[WestG] [LIT] Lehnemann, Wingolf (Hrsg.): Georg Spormecker. Cronica Lunensis civitatis Markanae
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 12 08:44:05 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.04.2010, 09:31
LITERATUR
"Cronica Lunensis civitatis Markanae"
LWL gibt Chronik von Lünen und Westfalen heraus
In der Zeit von 1536 bis 1560 führte der Geistliche Georg
Spormecker die "Lünener Chronik. Unter dem Titel "Georg
Spormecker. Cronica Lunensis civitatis Markanae. Aufzeichnungen
eines westfälischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert" gibt
die Historische Kommission für Westfalen beim
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Chronik jetzt in
einer neuen Edition heraus, die auf Grundlage des Manuskriptes
Spormeckers, heute in Privatbesitz, entstanden ist, aber auch
die Fortsetzungen anderer Autoren enthält.
Die von Georg Spormecker 1536 begonnene und bis 1560
fortgeführte Lünener Chronik ist der Forschung seit langem
bekannt und wurde erstmals 1760 einer breiteren Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Entgegen ihrem Titel 'Chronik der
märkischen Stadt Lünen' enthält sie keineswegs nur Nachrichten
aus der südwestfälischen Stadt und ihrer Umgebung, sondern auch
eine große Zahl von Informationen aus ganz Westfalen und
darüber hinaus, die nicht an anderer Stelle überliefert sind.
Für die Zeit bis 1457 wählte Spormecker die Darstellung als
Chronik, während er für die folgende Zeit jahrweise über die
Ereignisse berichtete. Der große Wert der Chronik liegt in der
Darstellung der Zeit zwischen 1457 und 1560, wobei die
Nachrichten aus den Jahren zwischen 1544 und 1560 besonders
zahlreich und detailliert sind.
Die Interessen aber auch der Kenntnisstand des abseits der
Zentren lebenden Chronisten sind in der Auswahl der von ihm
aufgezeichneten Ereignisse ablesbar; so fehlen z.B. Angaben zur
Reformation, die in den 1550er Jahren auch in Lünen Einzug
gehalten hat. Eine beigegebene Tabelle zeigt, welche Dinge er
für die einzelnen Jahre über Lünen, Westfalen, das Rheinland
und das damalige Deutsche Reich wusste oder für mitteilenswert
hielt.
Hintergrund
Der in Lünen geborene Georg Spormecker war nach seinem Studium
in Köln als Geistlicher zunächst in Dortmund, ab 1529 in Lünen
und später in Herbern tätig; er starb 1562. Seine in
lateinischer und niederdeutscher Sprache verfasste Chronik
wurde später von verschiedenen Autoren bis 1621 fortgeführt,
abgeschrieben und schließlich 1760 für den Druck redaktionell
bearbeitet.
Grundlage der neuen Edition, ist das eigenhändige Manuskript
Spormeckers, das sich in Privatbesitz befindet. Alle späteren,
nicht im Spormeckerschen Manuskript stehenden Nachrichten sind
als Anmerkungen bzw. als Fortsetzungen ebenfalls aufgenommen.
Die Edition unterscheidet sich damit grundlegend von den bisher
gedruckten Versionen. Den Lebensspuren Spormeckers geht der
Beitrag von Peter Löffler nach. Die Veröffentlichung wird
ergänzt durch umfangreiche Erläuterungen, Nachweise, ein
Register, Abbildungen und Karten.
"Die kommentierte, kritische Edition der Spormeckerschen
Chronik richtet sich sowohl an Fachleute als auch an historisch
Interessierte, die durch die beigegebene Übersetzung sowohl des
lateinischen als auch des niederdeutschen Textes sowie durch
umfangreiche Erläuterungen einen leichten Zugang zu dem Text
erhalten, der auch Lokalforschern viele Informationen bietet",
so Dr. Anna-Therese Grabkowsky, Geschäftsführerin der
Historischen Kommission für Westfalen beim LWL.
INFO
Georg Spormecker. Cronica Lunensis civitatis Markanae.
Aufzeichnungen eines westfälischen Geistlichen aus dem
16. Jahrhundert.
Hrsg. u. übers. v. Wingolf Lehnemann.
Mit einem Beitrag v. Peter Löffler.
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010. 364 S., 4 Abb.,
4 Karten
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Westfalen XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen-
und Religionsgeschichte, 8,
ISBN: 978-3-89534-748-1; 39,00 Euro
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte