[WestG] [AKT] Westfalen heute 22.11.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 22 15:30:44 CET 2010


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 22.11.2010, 12:16


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 22.11.2010

-----------------------------------------------------------------------------


Westfalen, NRW, Hagen, Münster: Wissenschaft und Bildung / 
22.11.2010 12:00

Wintersemester 2010/2011: 12,68 Prozent mehr Studierende in 
Westfalen

Westfalen (wh). Immer mehr Menschen beginnen ein Studium an den 
Universitäten und Fachhochschulen in Westfalen. Nach 
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes haben 
sich zum laufenden Wintersemester 43.145 Studenten an den 34 
Unis und FHs in der Region neu eingeschrieben - das sind 4856 
mehr als im Wintersemester 2009/2010 und entspricht einem 
Anstieg von 12,68 Prozent. Landesweit stieg die Zahl der 
Studienanfänger um neun Prozent auf 84.600 - ein Rekordwert. 
Insgesamt lernen gegenwärtig 266.992 der NRW-weit 524.150 
Studenten an westfälischen Hochschulen. Die meisten 
Studierenden verzeichnet die Fernuniversität Hagen (57.500), 
gefolgt von den Universitäten Köln (42.102) und Münster 
(36.456).

Weitere Informationen und Ergebnisse für sämtliche 
Universitäten und Fachhochschulen: 
http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2010/pdf/189_10.pdf 
Pressekontakt: 
Pressestelle von IT.NRW, Telefon: 0211/94492521, E-Mail: 
pressestelle[at]it.nrw.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Bielefeld, Recklinghausen, Siegen-Wittgenstein: Kultur 
und Medien / 22.11.2010 11:00

Der westfälische König von Korsika: LWL-Kulturstiftung fördert 
Projekte mit knapp 2,5 Millionen Euro

Münster (wh). Archäologische Untersuchungen am Kloster Corvey, 
eine Picasso-Ausstellung in Bielefeld und ein digitaler 
Sprachatlas für Siegen-Wittgenstein: Die Kulturstiftung des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt 
kulturelle Ereignisse und Projekte mit insgesamt 2,458 
Millionen Euro. Das Kuratorium der Stiftung entschied bei 
seiner Tagung, besonders länder-, städte- und 
spartenübergreifenden Kooperationen in Westfalen zu helfen. 
Gefördert werden unter anderem die geplante Theater- und 
Musikbiennale "Land.schafft.Kultur" in Ostwestfalen-Lippe mit 
70.000 Euro, das Forschungs- und Ausstellungsprojekt 
"Heimatkunde: Juden - Nachbarn - Westfalen" am Jüdischen Museum 
Dorsten mit 418.000 Euro und die Dialektforschung an der 
Universität Siegen: Mit Hilfe der Fördersumme von 83.000 Euro 
kann hier ein digitaler Sprachatlas erstellt werden. Neben den 
großen Projekten schiebt die LWL-Kulturstiftung auch 
herausragende Vorhaben im kleineren Umfang an. Darunter eine 
Publikation über Theodor von Neuhoff mit 10.000 Euro. Der 
westfälische Adelige regierte Mitte des 18. Jahrhunderts für 
einen Sommer als König von Korsika.

Weitere Informationen zu den geförderten Projekten: 
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=23379 

Pressekontakt: Dr. Kathrin Höltge, Geschäftsführerin der 
Kulturstiftung Westfalen-Lippe, Telefon: 0251/5913856, E-Mail: 
kathrin.höltge[at]lwl.org

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Hochsauerlandkreis: Freizeit, Panorama, Tourismus / 
22.11.2010 09:00

Gipfelkreuz und Hängematte für Nordrhein-Westfalens heimlichen 
Riesen

Olsberg (wh). Eine Vesperinsel für die Brotzeit und eine 
Hängematte zum Ausruhen: Die höchste Erhebung 
Nordrhein-Westfalens, der Langenberg bei Olsberg 
(Hochsauerlandkreis), bietet Wanderern und Naturfreunden jetzt 
einen modernen Rastplatz, der die Attraktivität des bislang 
eher vernachlässigten Gipfels steigern soll. Zudem ist ein fünf 
Meter hohes Gipfelkreuz auf dem Berg errichtet worden, das 
darauf hinweisen soll, "dass sich hier der höchste natürliche 
Punkt in ganz NRW befindet", so der Olsberger Bürgermeister 
Wolfgang Fischer. Der Langenberg ist Teil des Rothaargebirges 
und überragt mit einer Höhe von 843 Metern den benachbarten - 
und weitaus bekannteren - Kahlen Asten um zwei Meter.

Achtung Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden Sie 
im Downloadbereich unserer Website.

Pressekontakt: Elisabeth Nieder, Stadt Olsberg, Telefon: 
02962/982215, E-Mail: post[at]olsberg.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Bielefeld: Kultur und Medien, Panorama, Wissenschaft und 
Bildung / 19.11.2010 16:00

Vortrag mit Kontrabass und Totenschädel: Bielefeld feiert 
Premiere von "FameLab"

Bielefeld (wh). Deutschland sucht den Super-Forscher: Der 
Talentwettbewerb "FameLab" ist eine Art Casting-Show für junge 
Wissenschaftler. Seit fünf Jahren findet dieser weltweit in 
verschiedenen Staaten statt. Jetzt erlebt das ungewöhnliche 
Projekt seine Deutschlandpremiere in Bielefeld. Drei Minuten 
haben die jungen Forscher bei "FameLab" Zeit, mit ihrem Thema 
Publikum und Fachjury zu begeistern. Zur Präsentation sind nur 
Hilfsmittel erlaubt, die am Körper getragen werden können. Dass 
dabei der Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind, zeigen 
verschiedene Vorjahresfinalisten, die mit dem Einsatz von 
Kontrabass oder aufblasbaren Totenschädeln überzeugten. In 
Bielefelder Ringlokschuppen findet nicht nur die regionale 
Vorrunde für Nordrhein-Westfalen statt (22. Januar 2011), 
sondern auch das deutschlandweite Finale (9. April 2011). Wer 
hier gewinnt, reist im Juni zum internationalen Wettbewerb beim 
"Cheltenham Science-Festival" in England.

Weitere Informationen: http://www.famelab-germany.de 

Pressekontakt: Tanja Babic, Bielefeld Marketing, Telefon: 
0521/513518, E-Mail: tanja.babic[at]bielefeld-marketing.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen: 
Freizeit, Kultur und Medien / 19.11.2010 15:00

Westfalen im TV: Ein Blick zurück in die Geschichte und auf 
eine besondere Kirmes-Tradition

Der 30-jährige Krieg prägte Europa im 17. Jahrhundert als einer 
der blutigsten und längsten Konflikte. Eine ganze Generation 
erlebte Elend und Verwüstung. Erst der Westfälische Friede 
beendete den Krieg 1648. Der Marburger Historiker Christoph 
Kampmann beschreibt die politischen Ursachen des Krieges und 
erklärt, wie die Verhandlungen in Münster und Osnabrück zum 
Erfolg führten. Planet Wissen, 22. November, 15 Uhr, WDR

150 Jahre lang war das Leben im Ruhrgebiet von Kohle und Stahl 
geprägt. Der Dokumentarfilmer Werner Kubny fragt, wie dieses 
Erbe den "Pott" heute noch prägt. Seine dreiteilige Reihe spürt 
der Mentalität der Region nach und zeigt, dass das Ruhrgebiet 
heute noch überraschend stark von der Industrie beeinflusst 
wird. Abenteuer Ruhrpott - was bleibt sind wir, 26. November, 
20.15 Uhr, WDR

Ländliche Missgunst und alte Familiengeheimnisse treten zutage, 
als der Münsterische Archivar und Privatdetektiv Wilsberg in 
seinem neuen Fall ermittelt: Nach einer feucht-fröhlichen Fete 
beim traditionellen Bullenball wurde sein Freund Ekki auf der 
Straße angeschossen, ein anderer Mann stirbt durch die Kugel. 
Wilsberg: Bullenball, 27. November, 20.15 Uhr, ZDF

Die Allerheiligen-Kirmes in Soest ist die größte 
Innenstadt-Kirmes Europas. Rund 400 Schausteller sorgen in den 
historischen Gassen der Hansestadt für fünf Tage "Rummel". Die 
Reportage schildert den Kirmes-Betrieb hinter den Kulissen und 
begleitet Marktmeister, Karussellbesitzer und Achterbahn-Fans 
durch den Trubel. Abenteuer Leben, 28. November, 22.15 Uhr, 
Kabel 1

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte