[WestG] [AKT] Westfalen heute 24.11.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 24 12:31:04 CET 2010


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 24.11.2010, 12:21


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 24.11.2010

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen, Bochum, Hamm, Märkischer Kreis, Münster, Paderborn, 
Soest: Politik, Wissenschaft und Bildung / 24.11.2010 12:00

Wegfall der Wehrpflicht: Westfälische Hochschulen sind auf 
zusätzliche Studenten vorbereitet

Westfalen (wh). Ein Aussetzen der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 
wird immer wahrscheinlicher. Nach Berechnung der 
Kultusministerkonferenz werden bis zu 60.000 Studienanfänger 
zusätzlich an die deutschen Universitäten strömen, falls das 
Gesetz beschlossen wird. Die Gewerkschaft Erziehung und 
Wissenschaft (GEW) geht sogar von 70.000 neuen Bewerbern aus - 
15.000 alleine in Nordrhein-Westfalen. Weitere Studienplätze 
werden benötig, wenn in den kommenden Jahren in mehreren 
Bundesländern doppelte Abiturjahrgänge die Schulen verlassen. 
In NRW ist es 2013 so weit. An der Fachhochschule Südwestfalen 
wird durch verschiedene Baumaßnahmen und Raumanmietungen schon 
seit längerer Zeit der erwartete größere Andrang vorbereitet. 
Die Hochschulleitung rechnet in den nächsten Jahren mit fünf 
bis zehn Prozent mehr Erstsemestern. Die im sogenannten 
Hochschulpakt II festgelegte finanzielle Unterstützung bei der 
Bewältigung der zusätzlichen Studienbewerber durch Bund und 
Länder sei ausreichend: "Unter der Maßgabe, dass die mit dem 
Ministerium getroffenen finanziellen Vereinbarungen Bestand 
haben, kann die Fachhochschule Südwestfalen sowohl im nächsten 
Jahr als auch 2013 eine ausreichende Anzahl von Studienplätzen 
zur Verfügung stellen", sagt FH-Sprecherin Birgit Geile-Hänßel. 
Ganz ähnlich verhält es sich an der Universität Paderborn. Weit 
über 100 Millionen Euro wurden hier in den letzten vier Jahren 
in Neubauten investiert, um einer Überlastung der Universität 
vorzubeugen. Trotzdem stehe man, so Präsident Prof. Dr. 
Nikolaus Risch, in nächster Zeit vor einer großen 
Herausforderung: "Deshalb erwarten wir von der Landesregierung 
mehr Unterstützung, wenn sie mehr Studienanfänger fordert." In 
Bochum rechnet Ruhr-Uni-Sprecher Dr. Josef König vor, wie sich 
ein Aussetzen der Wehrpflicht seiner Meinung nach auswirken 
wird - und kommt zu anderen Zahlen als die 
Kultusministerkonferenz: "Wenn man davon ausgeht, dass 2010 
circa 105.000 Wehrpflichtige berufen wurden, dass circa ein 
Drittel des Jahrgangs Abitur haben, verbleiben großzügig 
gerechnet knapp 40.000 Studierberechtigte. Bei einer 
Studierquote von circa 75 bis 80 Prozent wären das etwa 32.000 
jungen Menschen, die die Hochschulen zusätzlich aufnehmen 
müssten. Verteilt man sie auf etwa 350 Hochschulen in 
Deutschland sind das pro Hochschule circa 100 Studierende 
zusätzlich." Das sei wohl kaum "dramatisch" zu nennen, so 
König. Auch sein Kollege Norbert Robers, Sprecher der 
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wiegelt ab: "In der 
Diskussion um das Aussetzen der Wehrpflicht gibt es noch sehr 
viele Unbekannten. Derzeit wird über einen 
Bundesfreiwilligendienst debattiert, der ebenfalls Auswirkungen 
auf die Zahl der Studienanfänger hätte. Dementsprechend fällt 
es uns enorm schwer, genau abzuschätzen, wie groß der Andrang 
wird." Mehr Klarheit gibt es beim Thema doppelter 
Abiturjahrgang. Hier reagiert die Universität mit 1800 
zusätzlichen Studienplätzen in den Jahren 2011 bis 2015. Gut 
vorbereitet sieht sich auch die Hochschule Hamm-Lippstadt, 
schließlich wurde die HSHL erst vor einem Jahr - auch vor dem 
Hintergrund des doppelten Abiturjahrgangs - gegründet. "Wir 
sehen gerade im Schaffen zusätzlicher Studienplätze unsere 
Daseinsberechtigung und Aufgabe als Neugründung", sagt 
Sprecherin Britta Jakob. Bereits in diesem Jahr gab es 20 
Prozent mehr Bewerber als geplant - ihren Studienplatz haben 
alle bekommen.

Pressekontakt: FH Südwestfalen, Telefon: 02371/566100, E-Mail: 
pressestelle[at]fh-swf.de; Uni Paderborn, Telefon: 05251/602548,
 E-Mail: szolnoki[at]zv.uni-paderborn.de; Uni Bochum, Telefon: 
0234/3222830, E-Mail: Pressestelle[at]ruhr-uni-bochum.de; Uni 
Münster, Telefon: 0251/8324773, E-Mail: 
norbert.robers[at]uni-muenster.de; Hochschule Hamm-Lippstadt, 
Telefon: 02381/ 8789103, E-Mail: britta.jakob[at]hshl.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Dortmund, Lippe: Soziales, Wirtschaft / 24.11.2010 11:00

Auszeichnung: Westfälische Betriebe sind "Ausbildungs-Asse 2010"

Westfalen (wh). Der Dortmunder Friseursalon Sevals Traum und 
das Elisabeth Hotel in Detmold gehören zu den besten 
Ausbildungsbetrieben in Deutschland. Beide erhielten jetzt 
Sonderpreise beim Wettbewerb "Ausbildungs-Asse", der zum 14. 
Mal von den Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgerichtet wurde. 
Mit den Auszeichnungen werden Unternehmen und Initiativen 
geehrt, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung und 
Förderung von Jugendlichen einsetzen. In seiner Laudatio für 
Sevals Traum hat Frank Berting, Bundesvorsitzender der Junioren 
des Handwerks, besonders auf das Engagement von 
Friseurmeisterin Seval Ayar hingewiesen, auch denjenigen eine 
Chance zu geben, die als schwer vermittelbar gelten. Das 
Elisabeth Hotel Detmold erhielt den Preis für seine integrative 
Arbeit mit gehandicapten Menschen. "Für die Jury war 
überzeugend, dass im Elisabeth Hotel den Jugendlichen die Angst 
vor der Prüfung genommen wird, indem man sie in einzelnen 
Schritten gezielt auf die Abschlussprüfung vorbereitet", so 
Laudator Walter Herre, Mitglied des Bundesvorstands der 
Wirtschaftsjunioren Deutschland.

Weitere Informationen: 
https://www.wjd.de/PresseDetail.WJD?aid=3156 

Pressekontakt: Corinna Trips, stellv. Geschäftsführerin und 
Pressesprecherin Wirtschaftsjunioren Deutschland, Telefon: 
030/203081516, E-Mail: corinna.trips[at]wjd.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Dortmund: Kultur und Medien, Panorama / 23.11.2010 17:00

Engagement in Dortmund: Peter Lohmeyer begann 
Schauspielkarriere aus Geldnot

Westfalen (wh). Er war jung und brauchte das Geld: Peter 
Lohmeyer hat seine Schauspielkarriere aus ganz pragmatischen 
Gründen begonnen: "Ich musste Geld verdienen", verrät der 
48-Jährige im Interview mit dem Magazin Westfalenspiegel, das 
am 27. November erscheint. Deshalb habe er sich in jungen 
Jahren auf eine Zeitungsanzeige gemeldet - das Dortmunder 
Theater am Ostwall suchte Schauspieler für das Stück "Wir 
pfeifen auf den Gurkenkönig". Es folgten eine Ausbildung an der 
Westfälischen Schauspielschule Bochum und schließlich 
Engagements in Bochum, Stuttgart und Wien sowie erste 
Filmrollen. Lohmeyer, der mittlerweile in Hamburg lebt, ist 
noch häufig in seiner Heimatstadt Bochum. Dabei besucht er 
nicht nur Freunde und Familie, sondern prüft auch seine 
"Bodenhaftung": "Das Ruhrgebiet ist eine Art Lackmustest für 
mich: Wenn man dort sagt, dass ich bescheuert bin, muss ich auf 
den Teppich zurück."

Pressekontakt: Martin Zehren, Redaktion Westfalenspiegel, 
Telefon: 0251/4132217, E-Mail: zehren[at]westfalenspiegel.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Borken: Kultur und Medien / 23.11.2010 16:00

John Lennons unbekannte Seite: rock'n'popmuseum zeigt 
Zeichnungen des Musikers

Gronau (wh). Zum 30. Todestag John Lennons zeigt das 
rock'n'popmuseum in Gronau ab dem 8. Dezember eine 
Sonderausstellung zur Kunst des Musikers. In "The Art of John 
Lennon" geben neben Zitaten und Videos auch selbstangefertigte 
Zeichnungen, Cartoons und Lithografien einen ungewöhnlichen 
Zugang zu dem britischen Sänger, Komponisten und 
Friedensaktivisten. Kuratiert wurde die Ausstellung von 
Michael-Andreas Wahle, der seit 1983 verschiedene 
Beatles-Projekte initiiert hat. Wahle hat die Sammlung mit der 
Unterstützung vieler Wegbegleiter Lennons zusammengetragen, 
darunter dessen erste Ehefrau Cynthia Lennon, seine Söhne 
Julian und Sean sowie Yoko Ono.

Achtung Redaktionen: Ein Pressefoto zu dieser Meldung finden 
Sie im Downloadbereich unserer Website.

Weitere Informationen: 
http://rock-popmuseum.com/sonderausstellung.html 

Pressekontakt: Anja Habel, rock'n'popmuseum, Telefon: 
02562/814817, E-Mail: anja.habel[at]rock-popmuseum.de


-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte