[WestG] [AKT] Fuehrung: "Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal", Witten, 17.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 15 10:56:38 CEST 2010


Von: "Vera Lengersdorf" <Vera.Lengersdorf at lwl.org>
Datum: 14.10.2010, 09:30


AKTUELL

"Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal"
Führung durch die Sonderausstellung der Zeche Nachtigall

Wie wird man ein Held? Vom antiken Olymp bis ins heutige 
Ruhrtal stellt sich diese Frage. Herkules hat vorgemacht, wie 
man mit Mut, Kraft und Verstand auch schwierige 
Herausforderungen meistert. Am kommenden Sonntag, 17. Oktober, 
gibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 14.30 Uhr 
allen Besuchern die Möglichkeit, dem Helden-Mythos um den 
antiken Superman auf den Grund zu gehen. Dazu lädt das 
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in einer freien Führung 
durch die Sonderausstellung ein.

In der griechischen Mythologie waren die Geschichten um den 
Sohn einer Sterblichen und des Göttervaters Zeus sehr beliebt. 
Mit der Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts hält Herkules 
Einzug in die Salons und Wohnzimmer der westlichen Welt. In 
Sport, Film und sogar in der Warenwelt lebt der Mythos von der 
Kraft und dem Mut des Helden bis heute weiter. Die 
Sonderausstellung "Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal" vollzieht 
die Herkulesgeschichte von ihren Ursprüngen bis zur 
Trivialisierung als Verkaufsschlager nach. Am Ende steht die 
Frage nach den persönlichen Helden der Gegenwart. Denn brauchen 
wir nicht auch manchmal Herkuleskräfte?

Die Sonntagsführung ist im Museumseintritt enthalten 
(Erwachsene: 2,40 Euro, Kinder: 1,50 Euro, Familienkarte: 5,80 
Euro).
 
"Hercules - vom Olymp ins Ruhrtal" ist noch bis zum 14. 
November in Witten zu sehen. Die Abteilung begleitet die 
Kulturhauptstadt-Ausstellung "Helden. Von der Sehnsucht nach 
dem Besonderen" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Tel.: 02302 93664-0
E-Mail: zeche-nachtigall at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte