[WestG] [AKT] Von der Aa bis zur Weser - Industriekultur "erfahren": LWL-Industriemuseum gibt eigene Radbroschuere heraus

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 12 11:08:10 CEST 2009


Von: "Vera Lengersdorf" <Vera.Lengersdorf at lwl.org>
Datum: 08.10.2009, 13:07


AKTUELL

Von der Aa bis zur Weser - Industriekultur "erfahren"
LWL-Industriemuseum gibt eigene Radbroschüre heraus
 
Für Radler, die noch die goldenen Herbsttage nutzen wollen, 
bietet das LWL-Industriemuseum jetzt einen neuen Begleiter an. 
In der Broschüre "Tour de LWL-Industriemuseum“ lädt der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer 
Entdeckungsreise durch 200 Jahre Industriegeschichte ein. Auf 
insgesamt gut 200 Kilometern führen verschiedene Touren vorbei 
an allen acht Standorten des Verbundmuseums. "Acht Orte - ein 
Museum’ lautet das Motto unseres Hauses. Zusammengenommen 
zeigen unsere Standorte ein vollständiges Bild der 
faszinierenden Industriegeschichte der Region", erklärt 
LWL-Museumsdirektor Dirk Zache das Konzept, das hinter der 
Broschüre steckt. Kartenausschnitte, Fotos, Hinweise zu den 
Highlights am Wegesrand und detailliert beschriebene 
Streckenverläufe begleiten die Radler auf den einzelnen Etappen.

Ein attraktiver Rundkurs verbindet die fünf 
Ruhrgebietsstandorte des Westfälischen Landesmuseums für 
Industriekultur – die Zeche Zollern in Dortmund, die Zeche 
Hannover in Bochum, die Zeche Nachtigall in Witten, das 
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop und die Henrichshütte 
Hattingen. Sie liegen jeweils nur 15 bis 30 Kilometer 
voneinander entfernt. Die Etappen eignen sich ebenso für 
Tagesausflüge wie für mehrtägige Radtouren. Rund um die 
Standorte außerhalb des Ruhrgebiets – das Textilmuseum Bocholt 
an der Aa, das Ziegeleimuseum Lage und die Glashütte Gernheim 
in Petershagen an der Weser - werden in der Broschüre Touren 
zwischen 20 und 32 Kilometern Länge empfohlen, auf denen Radler 
ein Stück regionaler Geschichte "erfahren".

„Vom Hochofen bis zur Glashütte gibt es auf den Touren für 
Radler aus nah und fern viel Spannendes zu entdecken“, freuen 
sich die wissenschaftlichen Volontärinnen des LWL-Museums 
Kerstin Wölki, Anne Overbeck und Dagmar Pech, die die Broschüre 
konzipiert und realisiert haben.


INFO

Interessierte können die Broschüre kostenlos bestellen unter:
E-Mail: industriemuseum at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte