[WestG] [AKT] 70 Jahre danach - Eine filmische Erinnerung an Muenster im Zweiten Weltkrieg, Muenster, 09.09.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 3 11:46:46 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.09.2009, 10:09
AKTUELL
70 Jahre danach
Eine filmische Erinnerung an Münster im Zweiten Weltkrieg
Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsbeginns am 1. September
1939 laden die Villa ten Hompel und der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch, 9. September, um 20 Uhr zur
Vorführung des Films "Zwischen Kreuz und Hakenkreuz.
Erinnerungen aus einer Stadt im Krieg: Münster" in die Villa
ten Hompel (Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster) ein.
Der 1969 produzierte Film stellt die Erinnerung der Münsteraner
an Kriegsbeginn und Kriegsverlauf in den Mittelpunkt. Mit
kritischem, differenziertem Blick beleuchtet Autor und
Regisseur Olrik Breckoff in diesem außergewöhnlichen filmischen
Zeitdokument unterschiedliche Perspektiven der Bevölkerung auf
den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg.
Interviews mit ausgewählten Münsteranern - von einer verfolgten
Jüdin über Kriegsveteranen bis hin zu ehemaligen lokalen Größen
des NS-Regimes - werden mit historischen Rückblenden verbunden
und mit zum Teil provokanten Gegenschnitten verknüpft. Nicht
zuletzt bietet diese frühe Fernseh-Dokumentation eine seltene
Gelegenheit, historische und bewegte Bilder, speziell von
Münster, in den Kriegstagen zu betrachten.
Der im Jahr 1929 in Riga geborene Journalist Olrik Breckoff
drehte insgesamt 127 Fernsehfilme, von denen viele prämiert
wurden. Für seine Dokumentation "Danzig" gewann er 1966 die
Goldene Kamera. Breckoff starb 2007 im Alter von 77 Jahren.
Christoph Spieker, Leiter der Villa ten Hompel, und Dr. Markus
Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, führen in
den Film ein und stehen für Fragen bereit.
INFO
9. September 2009, 20.00 Uhr
Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28
Der Eintritt ist frei.
Informationen und Anmeldung:
E-Mail: tenhomp at stadt-muenster.de
Tel.: 0251 4927101
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte