[WestG] [AUS] Bileams sprechende Eselin im LWL-Museum für Naturkunde: Biblische Geschichte wird lebendig, Muenster, ab 03.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 16 10:46:21 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.08.2010, 09:17
AUSSTELLUNG
Bileams sprechende Eselin im LWL-Museum für Naturkunde
Biblische Geschichte wird lebendig
Die Schlange im Garten Eden und die Tiere auf der Arche Noah
sind den meisten Menschen ein Begriff. Doch gibt es in der
Bibel noch viele weitere Erzählungen, in denen Tiere erwähnt
werden. Am 3. September startet im LWL-Museum für Naturkunde in
Münster eine Ausstellung in deren Mittelpunkt die "Tiere der
Bibel" stehen.
Auf 500 Quadratmetern werden "tierische Szenen" aus dem Buch
der Bücher nachgestellt. Ausstellungsmacher des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben sich dabei
besondere Mühe mit den weniger bekannten Geschichten gegeben.
Eine dieser Geschichte handelt von Bileams sprechender Eselin,
die sich dem Frust über die Schläge ihres Herrn nicht mit einem
"I-A" Luft macht, sondern verbal an die Gerechtigkeit
appelliert. Diese Szene stellt der Präparator Rudolf Loheide
aus dem LWL-Museum gerade für die neue Sonderausstellung nach.
Dazu wurde zunächst in vierwöchiger Arbeit die kniende Eselin
von ihm als sogenannte Dermoplastik, als "hautüberzogenes
Skulpturobjekt", angefertigt.
Das Fell des Grautieres stammt aus dem Bestand eines
Präparators aus Holland. Die Figur des Bileam wird derzeit von
der gebürtigen Münsteranerin und Figurenkünstlerin Lisa Büscher
hergestellt. In siebenmonatiger Arbeit hat die gelernte
Maskenbildnerin den detailreichen, äußerst realistischen Körper
des Bileam nachgebildet.
Die Geschichte von Bileams Eselin können Besucher vom 3.
September an ein Jahr lang dienstags bis sonntags von 9 bis 18
Uhr in der neuen Sonderausstellung des LWL-Museums für
Naturkunde erleben. Weitere Informationen unter Telefon 0251
591-05 oder http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
INFO
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel.: 02 51.591-05
Fax: 02 51.591-60 98
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte