[WestG] [AKT] Vortrag: Das juedische Schulwesen in Westfalen und Lippe, Muenster, 14.12.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 9 11:37:00 CET 2010


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org> 
Datum: 08.12.2010, 12:41 


AKTUELL

Vortrag 
Prof. Dr. Susanne Freund (Potsdam) 
Sozialer Aufstieg durch Bildung? 
Das jüdische Schulwesen in Westfalen und Lippe 
 
Dienstag, 14. Dezember 2010, 19.00 Uhr (s.t.) 
 
Das jüdische Schulwesen in Westfalen und Lippe bewegte sich im 
19. Jahrhundert zwischen Tradition und Modernisierung. Diesen 
Spannungsbogen thematisiert am kommenden Dienstag (14.12.) 
Prof. Dr. Susanne Freund, Potsdam, in ihrem Vortrag "Sozialer 
Aufstieg durch Bildung? &#8722; Das jüdische Schulwesen in 
Westfalen und Lippe". Der Vortrag wird vom Verein für 
Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 
veranstaltet.

Jüdische Erziehungsprogramme entwickelten sich im Zeitalter der 
Emanzipation im Spannungsfeld zwischen humanistischem 
Bildungsideal und traditioneller jüdischer Frömmigkeit. Bildung 
bot den Zugang zum Bürgertum, war aber auch ein Instrument zum 
Ausschluss aus der Gesellschaft, wenn man über keine bzw. nicht 
genügend Bildung verfügte.

Alexander Haindorf, Arzt, religiös-liberaler Reformer und 
Pädagoge, Philanthrop und Schriftsteller, legte deshalb 1825 in 
Münster den Grundstein für die Professionalisierung der 
jüdischen Lehrer- und Schulbildung in der Provinz Westfalen. 
Die unter dem Namen "Marks-Haindorf-Stiftung" über die 
regionalen Grenzen hinaus bekannt gewordene jüdische 
Reformschule orientierte sich an der Idee der Aufklärung nach 
"Erziehung" der Juden für ihre bürgerliche Verbesserung.

Im Mittelpunkt des Vortrags steht der regionalspezifische 
Wirkungsgrad dieses pädagogischen Programms. Die Referentin 
geht der Frage nach, ob Bildung das Schlüsselmedium für den 
sozialen Aufstieg der jüdischen Bevölkerung war und als 
Katalysator für die Akzeptanz der Juden in den Städten und 
ländlichen Gemeinden diente.
 

INFO 

Der Vortrag findet statt im: 
Plenarsaal des Landeshauses 
Freiherr-vom-Stein-Platz 1 
48147 Münster.  
 
Der Eintritt ist frei. 

Kontakt:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, 
Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-5915972
Fax: 0251-5916820
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org 
URL: www.altertumsverein-muenster.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte