[WestG] [AKT] Mitteleuropaeische Montanreviere, Dortmund, 03.03.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 2 10:36:28 CET 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.02.2009, 10:01


AKTUELL

Mitteleuropäische Montanreviere
Bildvortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Um mitteleuropäische Montanreviere im Vergleich geht es in einem
Vortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
am Dienstag, 3. März, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum 
Zeche Zollern einlädt. 

Dr. Thomas Parent, der stellvertretende Direktor des 
LWL-Industriemuseums, stellt anhand von zahlreichen Lichtbildern 
aus dem Ruhrgebiet, sowie aus Belgien, Lothringen, Oberschlesien 
und Tschechien die typische Industrielandschaft vor, wie sie unter 
dem Einfluss von Kohle und Stahl im Laufe des 19. Jahrhunderts 
vielerorts entstanden ist. Dabei akzentuiert Parent nicht nur die 
Gemeinsamkeiten von Industriearchitektur, Stadtstruktur und 
Landschaftsbild, er stellt auch beispielhaft Möglichkeiten vor, 
wie die unterschiedlichen Regionen mit ihrem industriellen Erbe 
umgehen. Im Zeichen der Industriekultur gibt es in mehreren 
Ländern ehrgeizige Umnutzungsprojekte von ehemaligen 
Fabrikbauten, neue Museen und touristische Routen.

Der Vortrag findet in der Alten Werkstatt der Zeche Zollern 
statt. Vor Beginn können Interessierte dort ab 19 Uhr auch 
die Ausstellung "Montanrevier" besichtigen. Sie zeigt 50 
Großfotos und 100 historische Ansichtskarten aus dem 
Ruhrgebiet und aus Oberschlesien im Vergleich. 
Der Eintritt ist frei.


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961 - 111
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org

Der LWL im Überblick:

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte