[WestG] [AKT] Grubenlampen-Fuehrung, SchachtZeichen und Kochen am Kohleofen, Bochum, 29./30.05.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 27 10:59:49 CEST 2010
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 26.05.2010, 11:06
AKTUELL
Grubenlampen-Führung, SchachtZeichen und Kochen am Kohleofen
Angebote am Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Gleich mehrere besondere Angebote macht der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) Besuchern in seinem Industriemuseum Zeche
Hannover in Bochum am Wochenende.
Am Samstag, 29. Mai, können die Besucher bei der "Nachtschicht
spezial" Architektur und Technik des Industriedenkmals im
Schein der Grubenlampen entdecken. Mit originalen Kopflampen
und Bergarbeiterhelmen ausgestattet, gehen die Gäste bei dieser
speziellen Themenführung ab 21 Uhr auf Entdeckungstour durch
das abendliche Industriedenkmal Zeche Hannover. Im Lichtkegel
der Grubenlampen werden unter fachkundiger Führung spannende
Details des Malakowturms und der Fördermaschine beleuchtet.
Gleichzeitig wird die einzigartige Atmosphäre der Arbeit von
Bergarbeitern im Dunkeln erlebbar. So gibt die Führung Einblick
in Licht und Schatten des Arbeitsalltags der Bergleute. Zum
Abschluss der Nachtschicht setzt das LWL-Industriemuseum die
historische Dampffördermaschine von 1893 in Bewegung.
Besonderer Clou an diesem Tag: Im Rahmen der
Kulturhauptstadt-Projektes "NachtSchachtZeichen" leuchtet auch
über der Zeche Hannover ein großer gelber Ballon in bis zu 80
Metern Höhe. Der Förderverein des Museums bietet zwischen 21
und 24 Uhr Erlebnisführungen durch die Zeche Hannover mit
Aufstieg und Rundblick aus dem Malakowturm an.
Was ist ein Henkelmann? Warum hieß die Mülltonne früher
Aschetonne? Wie funktioniert ein Koh-leherd und was kam nach
einem langen Arbeitstag bei den Bergleuten auf den Tisch?
Antworten darauf erhalten Kinder zwischen sechs und 14 Jahren
am Sonntag, 30. Mai, im LWL-Industriemuseums Zeche Hannover.
Sie erfahren interessante Details über den harten Arbeitsalltag
der Bergleute und lernen in den original Bergarbeiterhäusern
von 1890 die Lebensbedingungen um 1900 kennen.
Beim Rundgang durch den Garten bekommen die Kinder einen
Eindruck vom Alltag der Bergarbeiterfrauen, die Garten und
Stallungen bewirtschafteten. Am Ende der Führung setzten die
Kinder das Wissen in die Tat um und bereiten selbst ein Essen
am Kohleofen zu. Los geht's um 11 Uhr auf dem Zechenvorplatz.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist
erforderlich unter Tel. 0234 6100-874.
INFO
Nachtschicht spezial
Sa. 29.5.2010, 21 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kosten: 2,50 € pro Person
So lebten und speisten die Bergarbeiter
Alltag und Ernährung der Bergleute im historischen
Bergarbeitergarten erleben
Termin: 30.5.2010, 11 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kosten: 5 € pro Person/ Anmeldung erforderlich
unter 0234-6100874
Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 6100 874
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte