[WestG] [AKT] Vortrag: Die Blaetterhoehle bei Hagen: Eine neu entdeckte Hoehlenfundstelle in Westfalen, Hagen, 28.05.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 25 10:49:34 CEST 2009
Von: "Ralf Blank" <ralf.blank at historisches-centrum.de>
Datum: 22.05.2009, 09:24
AKTUELL
Die Blätterhöhle bei Hagen
Eine neu entdeckte Höhlenfundstelle in Westfalen
PD Dr. Jörg Orschiedt
Historisches Centrum Hagen
Im April 2004 wurde die Blätterhöhle durch Speleologen des
Arbeitskreises Kluterthöhle (Ennepetal) untersucht und
vermessen. Bei der Schaffung eines Kriechganges wurden dabei
zahlreiche menschliche Reste und Tierknochen entdeckt. Die
Arbeiten wurden daraufhin eingestellt.
Eine Radiokarbon-Datierung ergab bei einem der Schädelfunde und
einem weiteren Skelettrest ein Alter von 10700 Jahren vor
heute. Damit datieren diese menschlichen Überreste in die Frühe
Mittelsteinzeit. Es handelt sich um den bislang ältesten
Nachweis des heutigen Menschen aus Westfalen.
Weitere Radiokarbon-Datierungen von menschlichen Überresten aus
der Höhle ergaben eine Zuordnung in die Späte Jungsteinzeit vor
5600 Jahren. Wahrscheinlich handelt es sich um
Kollektivbestattungen, wie sie aus der zeitgleichen
Megalithkultur bekannt sind.
Um die Fundsituation zu klären, wurden im Frühjahr 2006 mit
archäologischen Untersuchungen in der Höhle und auf dem
Vorplatz begonnen. Dabei konnten zahlreiche weitere menschliche
Skelettreste, Tierknochen und Steinwerkzeuge aber auch andere
in Westfalen bisher seltene Befunde, wie etwa zwei Feuerstellen,
geborgen werden. Seit Mai 2009 wird die Blätterhöhle wieder
untersucht - der Referent kommt direkt vom Ausgrabungsort zum
Vortrag.
Die Versturzschicht auf dem Vorplatz mit massiven
Kalksteinblöcken belegt ein ehemaliges Felsdach, das nach der
Mittelsteinzeit herabstürzte und die darunter liegenden
Schichten versiegelte und den ursprünglich wesentlich größeren
Höhleneingang weitgehende blockierte. Die Erhaltung der Funde
ist daher außergewöhnlich gut und bietet die einmalige
Gelegenheit eine unberührte Höhlenfundstelle mit modernen
Methoden zu erforschen.
Die bisherigen Ergebnisse lassen erkennen, dass die Bedeutung
der Blätterhöhle für die Erforschung der steinzeitlichen
Besiedlung der Mittelgebirgsregion und in Europa, sowohl die
mittelsteinzeitlichen als auch die jungsteinzeitlichen Befunde,
von großer Bedeutung ist.
Im Vortrag werden die aktuellen Ergebnisse der bisherigen
Grabungen in der Höhle und auf dem Vorplatz sowie der laufenden
wissenschaftlichen Untersuchungen vorgestellt.
INFO
Datum:
28. Mai 2009, 19 Uhr
Ort:
Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
58091 Hagen
+49 (0)2331 207 2740
+49 (0)2331 207 2447
URL: www.historisches-centrum.de
URL: www.museum-werdringen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte