[WestG] [AKT] Ersteigert: Alte Handschriftensammlung kommt ins Stadtmuseum Lippstadt
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 22 08:10:54 CET 2010
Von: "Stadt Lippstadt" <info at presse-service.de>
Datum: 18.03.2010, 14:04
AKTUELL
Ersteigert: Alte Handschriftensammlung kommt ins Stadtmuseum
Lippstädter Stadtmuseum erhält alte Handschriftensammlung des
früheren Bürgermeisters Johann Anton Arnold Möller
Das Stadtmuseum Lippstadt konnte Dank einer
großzügigen Spende der Volksbank Lippstadt und mit
Unterstützung des Fördervereins des Museums nun eine alte
Handschriftensammlung von Johann Anton Arnold Möller (1732 –
1806) erwerben. Der frühere Bürgermeister Lippstadts ist vor
allem durch seine 1788 veröffentlichte Chronik "Alte
Nachrichten von Lippstadt" bekannt geworden, die 1973 im
Faksimiledruck (Verlag: Laumanns, Lippstadt) wieder aufgelegt
wurde.
Johann Anton Arnold Möller bekleidete lange Jahre das
Bürgermeisteramt in Lippstadt, bevor er 1792 als
"Kommissionsrath" und Bürgermeister nach Hamm wechselte. Das
Stadtmuseum verfügt bereits über mehrere Schriften Möllers, die
neben historischen Abhandlungen auch Beiträge zur Kameralistik
zum Inhalt haben. Ein Porträt Möllers ist im Vier-Jahres-Zeiten
Saal des Stadtmuseums ausgestellt.
Die nun auf einer Auktion ersteigerte "Sammlung verschiedener
Schriften so bey mussigen Abend Stunden aufgesetzt" entstand
1753/54 in Frankfurt, wo Möller als junger Kaufmann seinen
letzten Schliff erhielt. Sie enthält zahlreiche kalligraphische
Beispiele zum Verzieren von geschäftlichen Schriftstücken und
Dokumenten, Sinnsprüche, Personen- und Ortsnamen. Kunstvoll
geschwungene Initialen, Tiere und Fabelwesen, teils auch mit
farbiger Tinte gezeichnet, dokumentieren Möllers Lust an
barocker Schriftkultur.
Museumsleiter Dr. Herbert Pötter freut sich sehr, dass das
seltene Buch nun im Besitz des Stadtmuseums ist: "Im
Jubiläumsjahr der Stadt stellt diese Neuwerbung eine besondere
Bereichung der lokalhistorischen Sammlung des Stadtmuseums dar.
Die Öffentlichkeit wird es ab Herbst dieses Jahres in der
Ausstellung "825 Jahre Lippstadt - Höhepunkte der
Stadtgeschichte" erleben können.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte