[WestG] [AUS] Ueber die Entstehung von Kunst. Neue Alchemie: Raum-Installation, Muenster, bis 16.01.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 18 10:32:58 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.10.2010, 13:24
AUSSTELLUNG
Über die Entstehung von Kunst
Neue Alchemie: Raum-Installation im LWL-Landesmuseum
In der Sonderausstellung "Neue Alchemie. Kunst der Gegenwart
nach Beuys" (bis 16. Januar 2011) zeigt das LWL-Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte in Münster elf Positionen
zeitgenössischer Kunst, die die von Joseph Beuys eingeführte
Ästhetik und seine inhaltlichen Kategorien aufgreifen. Diese
junge Künstlergeneration beschwört die Kraft des Ursprünglichen,
der Natur, der Energie und des Irrationalen und schafft Werke
aus "armen" Materialien wie Ton, Gips, Holz und Ästen, Metallen,
Steinen, angedeuteten oder echten Tiermaterialien und
Textilien. In einer Serie stellt das Landesmuseum des
Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ausgewählte Exponate
vor.
Die Arbeit der dänischen Künstlerin Lone Haugaard Madsen füllt
fast einen ganzen Raum: Ihre Rauminstallation "#256 - Opak",
die sie für die Ausstellung "Neue Alchemie" konzipiert hat,
besteht aus einer Vielzahl unterschiedlichster Objekte: Auf
einer hohen Konsole, die die Längsbetonung des Raumes aufnimmt,
zeigt die Künstlerin Objekte, die sie in ihrem Atelier in Wien,
während eines Aufenthalts in Lissabon im Sommer 2010 und in
Münster während des Ausstellungsaufbaus gesammelt und
bearbeitet hat. Eine in barock anmutendem Chiaroscuro
(Hell-Dunkel-Malerei) bemalte Leinwand und weitere, auch
skulpturale Elemente vervollständigen die Rauminstallation.
Gefundene und selbst angefertigte Objekte zu kombinieren, ist
typisch für die Kunst Lone Haugaard Madsens. Ihre komplexen
Installationen nehmen häufig Bezug auf zur Architektur oder zu
anderen Arbeiten im Ausstellungsraum. Die Objekte einer
Installation sind für Lone Haugaard Madsen mit einem jeweils
spezifischen Wert und mit Erinnerungen aufgeladen und über die
subjektive Logik der Künstlerin miteinander verbunden. Ein
wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist die Beschäftigung mit
den Rahmenbedingungen des Kunstmachens und Ausstellens.
Welche Rolle spielen die Orte, an denen Kunst entsteht? Welchen
Einfluss hat die Künstlerpersönlichkeit? Auf welche Weise
fließt der spezielle Ausstellungsraum und wie die Erwartung des
Publikums in die Produktion von Kunst mit ein? Das Nachdenken
über diese Themen findet expliziten Ausdruck in der Gestaltung
und Zusammenstellung der Objekte Lone Haugaard Madsens. Es
spiegelt sich in der spröden Fragilität ihrer Arbeiten und in
der tastenden, sich entwickelnden, unabgeschlossenen Anmutung
ihrer Plastik.
INFO
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: +49 251 5907-01
Fax: +49 251 5907-210
E-Mail: landesmuseum(at)lwl.org
URL: http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte