[WestG] [TV/R] In Preussen wird Abitur zur Voraussetzung für ein Studium, 04.06.1834, WDR 04.06.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Mai 29 09:58:54 CEST 2009
Von: "Wissen" <Wissen at WDR.DE>
Datum: 29.05.2009, 09:33
TV / RADIO
Donnerstag, 4. Juni 2009
ZeitZeichen
9.05 - 9.20 Uhr, WDR 5 Mitschnitt für Schule und Weiterbildung
Weitere Sendetermine:
04. Juni, ab 17.45 Uhr, WDR 3
In Preußen wird das Abitur zur Voraussetzung für ein Studium, 4. Juni
1834
Das Abitur, im Volksmund auch "Reifeprüfung" genannt, wurde am 4. Juni
1834 in Preußen eingeführt. Die Regierung wollte auf diese Weise den
Zugang zur Universität reglementieren.
Es sollte endlich Schluss sein damit, dass Vaters Geldbeutel über den
Zugang zur Universität entscheiden konnte und dass vermögende Kreise ihr
Söhne ohne entsprechende Qualifikation studieren ließen. Am 4. Juni 1834
erließ das preußische Ministerium für Unterrichtsangelegenheiten ein
Reglement, das verbindliche Prüfungen für ein weiterführendes Studium
festlegte: Die Geburtsstunde des allgemeinen Abiturs.
Eigentlich ist es seitdem nicht mehr aus den Schlagzeilen gekommen.
Stets politisch aufgeladen, gab es immer verlässlich Auskunft darüber,
wie es um die Chancengleichheit im Land bestellt war. Und über die
inhaltliche Gestaltung, wer in welcher Zeit was lernen muss, ist gerade
in jüngster Zeit ein erbitterter Streit entstanden.
Autor: Jörg Beuthner
Themen: Geschichte, Schule/Beruf, Lehrer Wissen
Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte