[WestG] [AKT] RUB-Historiker erhaelt Gerda Henkel Junior Fellowship
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 25 10:25:45 CET 2010
Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 25.11.2010, 08:51
AKTUELL
RUB-Historiker erhält Gerda Henkel Junior Fellowship
Rüdiger Graf forscht ein Jahr lang am Historischen Kolleg München
Projekt: 'Petroknowledge' und politisches Handeln
Zum Abschluss seiner Habilitation über "'Petroknowledge' und
politisches Handeln in den USA und Westeuropa in den 1970er
Jahren" erhält der RUB-Historiker Dr. Rüdiger Graf ein
Förderstipendium des Historischen Kollegs München (Gerda Henkel
Junior Fellowship). Er kann das Kollegjahr 2011/2012 ab Oktober
2011 am Historischen Kolleg München verbringen und dort frei
von anderen Verpflichtungen sein Buch vollenden. Darin geht es
um die Reaktionen westlicher Industrieländer auf die
Ölpreissteigerungen der OPEC und das Ölembargo der arabischen
Länder der OPEC. Die Studie verbindet eine Wissensgeschichte
des Öls nach 1945 mit einer Geschichte des energiepolitischen
Handelns in Westeuropa und den USA in der ersten Hälfte der
1970er Jahre.
Ein Foto von Dr. Graf finden Sie online unter
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2010/pm00394.html.de
Von der "ersten Ölkrise" bis heute
Im Oktober 1973 durchbrachen die Ölpreissteigerungen der OPEC
und die Lieferbeschränkungen der OAPEC etablierte
Interaktionsroutinen und erzeugten einen Moment der
Unsicherheit in den westlichen Industrieländern. Deren
Regierungen versuchten hektisch, ihre Energiepolitiken neu zu
ordnen. Um ihr Handeln zu verstehen, untersucht Rüdiger Graf
die Wissens- und Annahmestrukturen, mit denen sie der "ersten
Ölkrise" begegneten.
Er verbindet eine Wissensgeschichte des Öls nach 1945 mit einer
Geschichte des energiepolitischen Handelns in Westeuropa und
den USA in der ersten Hälfte der 1970er Jahre. Er fragt zum
einen nach den Wirkungen des ölbezogenen Wissens, das von
Ölgeologen und -ingenieuren sowie Energieökonomen und Politik-
bzw. Sozialwissenschaftlern produziert wird. Zum anderen
untersucht er, wie sich die Veränderungen der internationalen
Ölwirtschaft und der nationalen energiepolitischen Strategien
wiederum auf die Produktion des "Petroknowledge" auswirkten.
Die 1970er Jahre erscheinen dabei oft als eine wichtige
Transformationsphase, in der sich wesentliche
Problemkonstellationen ausbildeten, die unsere Gegenwart noch
heute prägen.
Zur Person
Dr. Rüdiger Graf ist Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät
für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und im
akademischen Jahr 2010/11 als John F. Kennedy Memorial Fellow
am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard
University.
Er studierte Geschichte und Philosophie an der
Humboldt-Universität zu Berlin und als Fulbright-Stipendiat an
der University of California, Berkeley. Nach seinem Studium war
er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität und 2003/04
mit einem DAAD Stipendium Visiting Scholar an der New York
University. An der HU-Berlin wurde er 2006 mit einer Arbeit
über "Die Zukunft der Weimarer Republik.
Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933"
promoviert, die 2009 mit dem HSK-Buchpreis als bestes Buch in
der Kategorie "Neueste Geschichte" ausgezeichnet wurde.
Historisches Kolleg
Das Historische Kolleg, gegründet 1980 in München, hat seit
1988 seinen Sitz in der Kaulbach-Villa zwischen Bayerischer
Staatsbibliothek und Englischem Garten. Im Kern gewährt es
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Stipendien, um frei
von anderen Verpflichtungen ein Buch zu vollenden.
Das Kolleg ist als Ort wissenschaftlicher Kolloquien und
Vorträge auch ein lebendiges Zentrum der historischen
Forschung. Mit der Diskussionsreihe "Blick zurück nach vorn"
richtet es sich an eine breitere Öffentlichkeit. Alle drei
Jahre wird der "Preis des Historischen Kollegs" vergeben, der
vom Bundespräsidenten verliehen wird.
INFO
Dr. Rüdiger Graf
Historisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
zurzeit Minda de Gunzburg Center for European Studies,
Harvard University
27 Kirkland Street
Cambridge, MA 02138, USA
Tel.: +1-617-495-4303-211
E-Mail: graf at fas.harvard.edu
URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lehrstuhl-ng2/mitarbeiter/graf.html
Historisches Kolleg:
Dr. Karl-Ulrich Gelberg
Geschäftsführer des Historischen Kollegs
Kaulbachstraße 15
80539 München
Tel.: 089-28663860
E-Mail: karl-ulrich.gelberg at historischeskolleg.de
URL: http://www.historischeskolleg.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte