[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 09.07.-17.08.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 20 11:24:59 CEST 2010
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 18.08.2010, 16:19
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR-Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.08.2010
Bochum: Themenwoche zu jüdischem Leben (12:38 Uhr) Bis
Donnerstag gibt es in Bochum Veranstaltungen zum jüdischen
Leben im Ruhrgebiet. Im Rahmen eines Kulturhauptstadtprojektes
wird ab heute Abend eine Ausstellung des jüdischen Museums
Dorsten zu sehen sein. In der Ausstellung werden 24
beispielhafte Lebenswege von Juden in Deutschland gezeigt. Ein
Thema ist auch die Zuwanderungswelle ab 1990. Durch sie sind
viele neue Synagogen entstanden, in denen es aber durch
unterschiedliche jüdische Kulturen auch Streitigkeiten gab.
Morgen Abend geht es in einer Lesung um Judenhäuser in Bochum.
Dorthin wurden Juden während der NS-Zeit zwangsweise
umgesiedelt, nachdem ihnen ihre Wohnungen weggenommen worden
waren. Um die Gegenwart von Juden in Deutschland geht es am
Donnerstag Abend, wenn junge Mitglieder aus der über 1.000
Personen starken jüdischen Gemeinde Bochum über ihr Leben
diskutieren.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.08.2010
Nierhoff beerdigt (16:02 Uhr) Auf dem Kölner Melathen-Friedhof
haben heute mehr als 400 Trauergäste Abschied von dem aus
Meschede stammenden Künstler Ansgar Nierhoff genommen. Er war
einer der renommiertesten Stahlbildhauer Deutschlands. Seine
letzte große Ausstellung präsentierte er im Oktober 2008 im
Siegener Museum für Gegenwartskunst. Während der Ausstellung
war er mit einer schweren Darmerkrankung zunächst ins
Krankenhaus nach Winterberg eingeliefert worden. Von dort wurde
er in die Kölner Uni-Klinik verlegt, wo der 68-Jährige am 2.
August starb.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.08.2010
Noch immer Keime im Trinkwasser (15:25 Uhr) Das Wasser im
Hagener Kunstquartier ist noch immer mit Keimen belastet.
Obwohl es sich nach Angaben der Stadt nicht um Legionellen
handelt, darf das Wasser im gesamten Museumskomplex nicht
getrunken werden. Die Stadt hat entsprechende Warnschilder
aufgestellt. Spezialisten suchen jetzt nach der Ursache der
Verkeimung und spülen die Rohre mit Frischwasser.
Möglicherweise ist die Verunreinigung durch länger stehendes
Wasser in stillgelegten Seitenarmen des Leitungsnetzes
entstanden.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.08.2010
20 Jahre Radiomuseum Bad Laasphe (13:03 Uhr) In Bad Laasphe
wird am Wochenende das 20jährige Bestehen des internationalen
Radiomuseums gefeiert. Zum Orogramm zählt ein Salonkonzert
heute abend und und einige Ausstellungseröffnungen im Haus des
Gastes, wo das Radiomuseum untergebracht ist. Es zeigt
dauerhaft 1.000 Röhrenradios aus den Anfängen der Radiotechnik
bis in die Neuzeit. Ergänzt werden sie durch Tonträger,
Musikschränke und Radiokuriositäten. In Deutschland gibt es nur
zwei große Radiomuseen, das in Bad Laasphe und die Grundig
Sammlung in Nürnberg-Fürth.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.08.2010
Goya-Ausstellung geht zu Ende (11:25 Uhr) Morgen endet die
Ausstellung "Goya trifft Rubens" im Museum des Oberen Schlosses
in Siegen. 8.000 Besucher wurden seit der Eröffnung vor drei
Monaten gezählt. Das Museum präsentiert über 250 Radierungen
des großen spanischen Künstlers. Beim Publikum kamen besonders
die Führungen zum historischen Hintergrund der Bilder gut an,
sagte Museumleiterin Ursula Blanchebarbe.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.08.2010
Bochum: Stadtarchiv packt Kölner Archivbestände aus (16:37 Uhr)
Im Bochum werden zur Zeit tausende Dokumente aus dem
eingestürzten Kölner Stadtarchiv gesichtet. Dort befindet sich
eines von deutschlandweit 19 Archiven, das den Kölnern hilft.
Vom unlesbaren Papierschnipsel bis zu Fotos von Willy
Millowitsch: Kreuz und quer lagert alles in Bochum. Nach dem
Einsturz des Kölner Archivs im März 2009 wurden die Dokumente
unsortiert aus der Ruine in tausende Kartons gepackt und in
andere Archive gebracht. Bis zu acht Mitarbeiter aus Köln
gucken sich in Bochum jetzt jedes einzelne Blatt an und
katalogisieren alles mit einem speziellen Computerprogramm.
Insgesamt 835 laufende Regalmeter haben sie in den alten Räumen
des Bochumer Stadtarchivs vor der Brust. Die Arbeit dort wird
noch bis Anfang 2011 dauern
Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.08.2010
Stadtmuseum kauft Droste-Porträt (16:34 Uhr) Das Stadtmuseum
Münster hat ein Porträt der westfälischen Dichterin Annette von
Droste-Hülshoff gekauft. Wie erst jetzt bekannt wurde, fand das
Museum das Miniaturbild bereits im Februar bei einem
Kunsthändler. Das Bild stammt von dem zeitgenössischen Maler
Erich Correns. Zum Preis des Porträts will das Stadtmuseum
keine Angaben machen.
Radionachrichten vom 11.08.2010
Fest im Ruhrgebiet wegen Loveparade-Katastrophe abgesagt (14:50
Uhr) Wegen der Loveparade-Katastrophe mit 21 Toten fällt im
Ruhrgebiet ein großes Begegnungsfest für Menschen mit und ohne
Behinderungen aus. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
teilte in Münster mit, die Veranstaltung "MitMenschen 2010" sei
für den 5. September geplant gewesen. Man habe mindestens
10.000 Gäste im Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
erwartet. Die nochmalige strenge Prüfung aller
Sicherheitsaspekte lasse aber nun keine andere Wahl als eine
Absage. Vor allem für eine im schlimmsten Unglücksfall
notwendige Komplett-Evakuierung des Veranstaltungsortes habe
man keine Lösung gefunden. [
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.08.2010
Kinder als Aussteller (17:12 Uhr) In einem dreitägigen workshop
des Landesmuseum in Münster können ab heute Kinder zwischen
acht und zwölf Jahren selbst eine Kunstausstellung
organisieren. Dabei lernen sie spielerisch verschiedene Berufe
rund um das Thema Kunst kennen. Dies Ausstellung selbst ist vom
13. bis zum 27. August zu sehen. Sie zeigt Werke, die in
anderen workshops der Sommerakademie des Museums entstanden
sind.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.08.2010
Gronauer Oldtimer verkauft (15:44 Uhr) Das Rock und Popmuseum
in Gronau hat zwei Oldtimer verkauft, die ursprünglich aus
einer Zwangsvollstreckung stammen. Der Vorbesitzer hatten dem
Museum Videoleinwände verkauft, die ihm gar nicht gehörten.
Dadurch war dem Rock'n'Pop Museum ein Schaden von 600.000 Euro
entstanden. Mit dem Verkauf der Autos konnte das Museum
immerhin 38.000 Euro einnehmen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.08.2010
Echnaton-Ausstellung in Hamm (16:35 Uhr) Das
Gustav-Lübcke-Museum in Hamm bekommt vom Land 35.000 Euro für
seine im Herbst geplante neue Ägypten-Ausstellung. Als
Eigenanteil steuert das Museum 48.000 Euro bei. Unter dem Titel
"Echnaton und Amarna: Ägypten im neuen Licht" gibt die
Austellung auf 1.000 Quadratmetern Einblicke in das
Alltagsleben im Ägypten Echnatons. Modelle zeigen bespielsweise,
wie Tempel, Paläste und Gräber ausgesehen haben. Die
Ausstellung eröffnet am 26. September und läuft bis Ende Januar.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.08.2010
Museen mit Besucherzahlen trotz Ferien zufrieden (14:18 Uhr)
Museen in Südwestfalen sind trotz der Sommerferien mit den
Besucherzahlen zufrieden. Während momentan zwar keine
Schulklassen in Museen gehen, kommen dafür mehr Touristen,
Familien oder Geschäftsleute. Die Zahl der Besucher sei
insgesamt nur leicht zurückgegangen. Das Sauerland-Museum in
Arnsberg und das Erzbergwerk in Ramsbeck profitieren zum
Beispiel von einem speziellen Ferienprogramm. In das Deutsche
Höhlenmuseum in Iserlohn kommen derzeit etwa 250 Besucher pro
Tag. Das Sauerland-Museum in Arnsberg rechnet weiter mit rund
20.000 Besuchern in diesem Jahr.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.08.2010
Besucherminus durch Umbau (07:47 Uhr) Viele Museen im
Münsterland mussten in den vergangenen Monaten teilweise ihre
Häuser oder einzelne Räume schließen. Der Grund: Umbau- und
Neubaumaßnahmen. Daher gingen die Besucherzahlen im Vergleich
zum Vorjahr zurück. So blieb dem Landesmuseum in Münster mit
rund 14.000 Besuchern nur etwas mehr als die Hälfte der
Besucher. Das Museum hat nicht nur einen Umbau zu bewältigen,
ein kompletter Teil wird ganz neu gebaut und soll 2013 eröffnet
werden. Auch beim Römermuseum in Haltern sanken wegen einer
Teilschließung die Besucherzahlen
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.08.2010
Goldene Pracht in Münster (17:02 Uhr) In Münster soll es im
Jahr 2012 eine große Ausstellung über mittelalterliche
Schatzkunst in Westfalen geben. Einen entsprechenden Vertrag
haben der Landschaftsverband, das Bistum und die Universität
Münster unterzeichnet. Ausgestellt werden rund 200
Goldschmiedearbeiten aus regionalen Sammlungen, außerdem
Leihgaben aus internationalen Museen, darunter
Reliquienschreine, Kruzifixe und kostbarer Schmuck aus dem 10.
bis 16. Jahrhundert. Die Ausstellung wird von den drei
Institutionen gemeinsam erarbeitet. Auch die Kosten von rund 1,
6 Millionen Euro werden geteilt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.08.2010
Sonderausstellung im Picasso-Museum (07:57 Uhr) Im
Picasso-Museum in Münster laufen die Vorbereitungen zu einer
Sonderausstellung anlässlich seines 10-jährigen Bestehens.
Unter dem Titel "Im Atelier des Künstlers" werden rund 160
Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien um das fast
70-jährige Schaffen Picassos gezeigt. Eröffnet wird die
Ausstellung in drei Wochen
Nachrichten aus OWL vom 03.08.2010
Mehr Geld vom Landschaftsverband (16:37 Uhr) Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat 2009 weit mehr Geld für
Ostwestfalen-Lippe ausgegeben. Knapp 750 Millionen Euro sind in
die Region geflossen - über 50 Millionen mehr als noch im
Vorjahr. Die größten Summen gingen in Pflege- und
Sozialeinrichtungen sowie Behinderten-Werkstätten und
Förderschulen. Darüber hinaus flossen Gelder des
Landschaftsverbandes in Kliniken und Museen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.07.2010
U-Turm wird erst im November fertig (07:32 Uhr) Der Dortmunder
U-Turm wird nach einem Bericht der Ruhr Nachrichten erst im
November endgültig fertig. Dortmunds Kulturdezernent Jörg
Stüdemann machte demzufolge den langen, kalten Winter für die
Verzögerung verantwortlich. Baufirmen hätten zwischenzeitlich
andere Aufträge angenommen und die Arbeiten am U-Turm
zurückgestellt. Er gehe aber weiterhin davon aus, dass das
Ostwall-Museum wie geplant Ende September im U eröffnen könne,
schreibt das Blatt. Ursprünglich sollte der Turm im Mai fertig
sein, später wurde der Oktober als Termin genannt.
Nachrichten aus OWL vom 22.07.2010
50 Jahre Freilichtmuseum Detmold (14:22 Uhr) Das Detmolder
Freilichtmuseum feiert am Donnerstag sein 50-jähriges Bestehen.
Am 22. Juli 1960 wurde das Museum gegründet. Heute stehen auf
dem 90 Hektar großen Gelände mehr als 100 Gebäude aus über 500
Jahren westfälischer Geschichte. Sie wurden an ihren
Ursprungsorten ab- und auf dem Museumsgelände wieder
zusammengebaut. Mit seinen neun Dörfern und Hofanlagen ist das
Freilichtmuseum Detmold Deutschlands größte Museumsanlage
dieser Art. Alle Besucher, die in diesem Jahr ebenfalls ihren
50. Geburtstag oder ein anderes 50-jähriges Jubiläum feiern,
haben in den kommenden 50 Tagen freien Eintritt
Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.07.2010
Bürgerarbeits-Projekt im Kreis Soest (09:36 Uhr) Im Kreis Soest
ist ein „Bürgerarbeits“-Projekt gestartet. Derzeit werden die
ersten 100 Langzeitarbeitslosen intensiv auf den Wiedereinstieg
ins Berufsleben vorbereitet. Finden sie in den nächsten sechs
Monaten keinen Job, sollen sie Bürgerarbeitsplätze bekommen.
Geplant ist zum Beispiel, dass sie bei der Archivierung alter
Dokumente helfen. Das Projekt der Arbeit Hellweg Aktiv läuft
mit insgesamt 500 Langzeitarbeitslosen im Alter von 25 bis 50
Jahren. Der Kreis bekommt für das Projekt rund 4 Millionen Euro
vom Bund.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.07.2010
Museum sucht neues Haus (08:58 Uhr) Das Westpreußische
Landesmuseum sucht ein neues Haus. Die Betreiber haben sich
bereits mehrere Objekte angesehen, eine Entscheidung ist aber
noch nicht gefallen. Das Museum ist seit mehr als 35 Jahren in
einem alten Adelshof in Münster-Wolbeck untergebracht. Die
Betreiber hatten sich in den vergangenen Monaten um eine
Verlängerung des Mietvertrages über das Jahr 2012 hinaus
bemüht. Dies lehnte der Eigentümer des Gebäudes aber ab
Amphoren für Archäologen (16:41 Uhr) Das Archäologische Museum
der Universität Münster hat jetzt eine bedeutende Sammlung
antiker Ausstellungsstücke als Dauerleihgabe bekommen. Unter
den mehr als 650 Kunst- und Alltagsgegenständen sind unter
anderem römische und griechische Amphoren. Die Sammlung stammt
aus einem Museum in Grevenbroich, das seine bisherige
Ausstellung aufgegeben hat.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.07.2010
Otmar Alt wird 70 (12:58 Uhr) Der Hammer Maler Otmar Alt ist am
Samstag 70 geworden. Die Stadt Hamm hat den renommierten
Künstler mit einem Empfang im Gustav-Lübke-Museum geehrt.
Außerdem eröffnet eine Hammer Galerie am übernächsten Sonntag
eine Ausstellung von Farbstift- und Tuschezeichnungen und
Original-Grafiken des Künstlers. Seine bunten, oft verspielt
wirkenden Bilder hängen in deutschen Museen, aber auch in
Spanien, England oder den USA. Otmar Alt ist Ehrenbürger des
Ruhrgebiets und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Mit seiner
Stiftung fördert er junge Künstler, stellt ihnen Ateliers zur
Verfügung und organisiert Ausstellungen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.07.2010
Ruhrgebiet: Städte präsentieren sich auf der A40 (09:36 Uhr) An
der A40 Tafel auf der gesperrten Autobahn beteiligen sich
Sonntag auch die Ruhrgebietsstädte, die keine Zufahrt haben.
Sie präsentieren sich mit ihren Kultureinrichtungen, Vereinen
oder Privatgruppen. Der längste Streckenabschnitt mit mehr als
16 Kilometern und zehn nutzbaren Auffahrten gehört zu Bochum -
mit Alltagskultur von Doppelkopf bis Bauchtanz. Dort werden
sich aber auch Ennepetal, Hattingen, Herne oder die Marl am
Biertisch platzieren mit Mal Atelier, Theater von Senioren,
Kindertanz. Ruhrmuseum Essen oder Westfälisches Industriemuseum,
Lionsclub oder Essener Tafel, alle sind dabei. Manche mit
originellen Ideen und Mitmachaktionen wie die Stadt Mülheim,
die den weltweit ersten Wasser-Flashmob starten will. Ein
spontanes Happening, bei dem eine Männer-Kette und eine
Frauen-Kette über einen Kilometer einen halben Liter Wasser um
die Wette befördern - von Becher zu Becher
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.07.2010
Oldtimer als Bezahlung (15:58 Uhr) Das Rock und Popmuseum in
Gronau will zwei Oldtimer verkaufen. Die Autos waren durch eine
Zwangsvollstreckung in den Besitz des Museums übergegangen. Der
Vorbesitzer hatten dem Museum Videoleinwände verkauft, die ihm
gar nicht gehörten. Dadurch war dem Rock'n'Pop Museum ein
Schaden von 600.000 Euro entstanden.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 15.07.2010
Herne: Besucheransturm bei Mittelalterausstellung (13:12 Uhr)
Die Ausstellung „AufRuhr 1225“ in Herne verzeichnet einen
Besucheransturm. Das Archäologiemuseum hat den 100.000sten
Besucher begrüßt. Die Mittelalterschau mit dem Untertitel
"Ritter, Burgen und Intrigen" erklärt die Entstehung des
Ruhrgebietes aus historischer Perspektive. Die Ausstellung
läuft seit Februar und ist noch bis Ende November zu sehen. Die
Schau ist einer der Beiträge des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe zum Kulturhauptstadtjahr 2010.
Nachrichten aus OWL vom 14.07.2010
Ausgrabungen auf der Herlingsburg (10:43 Uhr) Das Lippische
Landesmuseum will die Herlingsburg in Schieder-Schwalenberg
weiter erforschen. An dem Befestigungswall der keltischen
Höhensiedlung soll nun gegraben werden. Wenn die Finanzierung
steht, könnten die Grabungen noch in diesem Jahr beginnen,
teilte das Landesmuseum mit. Die Herlingsburg gilt als die am
besten erhaltende Höhensiedlung der vorrömischen Zeit in OWL.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.07.2010
"Supermuseum" in Vreden? (08:17 Uhr) Nach dem Willen des
Borkener Kreistages soll das geplante „Kulturhistorische
Zentrum“ in Vreden ein Projekt der Regionale 2016 werden. Die
Pläne sehen vor, das Vredener Hamaland-Museum, das
Landeskundliche Institut, das Kreisarchiv sowie das Archiv der
Stadt Vreden zusammenzulegen. Anfang November entscheidet nun
der Lenkungsausschuss der Regionale über das Projekt. Die
Kosten werden derzeit auf 12 Millionen Euro geschätzt
Nachrichten aus OWL vom 10.07.2010
Neuerwerbungen der Kunsthalle (19:28 Uhr) Die Kunsthalle
Bielefeld zeigt jetzt ihre Neuerwerbungen der letzten fünf
Jahre. Zu sehen sind auch Installationen des thailändischen
Künstlers Rirkrit Tiravanija. Für das Haus sind Ankäufe
wichtig. Nur wenn Museen selbst gute Leihgaben haben, bekommen
sie von anderen gute Austellungsstücke geliehen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.07.2010
Geld für Stadtmuseum (16:35 Uhr) Der Landschaftsverband in
Münster hat heute seinen Zuschuss für den Um- und Ausbau des
Stadtmuseums in Coesfeld freigegeben. Bis zum Jahr 2013 stellt
der Verband fast 280.000 Euro zur Verfügung. Die Stadt will das
Museum in mehreren Schritten modernisieren und die Ausstellung
etwa zu den Themen jüdisches Leben und Nationalsozialismus
ausbauen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.07.2010
Mumie durchleuchtet (16:24 Uhr) Radiologen der Uniklinik
Münster haben gemeinsam mit Wissenschaftler der Universität
erstmals der sogenannten Münster-Mumie einige Geheimnisse
entlocken können. Die Mumie gehört dem Archäologischen Museum.
Die Experten bekamen durch Untersuchungen mit der
Computer-Tomographie heraus, daß die komplett einbandagierte
Mumie etwa 3000 Jahre alt ist, aus Ägypten stammt, männlich und
zum Zeitpunkt des Todes ungefähr 30 Jahre alt war. Mumie und
Sarkophag sollen jetzt aufwendig restauriert werden.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org
URL:: www.service-fuer-museen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte