloh.de
Kontakt:
Norbert Ellermann
Tel.: 0177/6734437
E-Mail: ellermann.norbert at t-online.de
URL: http://www.stadtmuseum-guetersloh.de/Sonderausstellung.96.0.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte