[WestG] [AKT] Koeln dankt Bielefelder Stadtarchiv

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 14 08:36:33 CEST 2009


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 09.10.2009, 12:14


AKTUELL

Köln dankt Bielefelder Stadtarchiv

Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 
Anfang März engagierten sich zahlreiche Archive an der Bergung, 
Sichtung und Sicherung des einzigartigen Kulturguts der 
Rheinmetropole. Noch im März war ein dreiköpfiges Team mit dem 
Leiter des Bielefelder Stadtarchivs, Dr. Jochen Rath, an der 
Spitze in Köln, ein weiterer Einsatz fand Ende Juli statt.

Jetzt dankte der scheidende Oberbürgermeister Kölns, Fritz 
Schramma, den Stadtarchiv-Helfern Katja Weimer, Judith Günther, 
Bernd Wagner und Dr. Jochen Rath jeweils mit einer Urkunde und 
einer Erinnerungsmedaille für den "unermüdlichen Einsatz" für 
das größte Kommunalarchiv nördlich der Alpen. Die Bielefelder 
Archivarinnen und Archivare hätten "sich dort engagiert, wo Sie 
und Ihre Fähigkeiten gefordert waren", was vor allem die erste 
archivfachliche Sichtung der an der Unglücksstelle geborgenen 
Dokumente betraf. So gingen Urkunden und Handschriften des 
Hochmittelalters durch die Hände des Bielefelder Teams, wurden 
zerrissene Akten von der Hansezeit bis in das 20. Jahrhundert 
rekonstruiert, bereits entstandende Schimmelschäden 
erstversorgt und gerettete Dokumente gereinigt und registriert.

"Sie haben mit Ihrem unvergleichlichen Einsatz Solidarität mit 
allen Betroffenen gelebt und Gemeinschaft in der Katastrophe 
geschaffen", lobt Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma das 
Bielefelder Engagement unter den 1.500 Einsatzkräften und 1.800 
archivischen Helferinnen und Helfern aus Deutschland, Europa, 
den USA, Kanada und Australien.

Mehr als 80 Prozent der Archivalien seien "Dank rascher Hilfe 
und dem engagierten Einsatz" heute geborgen - freilich bedarf 
die Restaurierung des gesicherten Archivguts noch Jahrzehnte 
langer Anstrengungen. Hier erkennt Dr. Rath auch Möglichkeiten 
weiterer Unterstützung durch das Stadtarchiv Bielefeld, da zum 
Beispiel in den Ausweichmagazinen im Detmolder Landesarchiv in 
der nächsten Zeit große Mengen beschädigter Archivalien aus 
Köln erfasst und in Schadensklassen unterteilt werden müssen: 
"Ehrensache - und außerdem darf dieses auch als Fortbildung zu 
Restaurierungsfragen begriffen werden, denn hier zeigen nahezu 
sämtliche Schadensbilder und deren jeweilige Behandlung", so 
der Archivleiter.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte