[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen 2010, Heft 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Mai 25 14:03:42 CEST 2010
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 10.05.2010, 15:00
Zeitschriftenschau
Heimatpflege in Westfalen 2010, Heft 2
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt
der Peter-Hille-Gesellschaft e. V. Redaktion: Dr. Michael Kienecker,
Lindenweg 42, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/687904, Internet:
www.peter-hille-gesellschaft.de
43/2010. M. Kienecker: Rückblick 2009 und Vorschau 2010. * Protokoll
der Generalversammlung vom 12. September 2009. * Nachruf auf Helmut
Waldmann. N. Rottschäfer: „Besser ein freier Teufel als ein gebundener
Engel“. Die Briefe Peter Hilles im Kontext der literarischen Moderne.
N. Rottschäfer: Werkstattbericht zur Edition der Briefe Hilles.
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
1/2010. Thema: Glück auf! - Ruhr 2010. R. Doblies: Peter August
Böckstiegel. Der westfälische Bauernmaler. W. Morisse: Paderborn
entdeckt Willy Lucas. Zeitzeuge der Moderne. N. Johannimloh/S.
Kessemeier: “Ich könnte es nicht ungeschrieben lassen ...“. C.
Mönster: Behördensprache. Kampf dem Bandwurmsatz. R. Doeblies: Dora
Hohlfeld. „Selma Lagerlöf des Südens“.
2. Hellweg
Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und
Heimatpflege Soest, Heft 121/2009. Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv
Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest.
F. Heinze: Die frühmittelalterliche Besiedlung auf der Altflur
„Rüenstert“ im Soester Westen (5). A. M. Frerichs: Eine Soester
Kloake des späten Mittelalters als Untersuchungsobjekt (11). D. Aschoff:
Die Juden im Herzogtum Westfalen im Mittelalter mit besonderer
Berücksichtigung ihres Vororts Soest (35). S. Marti: Ein Geflecht aus
Text und Bild - vorläufige Überlegungen zu einer Leinenstickerei aus der
Soester Wiesenkirche (59). J. W. Einhorn: Die Entdeckung der
abgetrennten Stickerei der Soester Lesepultdecke (67). S.
Heitmeyer-Löns: Die Soester Lesepultdecke - restauriert für die
Zukunft? (75). J. Momberg: Die Soester Börde in der Sage (81). A.
Werntze: Die Geschichte des Hauses Jakobistraße 13 (103). F. Stückemann:
„Der Himmel sei Ihnen gnädig, wenn Sie es mit den Geistlichen
verderben“: Acht Briefe von Karl Gottlieb Horstig zum Lippstädter
Kirchen- und Schulstreit (113). V. Jarren: Das Soester Gefängnis
1815-1878/79 (139). N. Wex: Ein ungeliebter Hinterhof als Zankapfel im
Konfessionskonflikt: Der Streit um die „Passe“ (151). V. Böger:
Kriegsfürsorge und Kriegswohlfahrtspflege unter Berücksichtigung der
Versorgung der Familien der Einberufenen in Soest während des Ersten
Weltkrieges (167). H. Otten: Josef Ferber aus Soest (1874-1951) - ein
westfälischer Kirchenarchitekt (181). D. Elbert/St. Haverland/U. Löer/W.
Stelbrink: Neuerscheinungen, Anzeigen und Besprechungen (209). I.
Maas-Steinhoff: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und
Heimatpflege Soest e.V. 2008 (225).
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
1/2010. M. Perrefort: Der eiserne Nagelgraf: Symbolfigur für Heldentum
und Krieg. Das Standbild des Grafen Adolf von der Mark wurde am 2.
Januar 1016 in Hamm eingeweiht (Schluss). H. Multhaupt: Die Rebellion
der Witwe Wollust und ihrer Mitstreiter. Ein Singekrieg in der Kirche
von Borgholz bei Warburg lähmte vor 200 Jahren einen ganzen Ort. P.
Reding: Melodienreigen aus Spieluhr und Klimperkasten. Echte mechanische
Spieluhren sind heute zur Rarität geworden. H. Thomas: Toreingang und
Treppe der Grafenburg wieder erneuert. Der Burghügel des Grafen Adolf
von der Mark lädt die Hammer Bürger zum Besuch ein.
2/2010. I. von Scheven: Goethe und die Zeche de Wendel in Herringen.
Eine Begegnung nach der französischen Revolution am Hof von Karl-August,
dem Großherzog von Sachsen-Weimar. W. Gernert: Westfälischer Forscher
formte das Japanbild in Europa. Der Lemgoer Arzt Engelbert Kaempfer
(1650-1716) reiste Ende des 17. Jahrhunderts durch die Länder Asiens. H.
W. Krafft: Die Brüder Duesenberg bauten Luxusautos in den USA. Zwei
westfälische Auswanderer schrieben Automobil-Geschichte. U. Kunz: Die
„Junus-Emre-Moschee“ in Hamm-Heessen: Ein Gotteshaus in Schönheit
und Harmonie. Auch Gäste sind bei den Gebetsstunden stets willkommen. U.
Kunz: „Die Liebe, Freunde, ist sonnengleich...“. Die Hamm-Heessener
„Freitagsmoschee“ trägt den Namen des berühmten Dichters Junus
Emre.
3/2010. K. Wulf: Nicht vollendete Luftschutzbunker kündeten das
Kriegsende an. Der bevorstehende Zusammenbruch des Naziregimes stoppte
das Bauprogramm für den Schutz der Hammer Zivilbevölkerung. H. W.
Krafft: Karl der Große hielt schon Heerlager „an dem Ort, wo die Lippe
entspringt“. Pader und Lippe vereinigen sich in Bad Lippspringe. I.
von Scheven: War es ein ganz normales Leben? Annemarie Ohler und Norbert
Ohler berichten über deutsche Geschichte von 1939 bis 1949. W. Gernert:
Im Brokhof Heessen treffen sich viele Gruppen des Stadtbezirks. Aus dem
früheren Bauernhof wurde Hammer Begegnungsstätte für viele
Gruppierungen.
4/2010. K. Wulf: Tagangriffe legten Hamm noch 1945 weiter in Trümmer.
US-Air Force und Royal Air Force flogen vom 7. Januar bis 27. März 1945
sechs schwere Angriffe auf Hamm. H. Platte: Historisches Kleinod in der
Soester Börde. Rudolf Fidler und Meinolf Schultebraucks auf den Spuren
des Zisterzienserinnenklosters St. Mariae zu Welver. * St.
Christopherus: Stadtpatron von Werne. I. von Scheven: Als die Biwakfeuer
brannten. Manöver im Lippetal vor 130 Jahren. Was eine junge Dame in
Werries damals aufschrieb. W. Hinke: „Vicarius“ und Elementarlehrer in
einer Person. Die schweren Anfänge eines geordneten katholischen
Schulwesens in Rhynern in den Jahren 1808 und 1809.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
1/2010. H. Chr. Fennenkötter: Die Max-Grünebaum-Stiftung in Cottbus.
Ein Lippstädter wurde vor hundert Jahren Ehrenbürger der
brandenburgischen Stadt. Kl. Luig: Seilscheibe erinnert an die
Geburtsstunde des Heilbades.
2/2010. M. Heinzmann: David Gans „Von Lippstadt nach Jerusalem:
Prag“.
3/2010. W. Marcus: „Für Königtum und Himmelreich“. H. J. Krämer: Die
jüdischen Friedhöfe in der Stadt Rüthen. Wege zu ihrer
wissenschaftlichen Erschließung. H. Knoche: Möppkenbraut.
4/2010. H. Chr. Fennenkötter: Die Burgstraße. Geschichte eines
mittelalterlichen Mauerweges.
5/2010. H. Chr. Fennenkötter: Die Burgstraße. Geschichte eines
mittelalterlichen Mauerweges (1. Fortsetzung).
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
429/2010. H. Knoche: Von der Fallgrube für Wölfe bis zur Schrotflinte.
Kleiner Rückblick auf die heimatlichen Jagdmethoden von der Vorzeit bis
zur Gegenwart. H. Beller: Theodor Nottebohm schenkte den Stadtpark der
Stadt Soest. Als erster Direktor des Evangelischen Predigerseminars
erwarb er sich große Verdienste. H. Multhaupt: Die Rebellion der Witwe
Wollust und ihrer Mitstreiter. Ein Singekrieg in der Kirche von Borgholz
bei Warburg lähmte vor 200 Jahren einen ganzen Ort. P. Reding:
Melodienreigen aus Spieluhr und Klimperkasten. Echte mechanische
Spieluhren sind heute zur Rarität geworden. H. Platte: Das Werler
Wallfahrtsjubiläum wirft seine Schatten voraus. Vor 350 Jahren wurde die
Wallfahrt zum Gnadenbild begründet. * Der Ursprung der Pfarrei lag im
12. Jahrhundert. Beachtenswerte Festschrift zur 150-Jahr-Feier der
Lippborger Kirche.
430/2010. J. Kleine: Der Wilde aus dem Wald. Urwüchsige Gestalt am
„Wilden Mann“ in Soest. W. Gernert: Westfälischer Forscher formte
das Japanbild in ganz Europa. Der Lemgoer Arzt Engelbert Kaempfer
(1650-1716) reiste Ende des 17. Jahrhunderts durch die Länder Asiens. H.
W. Krafft: Die Brüder Duesenberg bauten Luxusautos in den USA. Zwei
westfälische Auswanderer schrieben Automobil-Geschichte. H. Beller:
Kostbare Lesepultdecke in einer Spezialvitrine zu sehen. Der
„Kirchen-Kunst-Kreis“ der Soester Wiesenkirche hat ein
mittelalterliches Kunstwerk sorgfältig konserviert. H. Beller: Adolf
Clarenbach: Theologe, Heimatfreund und Buchautor.
431/2010. H. Knoche: Völlige Jagdfreigabe führte zu den heutigen
Jagdgesetzen. Kleiner Rückblick auf die heimatlichen Jagdrechte auf
eigenem Grund und Boden (2. Folge). H. W. Krafft: Karl der Große hielt
schon Heerlager „an dem Ort, wo die Lippe entspringt“. Pader und Lippe
vereinigen sich in Bad Lippspringe. I. von Scheven: War es ein ganz
normales Leben? Annemarie Ohler und Norbert Ohler berichten über die
deutsche Geschichte von 1939 bis 1949. J. Kleine: Runder Po im
Osterkamp. Fritz Viegeners Jux-Kachel ohne Klitterung. H. Beller: Marie
Haverkamp: Beliebte Pädagogin und Diakonisse. Das Soester „Heim für
Mutter und Kind“ trägt seit 2001 ihren Namen. H. Kleinemann: Nachts
als die Baracke wackelte... . Einst spazierten in Meckingsen gefährliche
Bullen durch das Börde-Dorf.
432/2010. H. Platte: Im Dienst an den Menschen. Das Lippstädter
Vinzenzkolleg ist geistliches Zentrum für viele seelsorgliche Aufgaben.
H. Beller: Lina Oberbäumer: Oberin der Evangelischen Frauenhilfe.
Umsichtiger Einsatz für die Soester Bürger in schwerer Zeit. H. Platte:
Historisches Kleinod in der Soester Börde. Rudolf Fidler und Meinolf
Schultebraucks auf den Spuren des Zisterzienserinnenklosters St. Mariae
zu Welver. * St. Christopherus: Stadtpatron von Werne. I. von Scheven:
Als die Biwakfeuer brannten. Manöver im Lippetal vor 130 Jahren. Was
eine junge Dame in Werries damals aufschrieb. M. Rebohle: Elegante
Flötenspielerin. Zu einer Bronzestatue des westfälischen Bildhauers
Bernhard Kleinhans (1926 - 2005) aus Sendenhorst. J. Kleine: Gegen das
Vergessen. Maria Viegener - Opfer der Euthanasie.
Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau,
Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376, E-Mail:
Peter.Sukkau at t-online.de
15/2009. R. Burkert: Die Eisenbahnen im Kreis Soest.
4. Märkisches Sauerland
Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
250/2010. A. Fricke: Zwangsarbeit im Hönnetal. Viele verschleppte
Ausländer hielten auch im Sauerland die Rüstungsproduktion aufrecht.
H. Multhaupt: Die Kirche von Winnefeld: Ein Opfer der „Soester Fehde“?
Archäologie auf Spurensuche im Solling an der Grenze zwischen Westfalen
und Niedersachsen. W. Gernert: Kiepenkerle als Sendboten für Waren und
Nachrichten. Nicht nur in Westfalen ist das münsterländische Original
beliebt. E. Fricke: Die Venne im Sauerland. Deutung und Bedeutung der
Freigerichtsbarkeit im Mittelalter. H. Polenz: Moore im märkischen
Sauerland. Zu Besuch bei den Irrlichtern und der Regentrude. H. D.
Schulz: Glücksspielbrief schon im Jahr 1843. Auch unsere Altvorderen im
Märkischen Gebiet forderten bereits das Glück heraus.
254/2010. H. Polenz: Die „Dreikönigs-Route“ führte auch durch den
Märkischen Kreis. Zwischenstation auf der Flucht vor den
französischen Truppen von Köln nach Arnsberg im Jahr 1794. H.
Multhaupt: Die Rebellion der Witwe Wollust und ihrer Mitstreiter. Ein
Singekrieg in der Kirche von Borgholz bei Warburg lähmte vor 200 Jahren
einen ganzen Ort. P. Reding: Melodienreigen aus Spieluhr und
Klimperkasten. Echte mechanische Spieluhren sind heute zur Rarität
geworden. H. D. Schulz: Einst viele Kinder und hohe Sterblichkeit im
Kindesalter. Wie die Menschen in unserer Region vor 150 Jahren lebten.
255/2010. H. Polenz: Die „Dreikönigs-Route“ führte auch durch den
Märkischen Kreis. Zwischenstation auf der Flucht vor den
französischen Truppen von Köln nach Arnsberg im Jahr 1794 (Schluss).
W. Gernert: Westfälischer Forscher formte das Japanbild in Europa. Der
Lemgoer Arzt Engelbert Kaempfer (1650-1716) reiste Ende des 17.
Jahrhunderts durch die Länder Asiens. H. W. Krafft: Die Brüder
Duesenberg bauten Luxusautos in den USA. Zwei westfälische Auswanderer
schrieben Automobil-Geschichte. D. Woeste: Die Jagd des Hauses Rade.
Interessante Käufe und Verkäufe rund um die Jagdgerechtigkeit im 17. und
18. Jahrhundert. H. D. Schulz: Einst gab es viele Kinder in den Altenaer
Familien. Wie die Menschen in unserer Region vor 150 Jahren lebten.
256/2010. P. Reinhard: Einst gab es 24 Papiermühlen in der Mark. Die
Papierindustrie war in unserer Region ein wichtiger wirtschaftlicher
Faktor. Kleiner Rückblick auf die Entwicklung eines unersetzlichen
Kommunikationsträgers. H. W. Krafft: Karl der Große hielt schon
Heerlager „an dem Ort, wo die Lippe entspringt“. Pader und Lippe
vereinigen sich in Bad Lippspringe. I. von Scheven: War es ein ganz
normales Leben? Annemarie Ohler und Norbert Ohler berichten über die
deutsche Geschichte von 1939 bis 1949. E. Fricke: Vemegerichte in der
Freigrafschaft Plettenberg. Am Schwarzenberg lag vermutlich der Platz
des Freigerichts. M. Grünewald: Gute Gefährten eines ganzen Lebens.
Blumen und Blüten als Quellen der Freude und des Trostes.
257/2010. P. Reinhard: Einst gab es 24 Papiermühlen in der Grafschaft
Mark. Die Papierindustrie war ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Rückblick auf die Entwicklung der Papierherstellung (Schluss). H.
Platte: Historisches Kleinod in der Soester Börde. Rudolf Fidler und
Meinolf Schultebraucks auf den Spuren des Zisterzienserinnenklosters St.
Mariae zu Welver. * St. Christopherus: Stadtpatron von Werne. I. von
Scheven: Als die Biwakfeuer brannten. Manöver im Lippetal vor 130
Jahren. Was eine junge Dame in Werries damals aufschrieb. H. Polenz:
Bekannte Dichter waren auch im Sauerland. Heinrich Jung-Stilling und
Anton Wilhelm von Zuccalmaglio zeichneten unterschiedliche Erlebnisse
auf. E. Fricke: Wo stand einst der Freistuhl in Herscheid? Die
vorhandenen Urkunden lassen keine exakte Ortsangabe zu.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
2/2010. W. Bleicher: Das neue Medical-Center in Grürmannsheide. W.
Bleicher: Noch einmal Balver Höhle. H. D. Schulz: Hohe Strafen wegen
Bagatellsachen. H. Lingen: Zur Bedeutung der Elektrotechnik, auch im
hiesigen Raum. W. Bleicher: Neues vom Schulmuseum des MGI (hier
Abteilung Archäologie).
3/2010. H.-D. Schulz: Staplack - ein Teich mit sumpfigem Umfeld? W.
Bleicher: Fossile Böden an der Baarstraße in Iserlohn. P. Mager:
Hohenlimburger Stadtchronik 2009. Teil 2. S. Gumpp: Hans Eberhard Hoesch
- Pionier der authentischen Aufführungspraxis alter Musik. W. Bleicher:
Zur Erinnerung an Wilhelm Knaup.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de
1/2010. W. Guderian: Kinder unserer Zeit! G. Himmen: Haus- und Hofnamen
in Voerde.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de
181/2010. J. Kloosterhuis: Lüdenscheid aus Cöllner Perspektive. R.
Assmann: Wilhelm Proebsting „-Bis der Tag anbricht“ 2. Petri 1, V. 19.
Lebensgeschichte seiner Ehefrau Emmy, geb. Assmann, * 2.9.1866, †
17.12.1901. Ein zeitgenössischer Bericht aus einem Lüdenscheider
Pfarrhaus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
6. Münsterland
Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V.,
Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Internet:
www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de
61/2010. F.-J. Dwersteg: Heimatverein erhält Bundespreis im
Denkmalschutz. G. Niewöhner: Süßes aus dem Hause Badde. Martha Badde
erinnert sich an die Cafe-Zeiten. Haus an der Emsdettener Straße wird
abgerissen. F.-J. Dwersteg: Spielzeugland im Heimathaus. Ein
Kettenkarussell macht den Anfang.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
1/2010. M. Schukowski: Technisches Meisterwerk überstand die Zeit. Die
Astronomische Uhr im Dom zu Münster.
2/2010. S. Happ: Experiment endete mit einer Explosion. Die
Westfälische Wilhelms-Universität Münster beklagte im Jahre 1920 den
Tod von zehn Studenten.
Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein, Josef Benning,
Hans-Sachs-Str. 14, 46325 Borken.
58/2010. * Weseke wird wieder zum Mühlendorf. J. Benning: Die Glocken
der Weseker St.-Ludgerus-Kirche (Fortsetzung). * Höfe in Weseke: Die
Hofstelle Benning (im Brink) und ihre Bewohner (Fortsetzung).
8. Ruhrgebiet
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und
Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789
Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de für die
Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde,
Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791
Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de
24/2010. C. Kreuzer: Am Anfang war Stadtrat Wilhelm Stumpf. Bochums
kulturpolitische Gründerzeit. H. J. Kreppke: Die Reinhaltung der
Abtritte und Straßen in Bochum. Von der Bürgerpflicht zur kommunalen
Dienstleistung. I. Rüsen: Die Scharounkirche im Glockengarten.
Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V.,
An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax:
02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de
1/2010. R. Wantoch: E.F.Wilhelmus Wegman, ein Wattenscheider
Uhrmachermeister. P. Neumann: Wattenscheid - oder Bochum-Wattenscheid.
Ein Lions Club im Ruhrgebiet und sein Clubname.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung.
16.01.2010. * Eiserfeld. Echt scharf: Messer-Stammtisch. Lockere Runde
trifft sich seit rund zwei Jahren und pflegt altes Handwerk.
23.01.2010. B. Brandemann: Freudenberg: Neuer Fachwerk-Wanderweg.
30.01.2010. M. Scherer: Eisern: Maria, Königin des Friedens.
Erinnerungen an den Bau der katholischen Kirche vor gut fünf
Jahrzehnten.
06.02.2010. * Siegen/Bad Berleburg: Tierkleid wirkt wie Thermostat. Wie
das Wild dem Winter trotzt / Fütterung umstritten.
13.02.2010. * Banfe: So spielte man früher. Heimatmuseum bot eine
Zeitreise in die Vergangenheit des Spielzeugs.
20.02.2010. * Siegen: Lebensraum Rothaargebirge. Teil 1: Die ältesten
Spuren reichen 9000 Jahre zurück. * Arfeld und Attendorn kirchliche
Zentren. Teil 2: Nach Abwanderungswelle finden sich Siedlungshinweise
erst wieder im frühen Mittelalter. * Vorstoß in die Wälder. Teil 3:
Rapider Bevölkerungsrückgang im 14. Jahrhundert.
27.02.2010. * Grund: Gastgeschenk aus Hong Kong. Wie ein Porträt von
Ebert Jung via Dänemark in Stillings Geburtshaus gelangte.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur-
und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung:
Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421, E-Mail:
enxing at gelsennet.de.
1/2010. H. Enxing: Streiflichter aus der Geschichte Rentforts. *
Kommunale Neugliederung 1975 - im Geschichtsunterricht angekommen. M.
Korn: Der Dachs, Wildtier des Jahres 2010. * Sagen aus Gladbeck und
Umgebung. M. Samen: Johann Passe, NSDAP-Fraktionsführer, bereute nach
dem Kriege nichts. M. Korn: Vogel des Jahres 2010: Der Kormoran. E.-J.
Fiebig: Ein Krimi aus deutsch-deutscher Vergangenheit.
11. Lippe
Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 78. Band (2009).
Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V.,
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2009. - 351 S. ISBN
978-3-89534-798-6.
T. Küster: Zufälliges Einzelinteresse oder unentbehrlicher Stoff?
Themen und Profile lokal- und regionalgeschichtlicher Zeitschriften in
Westfalen-Lippe seit 1900 (11). H. Barmeyer: Naturwissenschaftlicher
Verein, Lippisches Landesmuseum und Lippischer Heimatbund (31). R.
Springhorn: Jubiläum des Lippischen Landesmuseums Detmold. Ein
klassisches Bildungsmuseum feiert seinen 175. Geburtstag (61). V.
Scheef: 175 Jahre Lippisches Landesmuseum. „Bilder, die aus dem Rahmen
fallen“ (87). M. Hegenberg: Die Äbtissinnen des Lippischen
Landesmuseums. Alte Bestände neu entdeckt (103). P. Kehne: Lokalisierung
der Varusschlacht? Vieles spricht gegen Mommsen - alles gegen Kalkriese
(135). H. Großevollmer: Das Lippiflorium aus dem Lippstädter Stift -
Heiligenlegende, Gründungsmythos, Rechtsinstrument (181). K.-H. Uber:
Graf Rudolph Ferdinand von Lippe-Biesterfeld und der Pietismus (211). C.
Strieter: Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer
Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (255). L. Lüking: „Seit
Menschengedenken sind in Lippe keine Hinrichtungen vollzogen worden.“
Der Umgang mit der Todesstrafe in Lippe seit 1879 am Beispiel eines
Strafverfahrens aus dem Jahre 1923 (255). F. Lueke: Täter, Opfer,
Profiteure? Die Rolle der bürgerlichen Turn- und Sportvereine in Lippe
1933-1939 (269). T. Steinlein: Voll gestört! Entwicklung und Pflege in
Sandökosystemen der Senne - Naturschutz mit dem Kampfpanzer (293). *
Buchbesprechungen (305). R. Gahde: Vereinschronik (341).
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Niederdeutsches Wort. Bd. 49/2009. Beiträge zur niederdeutschen
Philologie. Von vrenden, vrinden und vründen. Festgabe für Hermann
Niebaum zum 65. Geburtstag. Hrsg. von der Kommission für Mundart- und
Namenforschung Westfalens, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster.
M. Denkler/J. Macha: Vorwort (7). Chr. Fischer: Zur Geschichte der
Vergleichspartikeln im Deutschen (9). J. Macha: Landeigene und
landfremde Sprachvarietäten in Berliner Lokalpossen der
Biedermeierzeiten (17). A. Nesse: Die Geschichte der Stadtmundart in
Bergen (Norwegen) mit besonderem Augenmerk auf den Kontakt mit dem
Mittelniederdeutschen (31). R. Peters: West- oder ostfälisch? Zur
Schreibsprache des Klosters Möllenbeck bei Rinteln (41). W. Abraham:
Dialektsyntax als gesprochene Syntax - im Besonderen in den
Sprachinseldialekten. Was Sprachinseldialekte über Sprachuniversalien
und über Wandel unter Sprachkontakt (nicht) verraten (57). A. Berteloot:
Drei Jahrzehnte Mundartforschung im ostniederländisch-westfälischen
Grenzgebiet (77). M. Denkler: Zur Konkomitanz des Umlauts beim
-er-Plural in den westfälischen Dialekten (91). J. Goosens: Der
Tonakzent in den südniederfränkischen Langvokalen von daa²g ‘Tag’,
hoo²f ‘Hof’, laa²m ‘lahm’, hoo²l ‘hohl’ usw. (103). T. F. H.
Smits: Sprachdynamik an der niederländisch-deutschen Staatsgrenze. Die
Konsolidierung der Staatsgrenze als Dialektgrenze (113). J. Wirrer:
Sprachvergesser (135). N. Århammar: Die niederdeutschen und
niederländischen Bezeichnungen für den zentralen sprach- und
kulturmittelnden Begriff ‘übersetzen’. Eine wortgeschichtliche
Teilstudie (149). J. B. Berns: Was im Wörterbuch fehlt: dt. Hufkunde /
nl. hoefkunde (175). R. Damme: Historische Wortgeografie mit dem
>Vocabularius Theutonicus< (181). R. Goltz: inslex - Die Wortliste zu
den plattdeutschen Nachrichten als Beispiel für praxisorientierte
Online-Lexikografie (195). R. Ebeling: Sein Name sei Ganzenbloem.
Koloniales Erbgut im niederländischen Familiennameninventar (211). L.
Kremer: Doppelvornamen / Mehrnamigkeit. Beobachtungen zur historischen
Vornamengeografie im westfälisch-ostniederländischen Raum (221). G.
Müller: Suthrem/Sustrum - Ein merkwürdiger Lautwandel in
toponymischem Kontext (235). H. Taubken: Johannimloh - Paulfeuerborn -
Ottovordemgentschenfelde. Zu einem Familiennamentypus im Rietberger Land
(241). J. van der Kooi: ‚Geschichten aus meinem Dorf’.
Kalendergeschichten in Groninger Mundart, 1850-1900 (257). G. Mierke:
Christliche Rhetorik im altsächsischem Heliand (273). U. Scheuermann:
Nau ens: Klöntrup. Dütmaul: Dree platdütske Gedichte (283). *
Veröffentlichungen von Hermann Niebaum (301).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte