[WestG] [AKT] Fest mit viel Programm im LWL-Industriemuseum Glashuette Gernheim, Petershagen, 11.07.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jul 5 11:04:28 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 05.07.2010, 09:39


AKTUELL

Theater, Glasmarkt, Lesung, Public Viewing ...
Fest mit viel Programm im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Rund ums Thema Glas dreht sich wieder alles beim diesjährigen 
Museumsfest in der Glashütte Gernheim. Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag, 11. Juli, von 10 
bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Petershagen ein. Der 
Eintritt ist frei.

"Erstmals wird es in diesem Jahr eine kleine Ausgabe des 
beliebten Glasmarktes geben", kündigt Dr. Katrin Holthaus vom 
LWL-Industriemuseum an. Im Obergeschoss des Herrenhauses 
stellen Glaskünstler und Kunsthandwerker ihre Werke aus und 
bieten sie zum Verkauf an. Außerdem demonstriert Hans-Joachim 
Kubos im Untergeschoss die Herstellung von Bleiverglasungen. 
Wie im Vorjahr können Kinder und Erwachsene bei Hans-Joachim 
Frindte die Kunst des Blaudrucks erproben. Mit Modeln, die 
Frindte nach historischen Techniken anfertigt, können sie 
selbst T-Shirts bedrucken. In der Korbflechterei des Museums 
führt Korbflechterin Petra Franke vor, wie im 19. Jahrhundert 
die Verpackung für Glas hergestellt wurde.

Im Garten des Herrenhauses gibt es zahlreiche Angebote für 
Kinder: Im "Murmiland" können sie eine Vielzahl aufwändiger 
handgemachter Holzmurmelbahnen ausprobieren. Eine Hüpfburg lädt 
nebenan zum Austoben ein. Beim Torwandschießen dürfen auch die 
Großen zugunsten des Kinderhospizvereins Minden ihr Glück 
versuchen. Im Hof des Glasturms wird das Improvisations-Theater 
Spek-Spek aus Kleinenbremen Vorstellungen geben. Hier dürfen 
die kleinen Zuschauer den Verlauf der Geschichte mitentwickeln. 
Weiterhin können die jungen Besucher des Museumsfestes in 
diesem Jahr an den Start der neuen Museumsrallye gehen und auf 
diese Weise etwas über das Leben und Arbeiten in der Glashütte 
erfahren.

In der Schleiferei nimmt nur an diesem Tag Peter Seibt die 
historische Glasknopfmaschine in Betrieb und demonstriert, wie 
aus Glas Knöpfe entstehen können. Im Glasturm laden die 
Glasmacher des LWL-Industriemuseums Besucher dazu ein, ihnen 
bei der Arbeit mit der glühenden Masse über die Schulter zu 
sehen. Zusätzlich bietet das LWL-Industriemuseum stündlich 
Museumsführungen an.

Finissage der Helden-Ausstellungen

Um 15 Uhr liest Frieder Korff aus seinem Buch "Die Hütte. Leben 
und Arbeiten auf der Rintelner Glashütte". Er gibt damit einen 
Einblick in das Leben von Glashüttenarbeitern nicht nur der 
Glashütte Stoevesandt im letzten Jahrhundert. Die Lesung findet 
anlässlich der Sonderausstellung "Es ist ein unendliches Kreuz, 
Glas zu machen" statt, die an diesem Tag zu Ende geht. 
Letztmalig ist zum Museumsfest auch die Fotoausstellung 
"Helden" des Foto Forums Minden zu sehen.

Um 12 und 14 Uhr sorgen die Junior-Quesenköppe mit "Kabarett up 
Platt" im Zelt hinter der Korbflechterei für gute Laune. Ab 
15.30 Uhr spielt dort das Gitarren-Duo Kruse und Blanke. Mit 
Stücken von den Beatles und den Eagles bis zu Greenday oder 
Robbie Williams bieten sie bekannte "Musik zum Anfassen". Und 
natürlich hat das Museum auch an alle Fußballfans gedacht: Um 
19 Uhr beginnt das Public Viewing zum WM-Endspiel auf 
Großleinwand im abgedunkelten Zelt.

Für kulinarische Highlights sorgt Helmut Schippel mit seinem 
Team des Landgasthauses "Zum stillen Winkel". Auch die 
obligatorische Bratwurst und das Bier dürfen natürlich 
(spätestens beim Fußballspiel) nicht fehlen.

Der Eintritt zum Museumsfest ist frei.


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Tel.: 05707 9311 - 0
E-Mail: glashuette-gernheim at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte