[WestG] [AKT] Homepage des Stadtarchivs Muenster "generalueberholt"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 2 11:27:52 CET 2010


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 01.02.2010, 14:33


AKTUELL

Homepage des Stadtarchivs "generalüberholt" 
Mehr Informationen und Recherchemöglichkeiten / 
Online-Bestellungen aus Personenstandsregistern / Bundesweit 
einmalig

Nach mehr als zwölf Jahren im weltweiten Netz hat das 
Stadtarchiv seine Hompage "generalüberholt". In bewährter 
Kooperation mit der Online-Redaktion der Stadt Münster ist der 
Internetauftritt neu konzipiert und erweitert worden. Die neuen 
barrierefreien Seiten im städtischen Rahmendesign behalten aber 
die bekannte Adresse: www.muenster.de/stadt/archiv.

Das Archiv bietet jetzt noch mehr Informationen und 
Recherchemöglichkeiten an. Am neuen Online-Schalter des 
Stadtarchivs Münster können erstmals auch Kopien aus 
archivierten Personenstandsregistern bestellt werden. Die 
Bezahlung erfolgt bequem im Einzugsverfahren. "Dieser 
innovative Service", so Dr. Hannes Lambacher, Leiter des 
Stadtarchivs zur neuen Website, "ist einmalig unter den 
Archiven Deutschlands und damit das Highlight unseres neuen 
Internetauftritts."

Kopien bequem online bestellen

Eine am 1. Januar 2009 wirksam gewordene Reform des 
Personenstandsrechts hat dazu geführt, dass das Standesamt dem 
Stadtarchiv umfangreiche Personenstandsregister übergeben hat. 
Zahlreiche Personenstandsregister der Stadt Münster sowie der 
Gemeinden Albachten, Hiltrup, Nienberge, Roxel, St. Mauritz und 
Wolbeck sind nun im Stadtarchiv verfügbar. Rechtsanwälte, 
Gerichte, Notare, aber auch Privatpersonen, Familienforscher 
oder Wissenschaftler benötigen Auszüge aus diesen Registern. 
Verfügbar sind Geburtsregister (Zeitraum 1874 bis 1899), 
Heiratsregister (1874 bis 1929) und Sterberegister (1874 bis 
1979). Kopien aus diesen Registern lassen sich nun bequem von 
zu Hause aus bestellen und per Post in Empfang nehmen.

Neben weiteren umfangreichen Informationen bietet der neue 
Internetauftritt jetzt auch Online-Recherchemöglichkeiten in 
den Archivbeständen. So können die Beständeübersicht, der 
Bibliothekskatalog aber auch die so genannten Findbücher, denen 
man inhaltliche Einzelheiten zu vielen im Stadtarchiv lagernden 
Archivalien entnehmen kann, online "durchstöbert" werden.

Alle Themenabende auf einen Blick

Erkenntnisse zu herausragenden Ereignissen, Einrichtungen, 
einem Stadtteil oder bestimmten Personen aus der 
Stadtgeschichte Münsters bieten die stadtgeschichtlichen 
Vorträge oder Führungen. Die Termine der beliebten und gut 
besuchten Themenabende sind bereits für das gesamte Jahr 2010 
auf der Homepage zu finden. Zu vielen stadtgeschichtlichen 
Fragen werden online Antworten angeboten. Im Abschnitt 
"Stadtgeschichte online" der neuen Homepage bieten sich dazu 
mehrere anschauliche und leicht verständliche Präsentationen 
des Stadtarchivs an.

Besondere Angebote für Schulen

Ein gesonderter Abschnitt richtet sich an Lehrkräfte, 
Schülerinnen und Schüler. Das Stadtarchiv bietet spezielle 
Angebote für diese Zielgruppe und stellt die eigens 
entwickelten Unterrichtsmodule vor. Die Module beinhalten eine 
Hausführung und anschließendes Arbeiten mit den Originalquellen 
bestimmten Themenfeldern.

Steht etwa eine Unterrichtseinheit über das Thema "Jugend im 
Nationalsozialismus" an, lernen die Schüler durch das 
gemeinsame Lesen und Auswerten der "Chronik des Fähnleins 
Florian Geyer" die "Pimpfe" als eine Einheit der Hitlerjugend 
kennen. In weiteren Unterrichtsmodulen geht es um Hexenprozesse 
in Münster, um den Westfälischen Frieden und die 
"Machtergreifung" der Nationalsozialisten in Münster.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte