[WestG] [KONF] Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. - 14. Jahrhundert), Hemer, 10./11.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 20 11:36:46 CEST 2010
Von: "Tina Pauletic" <Tina.Pauletic at lwl.org>
Datum: 20.08.2010, 11:26
TAGUNG
Die Historische Kommission für Westfalen lädt zu der
wissenschaftlichen Tagung "Burgen in Westfalen. Wehranlagen,
Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. - 14. Jahrhundert)" in
Hemer ein.
Burgen waren im Mittelalter nicht nur befestigte Wohnorte,
sondern sie übernahmen vielfach verschiedene weitere
Funktionen. So konnten sie neben Wehranlagen auch
Herrschaftssitze, Wirtschafts- und Siedlungsmittelpunkte sein
oder werden. Sie sicherten sich entwickelnde Territorien, aber
auch landwirtschaftliche Betriebe ebenso wie Montanbezirke.
Ländliche und städtische Siedlungen richteten sich auch auf
Burgen aus, deren Bewohner die Nachfrage nach gewerblichen und
agrarischen Produkten steigerten. Diese verschiedenen, sich
gegenseitig beeinflussenden Bedeutungen sind bisher in der
westfälischen Landesgeschichtsforschung nicht in einer
Zusammenschau untersucht worden.
Die Tagung geht diesen Wechselwirkungen zwischen Burg,
Wirtschaft und Siedlung nach. Sie trägt der geographischen
Differenzierung Westfalens mit dem daraus resultierenden
unterschiedlichen Burgenbau Rechnung, indem sie in Fallstudien
sowohl das Flachland als auch das Bergland untersucht.
Programm:
Freitag, 10.09.2010
Begrüßung
Sektion A Einführung
Prof. Dr. Thomas Zotz: Mediävistische Burgenforschung in
Deutschland
Prof. Dr. Werner Freitag: Burgen in der westfälischen
Landesgeschichte des Mittelalters
Sektion B Burgen, Montanwirtschaft, Siedlung im südlichen
Westfalen (Höhenburgen)
Dr. Jens Friedhoff: Burg - Talsiedlungen - Stadt. Das
infrastrukturelle Umfeld mittelalterlicher Burgen in
Südwestfalen
Hans Ludwig Knau: "Und sie begannen einen Berg zu
befestigen...in einer unkultivierten, bergigen, waldreichen und
menschenleeren Gegend." Die Burg Altena und ihr historisches
Umfeld
Dr. Andreas Bingener: Der Bergbau in der Grafschaft Nassau
unter besonderer Berücksichtigung von Territorialentwicklung
und Burgenbau
Exkursion zum Felsenmeer in Hemer
Öffentliche Abendvorträge
Reinhard Köhne: Burgen und Bergbau im Sauerland.
Ein Überblick
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus: Burgen, Landesherrn und
Montanwirtschaft: Iserlohn, Hemer, Menden
Sonnabend, 11.09.2010
Sektion C Burgen, Landwirtschaft und Siedlung im nördlichen
Westfalen (Niederungsburgen)
Dr. Stefan Pätzold: Rittersitze an der Ruhr. Befestigte Häuser
im märkischen Amt Bochum während des späten Mittelalters
Dr. Volker Tschuschke: Burg und Herrschaft Ahaus
Dr. Cornelia Kneppe: Die Horneburg und ihre Bedeutung für das
Vest Recklinghausen
Frank Huismann M.A.: Herrschaftsaufbau und Burgenbau durch die
Edelherren zur Lippe vom 12. bis 14. Jahrhundert
Dr. Hans-Werner Peine: Horst im Emscherbruch und die Falkenburg
im Teutoburger Wald - zwei Großprojekte der westfälischen
Burgenforschung
Zusammenfassung / Schlussdiskussion
Nach Abschluss der Tagung bieten die Herren Bettge und
Reininghaus eine Führung durch Iserlohn an und Herr Knau in
Altena an. Verabredungen werden in Hemer getroffen.
Informationen, Auskünfte und Anmeldungen bei der Historischen
Kommission für Westfalen, 48133 Münster, Tel. 0251/591-4720,
E-Mail: hiko at lwl.org.
INFO
Titel der Veranstaltung:
Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne
(12. - 14. Jahrhundert)
Veranstaltungsort: Hemer
Datum: 10./11.09.2010
Veranstalter:
Historische Kommission für Westfalen
Salzstr. 38
48143 Münster
Telefon:0251 591-4720
Telefax: 0251 591-5871
E-Mail: hiko at lwl.org
URL: www.historische-kommission.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte