[WestG] [AKT] Vom Scheitern der buergerlichen Moral: Literaturverfilmung nach Heinrich von Kleist bei der FilmGalerie, Muenster, 26.10.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 22 10:19:00 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.10.2010, 09:02
AKTUELL
Vom Scheitern der bürgerlichen Moral
Literaturverfilmung nach Heinrich von Kleist bei der FilmGalerie
Die FilmGalerie des LWL-Landesmuseums für Kunst und
Kulturgeschichte in Münster zur Filmkunst von Éric Rohmer
präsentiert am Dienstag, 26. Oktober, um 20 Uhr "Die Marquise
von O." von 1976, in der deutschen Fassung.
"Die Marquise von O." erzählt die Geschichte einer Marquise
(Edith Clever), die unwissentlich schwanger wird und daraufhin
von ihrer Familie verstoßen wird. Als sie per Zeitungsannonce
den Vater ihres Kindes, einen russischen Grafen (Bruno Ganz),
ausfindig macht, kann sie zu ihrer Familie zurückkehren. Nach
der arrangierten Ehe mit dem Grafen vermacht er ihr und dem
Kind sein gesamtes Vermögen.
Éric Rohmers Adaption der berühmten Novelle Heinrich von
Kleists, die 1808 erstmals erschien, gilt aufgrund ihrer
Texttreue und Visualisierung als eine der gelungensten
Literaturverfilmungen überhaupt. Der französische Regisseur hat
in historischer Verpackung ein wunderbar ironisches Lehrstück
zum Scheitern der bürgerlichen Moral im Ernstfall geschaffen.
Bruno Ganz und Edith Clever wurden 1976 mit dem Deutschen
Filmpreis für ihre schauspielerische Leistung ausgezeichnet.
Außerdem erhielt Éric Rohmer im selben Jahr den Großen Preis
der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes.
Das Einführungsreferat zur Filmvorführung im Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hält der
Filmjournalist Thomas Warnecke (Duisburg).
INFO
Die Herbststaffel der Filmgalerie "Lüge, Heuchelei und
Geheimnis" wird wegen des Museumsneubaus im Landeshaus des LWL,
Freiherr-vom-Stein-Platz 1, gezeigt. Der Eintritt beträgt 5
Euro. Weitere Informationen unter
URL: http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte