[WestG] [AKT] Vortrag: Ankunft und Aufnahme von Fluechtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, Gemen, 07.05.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 4 11:40:01 CEST 2009
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 30.04.2009, 12:47
AKTUELL
Vortrag über Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen und
Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Gemen und im
Landkreis Borken
Heimatverein Gemen und Kreisarchiv laden am 7. Mai um 20 Uhr
ins Haus Grave ein
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vor fast genau 60
Jahren löste bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus
zwiespältige Gefühle aus. "Während viele Einheimische aktiv am
Wiederaufbau des wirtschaftlichen und politischen Lebens
teilnahmen, hofften Vertriebene und Flüchtlinge noch auf eine
Rückkehr in ihre Heimat, sahen aber mit der Gründung eines
deutschen Teilstaates dieses Ziel in weite Ferne gerückt",
erklärt Kreisarchivarin Renate Volks-Kuhlmann.
Am kommenden Donnerstag, 7. Mai, wird sie um 20 Uhr auf
Einladung des Heimatvereins Gemen im Haus Grave, Achter de
Waake 13, über das Leben zur Zeit der Gründung der
Bundesrepublik Deutschland sowie die Ankunft und Aufnahme der
Vertriebenen und Flüchtlinge in Gemen sprechen. Alle
Interessierten sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Mit Bildern und Dokumenten aus dem Kreisarchiv wird Renate
Volks-Kuhlmann die Situation Ende der 1940er Jahre darstellen.
Dabei wird sie nicht nur erläutern, wie und woher Vertriebene
und Flüchtlinge nach Gemen und in die anderen Orte des
Landkreises Borken kamen, sondern auch berichten, wie die
Menschen aufgenommen wurden, wo sie wohnten und wie ihnen
geholfen wurde, ein neues Leben in Gemen und im Münsterland
anzufangen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch
und zur Diskussion.
Der Vortrag findet fast genau 60 Jahre nach Gründung der
Bundesrepublik Deutschland statt. Am 8. Mai 1949 verabschiedete
der Parlamentarische Rat mit 53 gegen 12 Stimmen das
"Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland". Nach der
Billigung des Grundgesetzes durch die Militärregierung und der
Ratifizierung durch die Länderparlamente versammelten sich am
23. Mai 1949 die Ministerpräsidenten der Länder, die Mitglieder
des Parlamentarischen Rates, die Landtagspräsidenten, die
Vertreter der Militärregierungen und des Frankfurter
Wirtschaftsrates in Bonn, um das Grundgesetz in einem
feierlichen Staatsakt zu verkünden.
Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland endete die
unmittelbare Nachkriegszeit. Der Neubeginn des politischen und
staatlichen Lebens vor 60 Jahren stellt in der Erinnerung
vieler Menschen einen Wendepunkt dar: Die Not, der Mangel, der
Hunger, die Zerstörungen, die politische und geistige Leere
nach Nationalsozialismus und Kriegsnot waren beendet.
Wiederaufbau und wachsender wirtschaftlicher Wohlstand begannen
und das politische und gesellschaftliche Leben blühte auf.
Der Heimatverein Gemen und das Kreisarchiv Borken laden
herzlich nach Gemen ein. Angesprochen sind besonders auch
Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung von Flucht, Vertreibung
und Neubeginn berichten können oder damals mit den zahlreichen
neuen Bürgerinnen und Bürgern zu tun hatten.
INFO
Zeit:
7. Mai 2009, 20 Uhr
Ort:
Haus Grave
Achter de Waake 13
Gemen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte