[WestG] [KONF] Juedische Genealogie im Archiv, in der Forschung und in Netzwerken, Detmold, 01.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 28 10:26:31 CEST 2010


Von: "Bettina Joergens" <owl at lav.nrw.de> 
Datum: 28.06.2010, 10:00 


KONFERENZ

Jüdische Genealogie im Archiv, in der Forschung und in 
Netzwerken

7. Detmolder Sommergespräch am 1. September 2010 im 
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Detmold) 
veranstaltet zum 7. Mal das Detmolder Sommergespräch. Die 
Detmolder Sommergespräche, die bundesweit und in den 
Nachbarländern Beachtung finden, richten sich insbesondere an 
historisch und genealogisch sowie archivfachlich Interessierte.

In diesem Jahr steht das Thema "Jüdische Genealogie" im Zentrum 
der Vorträge und Dis-kussionen. Die Forschung zu jüdischen 
Familiengeschichten ist international lebendig und vernetzt. 
Dies ist Anlass genug, beim 7. Detmolder Sommergespräch die 
Bedeutung von Familie und Genealogie, von Herkunft, Ehe und 
Vererbung in der jüdischen Kultur aus verschiedenen 
Perspektiven zu beleuchten und die für Westfalen und Lippe 
zentralen Archivbestände für die jüdische Genealogie im 
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe 
vorzustellen.

Im Zentrum der archivfachlichen, historischen und 
literaturwissenschaftlichen Vorträge stehen die Besonderheiten 
bei der Erforschung jüdischer Biografien und Familien. Dies 
betrifft etwa die verstreute und lückenhafte archivische 
Überlieferung sowie politische wie psychologische Aspekte 
jüdischer Familienforschung nach dem Holocaust. Daneben werden 
die für die jüdische Genealogie einschlägigen Bestände der 
Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW in Detmold 
präsentiert. Insbesondere sind dies ca. 900 
Personenstandsregister zu Juden und Dissidenten aus ganz 
Westfalen und Lippe.

Im Vordergrund der Sommergespräche steht der Austausch zwischen 
Forschenden verschiedener Disziplinen, Laien mit 
unterschiedlichen Interessen sowie Archivarinnen und 
Archivaren. Wie schon in den letzten Jahren werden Fragen der 
Genealogie im weiteren Sinne multiperspektivisch betrachtet: 
Aspekte der archivischen Überlieferung werden mit Beispielen 
der historischen Auswertung, der literarischen Verarbeitung und 
der Vernetzung von Familienforschern in Beziehung gesetzt. Die 
Sommergespräche sind daher das Forum, um über "Jüdische 
Genealogie im Archiv, in der Forschung und in Netzwerken" mit 
Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Professionen sowie 
mit Genealoginnen und Genealogen zu diskutieren.
 
 
Programm 
 
9.30 Uhr Begrüßung 
Dr. Christian Reinicke, Landesarchiv NRW Abteilung 
Ostwestfalen-Lippe, Detmold 
 
Grußwort 
 
Einführung 
Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv NRW Abteilung 
Ostwestfalen-Lippe, Detmold 
 
10.00 Uhr Herkunft, Ehe und Vererbung: Die Bedeutung von 
Familie und Genealogie in der jüdischen Kultur Prof. Dr. Birgit 
Klein, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
 
Pause 
 
11.15 Uhr Teil I - Dokumentation und Archive 
Moderation: Katharina Tiemann, 
LWL-Archivamt für Westfalen, Münster 
 
Zur Kulturgeschichte der jüdischen Registratur 
Dr. Peter Honigmann, Zentralarchiv zur Erforschung der 
Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg

Juden- und Dissidentenregister aus Westfalen-Lippe: Eine 
Einführung in Quellenkunde und Überlieferungssituation Dr. 
Tobias Schenk, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Wien
 
12.45 Uhr Mittagspause 
 
14.00 Uhr Verschiedene thematische Archivführungen 
 
15.00 Uhr Vom Reichssippenamt zum Personenstandsarchiv? Das 
nationalsozialistische Personenstandsrecht und die Entstehung 
von Spezialarchiven am Beispiel des Detmolder Bestandes "P 10"
Dr. Bettina Joergens 
 
 
15.30 Uhr Teil II - Forschung 
Moderation: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Landesarchiv NRW

Genealogie und Schriftlichkeit als soziale Praxis: 
Quellenzeugnisse zur jüdischen Ge-schichte der Frühen Neuzeit 
in Ostwestfalen-Lippe Dr. des. Elizabeth Harding, Herzog August 
Bibliothek Wolfenbüttel
 
Pause 
 
16.45 Uhr "Familienleben" aus der Sicht der "Nachgeborenen": 
Jüdische Generationenromane ab 2000 Dr. Ariane Eichenberg, 
Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW 
Essen, Stuttgart

International und vernetzt: Jüdische Genealogie heute und 
praxisnah Helga Heilbut, Hamburger Gesellschaft für Jüdische 
Genealogie e.V., Bergisch-Gladbach
 
18.15 Uhr Abschlussdiskussion 
 
19.30 Uhr Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte in Detmold 
Treffpunkt: Rathaus am Marktplatz 
Gudrun Mitschke-Buchholz,  
 
Vorab 
Am Vorabend, 31.8.2010, ab 19 Uhr können Sie in lockerer Runde 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommergesprächs kennen 
lernen. Ort: Speisecafé Stuck, Grabbestr. 4, Detmold, 1. Stock
 
Anmeldung 
Melden Sie sich bitte rechtzeitig zur Tagung und zum 
Stadtrundgang an, da die Teilnehmerzahl aus Platzgründen 
begrenzt ist. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Wenn 
Sie mit der Nennung Ihres Namens in einer Teilnehmerliste nicht 
einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte mit.


INFO

Veranstaltungsdaten: 
7. Detmolder Sommergespräch 
Datum: 1. September 2010
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 766-0
Fax: 05231 766-114
E-Mail: owl at lav.nrw.de 
URL: www.archive.nrw.de 

Kontakt:
Dr. Bettina Joergens
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 766-0
Fax: 05231 766-114
E-Mail: owl at lav.nrw.de 
URL: www.archive.nrw.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte