[WestG] [AKT] Thementag im LWL-Industriemuseum widmet sich historischen Verglasungen, Petershagen-Ovenstaedt, 31.01.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 28 11:00:36 CET 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 27.01.2010, 13:36


AKTUELL

Butzenscheiben und Mondglas
Thementag im LWL-Industriemuseum widmet sich historischen 
Verglasungen

Butzenscheiben und Mondglas stellen die Glasmacher des 
LWL-Industriemuseums Glashütte Gernheim am Sonntag, 31. Januar, 
her. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von 10 
bis 18 Uhr zur Schauproduktion von historischem Fensterglas in 
sein LWL-Industriemuseum in Petershagen ein. In der Reihe 
"Historische Gläser" führen die Glasmacher Korbinian Stückle 
und Toresten Rötzsch vor, wie die kleinen, kreisrunden Scheiben 
hergestellt werden. "Butzenscheiben wurden mit Bleiruten zu 
ganzen Fenstern zusammengesetzt", erläutert LWL-Museumsleiter 
Michael Funk, "noch heute kann man solche Fenster in manchen 
historischen Gebäuden finden. Der Lichteinfall war stark 
gebrochen, so richtig durchsehen konnte man durch diese Fenster 
nicht."

Vom Herstellungsverfahren nahezu identisch ist die Herstellung 
der Mondglasscheiben, bei denen an der Pfeife eine Glasblase 
hergestellt wird, die dann zu einer flachen Scheibe 
geschleudert. "Diese Scheiben hatten oft deutlich mehr als 
einen Meter Durchmesser. Nach dem Abkühlen konnten auch 
rechteckige Glasformate aus der Scheibe geschnitten werden. 
Aber auch der oft recht dicke Nabel, das "Ochsenauge", wurde 
mitunter noch für Fenster verwendet", so der LWL-Museumsleiter.

Auf eine Einschränkung der Vorführung am Sonntag weisen die 
beiden Glasmacher hin: "Der Kühlofen in Gernheim ist nicht groß 
genug für Mondglasscheiben in historischen Abmessungen. Wir 
müssen die Scheiben daher etwas kleiner machen."

Zugleich haben alle Besucher noch kurze Zeit die Chance, die 
Sonderausstellung zu böhmischem und mährischem Behälterglas im 
Herrenhaus anzusehen. Für kleine Gäste bietet das Museum dort 
samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr die Aktion 
'Flaschenbemalen' an. Unter allen Kindern, die dort Flaschen 
bemalt haben, wird zum Ende der Ausstellung eine Kinderführung 
durch die Glashütte Gernheim verlost.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.


INFO

Anschrift der LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum - Glashütte Gernheim -
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte