[WestG] [AKT] BKA-Experte haelt bei Kommission fuer Mundart- und Namenforschung Vortrag ueber Sprecher-Erkennung, Muenster, 18.11.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 15 11:39:42 CET 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.11.2010, 11:09
AKTUELL
"Dem Täter auf der Stimmspur":
BKA-Experte hält bei Kommission für Mundart- und Namenforschung
Vortrag über Sprecher-Erkennung
Der geflüchtete Immobilienspekulant Jürgen Schneider wurde mit
ihrer Hilfe gefasst, und auch dem Kaufhauserpresser Arno Funke
alias Dagobert kamen sie auf die Spur: Die Sprachdetektive des
Bundeskriminalamtes (BKA) haben mitgeholfen, etliche der
spektakulärsten Kriminalfälle der jüngeren deutschen Geschichte
aufzuklären. Die Kommission für Mundart- und Namenforschung
Westfalens beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat
jetzt einen der BKA-Fachmänner eingeladen: Dr. Olaf Köster
erklärt am Donnerstag, 18. November, in Münster im Vortrag "Dem
Täter auf der Stimmspur" wie die forensische Sprecher-Erkennung
arbeitet, also die Identifikation von Sprechern für Polizei und
Gerichte. Einen Schwerpunkt bilden dabei die
regionalsprachlichen Merkmale in der gesprochenen Sprache.
Zu den verräterischsten Spuren, die Menschen hinterlassen
können, gehört ihre Sprache. Auch wenn die lokalen Dialekte
mehr und mehr aus der Alltagskommunikation schwinden, bleiben
noch reichlich Merkmale in der gesprochenen Sprache zurück, die
Hinweise für die Identifizierung eines Sprechers geben können.
Aus diesem Grund unterhält das BKA in Wiesbaden eine eigene
Abteilung für Sprecher-Erkennung und Tonträgeranalyse. Die
Erfolge der Sprachdetektive können sich sehen lassen, sie
spürten nicht nur Schneider und "Dagobert" auf, sie halfen auch
den Polizistenmord in Holzminden Anfang der 1990er Jahre, die
Entführung des Millionenerben Jan Philipp Reemtsma und die
Erpressung des Lebensmittelkonzerns Nestlé aufzuklären.
Der Vortrag beginnt am 18. November um 18 Uhr im Raum 17 des
Vom-Stein-Hauses (Germanistisches Institut der Universität
Münster) am Hindenburgplatz 34 in Münster. Zu dieser
kostenlosen Veranstaltung sind alle Interessenten eingeladen,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
INFO
Dr. Olaf Köster (Bundeskriminalamt, Wiesbaden):
"Dem Täter auf der Stimmspur.
Das Merkmal 'Regionalakzent' in der Forensischen
Sprechererkennung"
Donnerstag, 18. November, 18 Uhr
Vom-Stein-Haus (Germanistisches Institut),
Hindenburgplatz 34, Münster, Raum 17.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte