[WestG] [AKT] Vortrag: "Gefahr im Verzug" Ausschreitungen in Bocholt 1848/49, Bocholt, 04.03.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 16 11:19:06 CET 2010
Von: "Hans-D. Oppel" <Dr.Oppel at mail.bocholt.de>
Datum: 12.02.2010, 11:53
AKTUELL
Der vom Stadtarchiv Bocholt und der Volkshochschule
Bocholt-Rhede-Isselburg getragene
G E S P R Ä C H S K R E I S B O C H O L T E R
S T A D T G E S C H I C H T E
lädt zum Donnerstag, 4. März 2010, 18.30 Uhr
in das
STADTARCHIV BOCHOLT
Münsterstraße 76, 46397 Bocholt
ein zu dem Vortrag von
Ingrid Beiring, M.A.
aus Ramsdorf
unter dem Titel
"GEFAHR IM VERZUG!" Ausschreitungen in Bocholt 1848/49
Seit 1847/48 verschärften sich vor dem Hintergrund einer
gesamteuropäischen Wirtschaftskrise die sozialen und
politischen Spannungen derart, dass es in fast allen
europäischen Ländern zu Erhebungen gegen die bestehende Ordnung
kam.
In der preußischen Provinz Westfalen rechneten die Regierenden
nicht ernsthaft mit Ausschreitungen, vertrauten sie doch selbst
in dieser Krisensituation auf die passive Haltung der "frommen
und treuen Westfalen" gegenüber politischen Umwälzungen. Aber
auch hier kam es zu Massenversammlungen und Petitionen an die
Magistrate, schließlich sogar zu gewaltsamen Ausschreitungen.
Im Westmünsterland waren davon neben Dülmen besonders Bocholt
und Rhede betroffen.
Die preußische Verwaltung setzte bei der Bekämpfung der
Proteste neben dem Einsatz von Militär auf die Errichtung von
Bürgerwehren. Damit kam man zudem einer der klassischen
Märzforderungen nach, nämlich der nach Volksbewaffnung.
Schwerpunkte des Vortrages sind die Schilderung der Tumulte
sowie die Klärung der Fragen: Wer verbarg sich hinter den
"Tumultuanten" und welche Beweggründe trieben sie an. Außerdem
wird die Bocholter Bürgerwehr betrachtet: Wie war sie
organisiert und bewaffnet, und was konnte und wollte sie
angesichts der gewaltsamen Exzesse leisten?
Moderation:
Stadtarchivar Dr. Hans-D. Oppel
EINTRITT FREI !
INFO
STADTARCHIV BOCHOLT
Münsterstraße 76
46397 Bocholt
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte