[WestG] [KONF] "Regionalsprachlichkeit und Komik", Muenster, 17.10.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 14 08:30:10 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.10.2009, 13:31


KOLLOQUIUM

Von Rentners und Spießern
Dialektforscher diskutieren in Münster über Umgangssprache 
und Komik

Wenn Umgangssprache und Hochdeutsch aufeinanderprallen, kann es 
durchaus komisch werden, etwa wenn sich jemand in einem Dialekt 
versucht, den er nicht beherrscht. Die komischen Aspekte 
regionaler Alltagssprache wählt die Kommission für Mundart- und 
Namenforschung Westfalens (Komuna) als Thema ihres diesjährigen 
wissenschaftlichen Kolloquiums am Samstag (17.10.) in Münster. 
Etwa 60 Dialektforscher aus Deutschland und dem benachbarten 
Ausland diskutieren über "Regionalsprachlichkeit und Komik". 
Zum Anlass nimmt die Kommission des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) den 60. Geburtstag ihres Vorsitzenden, 
Prof. Dr. Jürgen Macha, zu dessen Forschungsschwerpunkten die 
"komische Dimension" von regionaler Umgangssprache zählt.

Die Mundartforscher wissen zum Beispiel, dass Dialektwitze im 
Süden Deutschlands anders funktionieren als im Norden. "Im 
dialektfesteren Süden sind Dialekt und Standardsprache 
tendenziell ebenbürtig", sagte Macha am Dienstag in Münster. 
Wer etwa mit dem deftigen Bayrisch nicht zurecht komme, über 
den werde gelacht. Anders ist es in nord- und mitteldeutschen 
Dialektwitzen: "Hier ist es häufig der Dialektsprecher, der 
beim Wechsel zwischen Dialekt und Standardsprache Schiffbruch 
erleidet", so Macha.

Im ersten Vortrag am Samstag spricht Prof. Dr. Helen Christen 
von der Universität Freiburg in der Schweiz über das Thema "Zum 
humoristischen Potenzial des Schweizerdeutschen". Prof. Dr. 
Susanne Günthner von der Universität Münster referiert zum 
Thema "Von Rentners und Spießern - der Einsatz sprachlicher 
Varietäten in der Redewiedergabe". Im Anschluss behandelt Prof. 
Dr. Hermann Niebaum von der niederländischen Universität 
Groningen "Charakterkomik und Textkomik in Groninger Moppen". 
Abschließend spricht Prof. Dr. Stephan Elspaß (Universität 
Augsburg) über "Nähe, Distanz - un alles. Wenn Kabarettisten 
auf regional machen". Das Kolloquium findet am Samstag von 9 
bis 13 Uhr im Saal 1 der Bezirksregierung Münster statt. Die 
Vorträge sind öffentlich.


INFO

Kolloquium "Regionalsprachlichkeit und Komik"
Samstag, 17. Oktober, 9 bis 13 Uhr
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3
48143 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte