[WestG] [AKT] Vortrag: "Menschheitsverbrechen in historischer Perspektive, Muenster, 03.03.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 25 10:32:01 CET 2010
Von: "Helga Pape" <PapeHelga at stadt-muenster.de>
Datum: 25.02.2010, 10:02
AKTUELL
Prof. Dr. Dan Diner, Leipzig/Jerusalem, spricht zum Thema
"Menschheitsverbrechen in historischer Perspektive: Über
kontinentale und koloniale Wahrnehmungen" (Arbeitstitel)
Zum Mittwochsgespräch am 3. März 2010, 20.00 Uhr hat der
Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, einen
besonderen Gast eingeladen. Prof. Dr. Dan Diner wird über
"Menschheitsverbrechen in historischer Perspektive" sprechen.
Er widmet sich dabei unterschiedlichen Perspektiven und
Erinnerungskontexten indem er sowohl kontinentale als auch
koloniale Perspektiven in den Blick nimmt.
Dan Diner ist Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische
Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig und Professor
für Europäische Zeitgeschichte an der Hebräischen Universität
Jerusalem. Dan Diner gilt als einer der international
renommiertesten Historiker zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Er befasst sich schwerpunktmäßig mit den historischen
Entwicklungslinien und Ausprägungen von Erinnerungskulturen,
nicht nur in Deutschland, sondern auch in europäischer und
globaler Perspektive.
Dan Diner hat zahlreiche Publikationen zum historischen
Gedächtnis an den Nationalsozialismus, zum Nahostkonflikt, aber
auch zu universalhistorischen Fragestellungen vorgelegt.
Darunter:
Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des
Holocaust, Göttingen 2007,
Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt,
Berlin 2005;
Gedächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschichten München,
2003;
Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung,
München 1999
Derzeit koordiniert Dan Diner das groß angelegte
Forschungsprojekt "Kommunikationsräume des Europäischen.
Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen", an dem neben
Prof. Dr. Norbert Frei (Universität Jena) und Dr. Raphael Gross
(Jüdisches Museum Frankfurt/Main) auch Prof. Dr. Alfons
Kenkmann, Gründungsdirektor der Villa ten Hompel und Professor
für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig beteiligt
sind.
Der Eintritt ist kostenlos!
INFO
Geschichtsort
Villa ten Hompel
Stadt Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel.: 0251/492-7101
Fax: 0251/492-7918
E-Mail: PapeHelga at stadt-muenster.de
URL: www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Für Nachfragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung:
Tel.: 0251/492-7101
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte