[WestG] [AKT] Bildvortrag ueber die Hebung von Grubenwasser im LWL-Industriemuseum, Dortmund, 17.11.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 16 09:44:43 CET 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 13.11.2009, 12:24
AKTUELL
Bildvortrag über die Hebung von Grubenwasser im
LWL-Industriemuseum
"Folgekosten bis in die Ewigkeit? Hebung von Grubenwasser in
stillgelegten Schachtanlagen" heißt ein Vortrag, zu dem der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Dienstag,
17. November, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Zeche
Zollern einlädt.
Harald Weigt, viele Jahre Elektrosteiger bei der Zentralen
Wasserhaltung auf Zeche Carolinenglück in Bochum, geht in
seinem Bildvortrag unter anderem auf Zeche Heinrich in
Essen-Überruhr ein - mit der größten Anlage zur Hebung von
Grubenwasser - sowie auf die Essener Zeche Zollverein, wo noch
heute aus 1000 Metern Tiefe Wasser an die Erdoberfläche
gefördert wird.
Der Referent begann seine Bergbaulaufbahn 1952 als
Elektrolehrling auf Zeche Westhausen in Dortmund-Bodelschwingh.
Später arbeitete er auf der Zeche Hansa in Dortmund-Huckarde,
bevor er 1967 zur Zentralen Wasserhaltung der Zeche
Carolinenglück nach Bochum wechselte.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
INFO
Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-111
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte