[WestG] [AKT] Engagierter Kirchenhistoriker: Prof. Dr. Wilhelm H. Neuser starb im Alter von 84 Jahren
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jul 5 10:58:23 CEST 2010
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 02.07.2010, 11:30
AKTUELL
Engagierter Kirchenhistoriker
Prof. Dr. Wilhelm H. Neuser starb im Alter von 84 Jahren
Prof. Dr. Wilhelm H. Neuser, Kirchenhistoriker an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster (WWU), ist am 25. Juni 2010 im
Alter von 84 Jahren verstorben. Auch nach seiner Emeritierung
im Jahr 1991 war er in Forschung und Lehre aktiv. So leitete er
bis 2002 das der Universität Münster angegliederte Institut für
Westfälische Kirchengeschichte und widmet sich mit großem
Engagement der Editionsarbeit des Instituts.
Wilhelm H. Neuser wurde am 13. Juni 1926 als Sohn eines
evangelisch-reformierten Pfarrers in Siegen geboren. Das nach
dem Abitur in Göttingen, Basel und Bethel absolvierte Studium
der Evangelischen Theologie schloss er 1951 mit der Kirchlichen
Dienstprüfung ab. Nach dem Vikariat erarbeitete er eine
kirchengeschichtliche Dissertation. 1960 wurde er an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
habilitiert.
Es folgten die Ernennungen zum Dozenten, außerplanmäßigen
Professor und Professor an der Evangelisch-Theologischen
Fakultät der Universität Münster, deren Dekan Prof. Neuser in
den Jahren 1986 und 1987 war. Auch nach seiner Pensionierung
1991 blieb er dem der Fakultät angegliederten "Institut für
Westfälische Kirchengeschichte", das er von 1983 bis 2002
leitete, verbunden. 1998 verlieh ihm die "Asia United
Theological University" in Seoul, Südkorea, den Titel eines
"Doctor of Divinity" (h. c.). 2005 erkannte ihm auch die
"University of the Free State in Bloemfontein", Südafrika, die
Ehrendoktorwürde zu.
Als Kenner der Theologie Johannes Calvins, der Kirchen- und
Theologiegeschichte sowie der preußischen und westfälischen
Territorialkirchengeschichte hat Wilhelm H. Neuser rasch eine
weit ausstrahlende Reputation erlangt. Er war Erster
Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Westfälische
Kirchengeschichte und jahrzehntelang aktives Mitglied des
Arbeitskreises für Kirchengeschichtliche Forschung der
Evangelischen Kirche in der Union, dazu auch über viele Jahre
hinweg Sekretär und Präsidiumsmitglied des Internationalen
Kongresses für Calvin-Forschung.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte