[WestG] [AKT] LWL gibt Zeitung zum Tag des offenen Denkmals heraus
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 3 11:49:25 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.09.2010, 11:01
AKTUELL
Bahnhöfe, Autobahnmeistereien, Pilgerwege und archäologische
Ausgrabungen
LWL gibt Zeitung zum Tag des offenen Denkmals heraus
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gibt zum Tag des
offenen Denkmals am 12. September eine Denkmalzeitung heraus.
Die kostenlose Zeitung liegt ab sofort bei vielen Städten und
Gemeinden, in Museen und Bibliotheken aus. Interessierte können
sie auch im Internet herunterladen unter URL:
http://www.lwl-denkmalpflege-westfalen.de oder URL:
http://www.lwl-archaeologie.de.
Unter das diesjährige Motto "Kultur in Bewegung - Reisen,
Handel und Verkehr" fallen unter anderem Straßen,
Autobahnmeistereien, Pilgerwege, Bahnhöfe und Kleinbahnen aber
auch Denkmäler, die den Betrachter bewegen wie der
Erbdrostenhof in Münster, die Falkenburg in Detmold, Kirchen
oder Gemälde. Die Denkmalzeitung präsentiert in 14 Artikeln auf
zwölf Seiten denkmalgeschützte "Leckerbissen" unter anderem aus
Bielefeld, Detmold (Kreis Lippe), Erwitte (Kreis Soest),
Herscheid, Meinerzhagen (beide Märkischer Kreis), Oelde (Kreis
Warendorf), Paderborn und Minden.
"Wir möchten mit der Denkmalzeitung auch in diesem Jahr wieder
Schlaglichter auf unser so viel-fältiges und erhaltenswertes
kulturelles Erbe werfen", erklärt LWL-Direktor Dr. Wolfgang
Kirsch.
Hintergrund:
Der "Tag des offenen Denkmals" findet bereits zum 18. Mal
bundesweit statt. Seit einigen Jahren beteiligen sich alle 48
europäischen Länder an den "European Heritage Days".
NRW-Bauminister Harry Kurt Voigtsberger eröffnet den
diesjährigen Tag des offenen Denkmals landesweit im
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.
INFO
Achtung: Sie können die Denkmalzeitung auch beim LWL-Amt für
Denkmalpflege (afdw at lwl.org, Telefon: 0251 591-4036)
oder bei der
LWL-Archäologie für Westfalen (lwl-archaeologie at lwl.org,
Telefon: 0251 591-8921) anfordern.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte