[WestG] [AKT] Landeskundliche Bibliothek des Maerkischen Kreises praesentiert neue Literatur

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 1 12:02:09 CEST 2009


Von: "Märkischer Kreis" <info at presse-service.de>
Datum: 01.10.2009, 09:35


AKTUELL

Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises präsentiert 
neue Literatur

Neue Literatur aus der märkischen Region, dem Sauerland und 
Westfalen präsentiert die Landeskundliche Bibliothek des 
Märkischen Kreises in Altena. Wer sich für Orts- und 
Regionalgeschichte interessiert kann die über 100.000 Bücher 
und Zeitschriften vor Ort nutzen. Diplom Bibliothekarin Karin 
Müller hat in ihrer Bibliografie "Die Landeskundliche Literatur 
2009" mehr als 100 Titel auf 32 Seiten, zusammengestellt. Sie 
ist kostenlos beim Märkischen Kreis erhältlich (Fachdienst 
Kultur, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek, 
Bismarckstr. 15, 58762 Altena; Telefon 02352 / 966-7053; 
E-Mail: k.mueller at maerkischer-kreis.de). Im Netz steht sie 
unter www.maerkischer-kreis.de/kultur.

Zu den Neuerwerbungen gehört auch "Achtung: Nürsel!". Das Buch 
lüftet die Geheimnisse der Sauerländer Wortschätze von "A" wie 
"Ärpel" bis "Z" wie "Ziesemännkes", die "Wörter und Sachen aus 
Westfalen" dagegen legen ihren Schwerpunkt zwischen 800 und 
1800. "Plattdeutsch hören - Hochdeutsch mitlesen" dokumentiert 
les- und hörbar fünfzig Jahre plattdeutsche Mundarten im 
Märkischen Kreis und seiner Umgebung. Das Thema "Kyrill" hat im 
Blätterwald Spuren hinterlassen. Zwei Bildbände ziehen 
eindrucksvoll Schadensbilanz des Orkans von 2007 und 
dokumentieren die auf-wändigen Aufräum- und 
Wiederaufforstungsarbeiten in den Sauerländer Wäldern.

2009 ist das Jahr der 400-jährigen Zugehörigkeit der Grafschaft 
Mark zu Brandenburg-Preußen und damit Anlass, die regionale 
Preußen-Forschung mit "Preußen - Aufbruch in den Westen", 
"Preußen im Westen", "Wir sind Preußen" um neue Kapitel zu 
erweitern.

Mit dem inhaltsschweren 45-Seiten-Heft "Die Urkatasteraufnahme 
in Westfalen" bleibt dieses Thema nicht länger ein Buch mit 
sieben Siegeln. Genealogen erfahren Grundlegendes über 
Grundstücksverzeichnisse und Grundeigentümer in Vor- und 
Nach-Napoleonischer Zeit. Die Altena-Dahler können dieses 
Wissen vertiefen, indem sie "Dahle - Fluren und Gewässer" zur 
Hand nehmen.

Richard Schirrrmann hatte 1909 eine Idee. Sie wurde in Altena 
geboren und ging anschließend um die Welt. 2009 feiert sie 
Jubiläum - "100 Jahre Jugendherbergen". Ein halbes 
Menschenleben früher, 1846, bricht der lutherische Pfarrer 
August Rauschenbusch seine Zelte in Altena ab, um Auswanderern 
in der "Neuen Welt" beizustehen. Ein halbes Menschenleben 
später beobachtet Fritz Sträter alias "Karl vom Ebbe", der 
Kleinbauer aus dem Ebbegebirge, den Alltag seiner Heimatstadt 
Meinerzhagen rau, aber herzlich. Der Oberkobecker Pohlbürger 
nimmt Schützenfeste und Heimatabende zum Anlass, als Kunstfigur 
"in die Bütt zu steigen" und in Meinerzhagener Mundart zu 
parlieren.

Dass das Leben auf einem Hof im Sauerland kein Zuckerschlecken 
ist, erleben viele Generationen auf "Niedernhöfen" in 
Neuenrade-Blintrop. "Häuser von der Arche bis zur Borg" stellt 
die Menschen in Menden-Lendringsen in den Mittelpunkt, 
"Zwischen Trikolore und Preußenadler" die Bewohner von Halver.

Darüber hinaus zeugen Festschriften von CVJM, Kolping, Kirche, 
Krankenhaus, Feu-erwehr, Schützen, Musikern und Sportlern im 
Märkischen Kreis und seinen 15 Städten und Gemeinden von großem 
sozialen und gesellschaftlichen Engagement.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte