[WestG] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2009

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jun 19 10:18:36 CEST 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 17.06.2009, 12:21


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2009


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Amt für Denkmalpflege in
Westfalen im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe,
Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster, E-Mail: afdw at lwl.org 
1/2009. D. Gropp/A. Herden-Hubertus/T. Spohn: Über die staatlichen
Revierförstergehöfte. F. Kaspar: Das Rathaus Neubeckums. Architektur als
Identifikation stiftendes Zeichen: Auch nach dem Abbruch des städtischen
Aufbruchs? U. Siekmann: Das westliche Paderquellgebiet. Ein
Gartendenkmal des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. M. Leyde:
Die katholische Pfarrkirche Heilig Geist (1953-1955) in Hagen-Emst. Ein
Werk des Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / Landschaftsverband
Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-31, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
1/2009. S. Opheys: Novesia aus Neuss - eine Schokoladen-Legende. J.
Dettmar: Kulturlandschaft - ein Einstieg. Einbindung des
industriekulturellen Erbes in urbane Kulturlandschaften der Zukunft. N.
Tempel: Industrielles Erbe im Konfliktfeld von Ökonomie und Ökologie. J.
Mahler: Bewegte Lausitz: Eine Bergbauregion wandelt ihr Gesicht. Die
Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land begleitet den
Entwicklungsprozess auf Europas größter Landschaftsbaustelle. A.
Dresler: Einst „Sächsisches Manchester“, heute re-industrialisiert:
Chemnitz. M. Wuttke/B. Freihaut: Ein Basaltwerk als Denkmal der Erd- und
Industriegeschichte. A. Kierdorf: Köln: Neuer Nutzen für historische
Industrieareale. H.-P. Bärtschi: Unter Spannung: 1.000
Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz. D. Hopp: Industriearchäologische
Relikte der Krupp’schen Gussstahlfabrik in Essen. N. Tempel:
Denkmäler3D - Interdisziplinäre Tagung zur Vermessung und
Geoinformation in der Industriearchäologie. M. Matej: Exkursion in das
mährische Ostrau zu Kohle und Stahl. A. Kierdorf: 100 Jahre
Industriedenkmalpflege in Sachsen. U. Haag: Mit geringen Mitteln und
Liebe zum Detail: das Besucherbergwerk Mayrau. B. Zech: Verstörende
Luftansichten von Industrieanlagen. Die Serie „Industrial Scars“ -
Interview mit dem New Yorker Fotografen J. Henry Fair. H. Albrecht:
Sachsen - ein Land der technischen Denkmale. P. Gerber: Exkursion nach
Schlesien: Abbrüche in hohem Tempo. A Boshold/J. Mahler: Lausitzer
Industriegiganten auf der Spur. Die Energie-Route Lausitzer
Industriekultur verknüpft zehn herausragende Zeugnisse der Industriezeit
und bizarre Landschaften zu einem Erlebnis. J. Kahl: Der Takt der Zeit.
Uhrenproduktion im thüringischen Ruhla. J. Raach: Sprengstoffe,
Lokomotiven und Panzer: Geschichte und Zukunft in Kirchmöser. K. Renz:
Stuttgarts Bahnhof vor dem Baggerbiss. Architekturikone des 20.
Jahrhunderts akut gefährdet. W. Burghart: Strukturwandel im alten
Fleischzentrum von Wien: Viehmarkt und Schlachthof St. Marx. T. Hoppe:
Viele Relikte in Deutschlands ältester Bahnhofsanlage. M. Kamp:
Kunstwolle oder: Wie man Lumpen zu Geld macht. A. Overbeck: Die
„Bude“. Fotografien von Brigitte Kraemer. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
2/2009. J. Nunes Matias: Geselligkeit am Osterfeuer. Traditioneller
Brauch in Westfalen seit dem 14. Jahrhundert bekannt. K. Mark: „Der Mond
ist aufgegangen“. „Sternstunden“ im Gasometer Oberhausen: Ferne
Welten und unendliche Weiten sind in einer spektakulären Ausstellung zum
Jahr der Astronomie zu erleben. Höhepunkt ist der Blick auf den „größten
Mond auf Erden“. K. Mark: „Romantik gehört dazu“. Interview mit
Susanne Hüttemeister, Leiterin des Bochumer Planetariums. * Planetarien
und Sternwarten. Der Himmel auf Erden. Abenteuer Astronomie erleben. R.
J. Günther: Caspar Vopelius (1511-1561). Ringkugel und Himmelskreise.
Mathematiker, Astronom und Kartograph aus dem sauerländischen Medebach.
* Sternstunde im Dom. Die Astronomische Uhr in Münster. W. Morisse:
Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846). Griff nach den Sternen.
Halleyschen Kometen berechnet. V. Jakob: Grüße vom „Kap Kaminski“.
Bochumer zeichnete Sputnik-Signale auf. I. Fernandes: Ein Asteroid
namens Baerbel. Münsteranerin unterrichtete Astronauten. * Pionierin im
Hochschulbetrieb. Verteilung der Galaxien erforscht. I. Fernandes:
Urlaub im Weltall. Startklar: Sonja Rohde aus Hagen. K. Mark: Captain
Kirk und der Warp-Antrieb. Über Fliegen mit Lichtgeschwindigkeit und
Zeit-Chaos. M. Zehren: Schneller als das Licht. Wo Erdbewohner durch
unser Sonnensystem rasen. K. Mark: Stonehenge auf der Halde. Im
Landschaftspark Hoheward lässt sich der Lauf der Sonne beobachten. K.
Sluka: Himmel über Unna. James Turrell lässt die Welt Kopf stehen. R.
Doblies: 1968: Die große Unschuld. Angetreten, die Welt zu verändern.
Bielefelder Ausstellung beleuchtet Umbruchsjahr. K. Sluka: Malerfreunde
im Zwiegespräch. Am Bauhaus arbeiteten Paul Klee und Lyonel Feininger
als Lehrer. Aber die beiden Künstler verbindet weit mehr als die
gemeinsame Zeit an der legendären Akademie. J. P. Wallmann: HAP
Grieshaber. Trotz allem! Erinnerung an den bedeutendsten deutschen
Holzschneider des 20. Jahrhunderts. K. Mark: Martina Schilling.
Besondere Momente. Junge Sopranistin fühlt sich am Dortmunder Opernhaus
wohl. M. Schröder: Landesmusikakademie NRW. Fortissimo nach Lust und
Laune. In Nienborg bei Heek bilden sich seit 20 Jahren Musiker fort. S.
Keim: Lena Schwarz. Raum für Herzenssachen. Schauspielerin begeistert
Kritiker und Publikum. W. Gödden: Robert Nippoldt. Stil, Charme,
Information. Illustrationen zu Mafiosi und Jazz. * „Herr Kriege, was ist
denn mit Ihnen?“ Er wurde nur 30 Jahre alt und starb in einer New
Yorker Psychiatrie. Das, was man von ihm weiß, wurde häufig
fehlinterpretiert. Georg Bühren hat das Schicksal des Hermann Kriege
(1820-1850) nun in den Mittelpunkt eines Romans gerückt. W. Gödden: Ein
Kämpfer. Interview mit Georg Bühren. F. Henke: Erste Hilfe aus
Westfalen. Fachleute aus Münster helfen bei Schäden in Archiven - wie
zuletzt nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Ein Gespräch mit dem
Leiter des LWL-Archivamtes Dr. Marcus Stumpf. * Alltagsgeschichten.
Fotografien von Brigitte Kraemer im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
in Bochum. M. Zehren. Neuer alter Glanz. Einige traditionsreiche Kinos
verbreiten heute noch das Flair früherer Jahrzehnte. V. Jakob: Gustav
der Karge. Anlässlich der bevorstehenden Wahl des Bundespräsidenten am
23. Mai erinnert der WESTFALENSPIEGEL an Gustav Heinemann aus Schwelm.
M. Schäfer: Heinz Nixdorf MuseumsForum. Höher, schneller, technischer.
Ausstellung zum Computereinsatz im Sport. M. Schäfer: Experten in Sachen
Farbe. Brauns-Heitmann produziert seit 135 Jahren, was der Osterhase für
den großen Auftritt braucht. M. Zehren: Thomas Hermans. Aus Liebe zur
Disco. „Quatsch Comedy Club“ - Erfinder und Moderator mit Bochumer
Wurzeln. C. Pohl: Marie-Luise Marjan. Die TV-Mutter der Nation.
Karrierestart auf der Schulbühne in Hattingen. 


2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
„Geseker Zeitung“. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V.,
Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
506/2009. T. Klages: Pioniere in Geseke. Zeitgenössischer Bericht eines
Beteiligten über die Sprengung des Zementwerkes Lothringen. K.-J.
Freiherr von Ketteler (†): Die v. Melderke als Vorfahren der Geseker
Familie Hesse. 
507/2009. H. J. Rade: Die im 20. Jahrhundert aus Geseke
hervorgegangenen katholischen Bischöfe, Priester und Diakone. M.
Willeke: Die frühen Wege zwischen Geseke und Steinhausen.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
5/2009. H. Thomas: „Er war ein solch feiner Mann“. Zum Gedenken an
den jüdischen Arzt Dr. Joseph Kleinstraß. H. W. Krafft: Westfälische
Hühner: Vom „Totleger“ bis zum „Lakenfelder“. Die artgerechte
Hühnerhaltung wurde längst von den Bauernhöfen auf professionelle
Betriebe verlagert. W. Hinke: Haltern am See: Grüne Lunge des
Ruhrgebietes. Antike Ausgrabungen und zauberhafte Natur in enger
Verbindung. I. von Scheven: Ein Kapitel Hammer Musikgeschichte. Zweiter
Teil der Erinnerungen von Helene Ploetz-Bärwolf. 
6/2009. A. Beeck: Viel Kohle gab’s, doch wenig Brot. Nach vier Jahren
in französischer Kriegsgefangenschaft für deutsch-französische
Freundschaft engagiert. P. Reding: Schlossherr ohne Dienerschaft. Franz
Schäferhoff aus Waltrop hat mehr als 400 historische Schlösser aus
vielen Jahrhunderten gesammelt. * Österliches Feldkrönen. F. Haarmann:
Als die Grafschaft Mark zu Preußen kam. Vor 400 Jahren führte der
Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer epochalen Wende in
Westfalen. H. Platte: Bönens Kirchturm stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Die heutige Evangelische Kirche hat romanische und gotische
Vorgängerbauten. 
7/2009. H. Thomas: Der Maximilianpark in Hamm wird 25 Jahre alt. Die
denkmalgeschützten Gebäude auf dem ehemaligen Zechengelände feiern ihr
Hundertjähriges. F. Haarmann: Als die Grafschaft Mark zu Preußen kam.
Vor 400 Jahren führte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer
epochalen Wende in Westfalen (Schluss). G. Beaugrand: Das Kreuz als
Zeichen des Lebens und der Hoffnung. Wegbegleiter des Christen durch die
Jahrhunderte. Bildstöcke und Kunstwerke in Westfalen sind Ausdruck
gläubiger Verbundenheit. P. Reding: Neues Leben. Gedanken zum
Ostertag. K. Wulf: Der größte Teil des Dorfes Mark kam an den Stadtkreis
Hamm. Vor siebzig Jahren, am 1. April 1939, erfolgte eine
Grenzkorrektur. * Die Salweide ist ein Frühblüher. 
8/2009. I. von Scheven: „Ich lebe wie ein Mönch in seiner Zelle“. Ein
Brief des Malers Christian Rohlfs. Im Jahr 1919 schrieb er an seine
künftige Frau. I. von Scheven: Seltsamer Eintrag ins Poesie-Album.
Zeitgeschichte während des Dritten Reiches - einmal anders gesehen. *
Als Münchhausen auf einer Kanonenkugel ritt... Rudolf Erich Raspe gab in
England 1785 die Lügengeschichten des Bodenwerder Adligen als Buch
heraus. H. Thomas: „Es gibt auf der Welt kein schöneres Land als unsere
Heimat“. Russische Inschriften im Verwaltungsgebäude am Hammer
Maximilianpark. Ein einmaliges Zeitdokument von Zwangsarbeitern aus dem
Jahre 1945 in kyrillischer Schrift. K. Wulf: Großangriff auf Hamm: 22.
April 1944, 18.42 bis 19.40 Uhr. Dokumente aus den geheimen Ziel- und
Erfolgsinformationen der amerikanischen 8. Luftflotte. 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
5/2009. K.-H. Brülle: Hundert Jahre Pestalozzi-Schule in Lippstadt (1.
Fortsetzung und Schluss).
6/2009. R. Fischer: Zur Geschichte der Anröchter Steinindustrie. H.
Schäfer: Horn-Millinghausen. Ein liebens- und lebenswerter Wohnort.
W. Kröger: Das Heiligenhäuschen. Was hat Werner Uhlmann zur Errichtung
des Bildstocks bewogen?
7/2009. H. Hegeler: Hexendenkmäler im Kreis Soest und Umgebung. 
8/2009. W. Mues: Lippstadts Gutenberg-Jünger. K. Luig: Ein Bildstock
aus dem Jahre 1739. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
407/2009. * Als Sturmleitern vor Soests Mauern standen. Die Soester
Fehde von 1444 bis 1449 war eine Schicksalsstunde für die Stadt - Neue
Schrift über das Ereignis von Dr. Gerhard Köhn. H. Platte: Vom Gutshof
zum modernen Landsitz. Der traditionsreiche Hof Schulze Pellengahr in
Beckum bleibt in neuer Form mit den bäuerlichen Wurzeln verbunden. H.
Multhaupt: Arminius’ Gattin Thusnelda lebt als „Tussi“ weiter. Die
Schatten eines Sieges: Die „Hermannschlacht“ des Jahres 9 n. Chr.
hatte auch eine Gegenseite. H. Braukmann: Intensiver Handel im
Mittelalter von Westfalen bis Nowgorod. Die Hansewege von Soest führten
über Schleswig und Lübeck. G. Köhn: Schritt für Schritt in die
moderne Zeit. Das Feuerlöschwesen in Soest von den Anfängen bis 1945
(13. Folge). 
408/2009. H. Köllner: Der Boker-Heide-Kanal ermöglichte systematische
Bewässerung. Durch die Wasserzufuhr wurden die kargen Heidesandböden
Ostwestfalens zu Wiesen- und Ackerkulturen. H. W. Krafft: Westfälische
Hühner: Vom „Totleger“ bis zum „Lakenfelder“. Die artgerechte
Hühnerhaltung wurde längst von den Bauernhöfen auf professionelle
Betriebe verlagert. W. Hinke: Haltern am See: Grüne Lunge des
Ruhrgebietes. Antike Ausgrabungen und zauberhafte Natur in enger
Verbindung. H. Braukmann: Intensiver Handel im Mittelalter von Westfalen
bis Nowgorod. Die Hansewege von Soest führten über Schleswig und Lübeck.
H. Funke: Über zehn Jahre lang lebte Konrad Duden in Soest. Der Vater
der deutschen Rechtschreibung war Lehrer am Archigymnasium.
409/2009. K. Leendertse: Vision der Lebensgemeinschaft in Liebe und
Wertschätzung. Das Hexendenkmal „Frauen an Schandpfählen“ von Bernhard
Kleinhans weist den Weg in die Zukunft. * Die Kirche in Hoinkhausen. R.
Reding: Schlossherr ohne Dienerschaft. Franz Schäferhoff aus Waltrop hat
mehr als 400 historische Schlösser aus vielen Jahrhunderten gesammelt. *
Österliches Feldkrönen. F. Haarmann: Als die Grafschaft Mark zu Preußen
kam. Vor 400 Jahren führte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer
epochalen Wende in Westfalen. H. Braukmann: Intensiver Handel im
Mittelalter von Westfalen bis Nowgorod. Die Hansewege von Soest führten
über Schleswig und Lübeck. M. Grünwald: „Vögel träumen auf den
Zweigen“. Die Angst des Christen ist in der Zuversicht geborgen. 
410/2009. F. Haarmann: Das Amt Werl hatte einst zwölf Gemeinden.
Erinnerungen an die Gemeindliche Neugliederung vor vierzig Jahren. F.
Haarmann: Als die Grafschaft Mark zu Preußen kam. Vor 400 Jahren führte
der Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer epochalen Wende in
Westfalen (Schluss). G. Beaugrand: Das Kreuz als Zeichen des Lebens und
der Hoffnung. Wegbegleiter des Christen durch die Jahrhunderte.
Bildstöcke und Kunstwerke in Westfalen sind Ausdruck gläubiger
Verbundenheit. P. Reding: Neues Leben. Gedanken zum Ostertag. J. Kleine:
Fritz Viegener: Menschenfreundlich und prinzipientreu. Turbulenzen um
den im Jahr 1976 verstorbenen Soester Maler. H. Funke: Ein Soester Weg
erinnert an Christian Dietrich Grabbe. Mit dem Drama „Die
Hermannschlacht“ griff der Dichter das Ereignis des Jahres 9 n. Chr.
auf. 


3. Kurkölnisches Sauerland

Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts-
und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege. Hrsg.:
Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Hansastraße 4, 57439
Attendorn, Red.: Birgit C. Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439
Attendorn, Tel.: 02722-7473, E-Mail: genealogie at RA-Kuschel.eu 
31/2009. M. Jolk: Der Innenausbau der Schnellenberger Kapelle. G.
Ortmann: Magere Zeiten. M. Köster: Die Sage vom Attendorner Glockenguss
und ihre Überlieferung. K.-H. Ernst: Von den Schwierigkeiten in
Attendorn evangelisch zu sein. Aus dem Leben der ersten drei Pfarrer der
evangelischen Kirchengemeinde und Hansestadt. C. Voswinkel:
Spädinghausen, ein altes Dorf an der Heidenstraße. M. Löcken:
Zinnfiguren - Die Welt in Metall gegossen. J. Meise: Die Machtergreifung
in Attendorn. 

Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. Hrsg.:
Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V., Windthorststraße 14, 57368
Lennestadt.
28/2009. M. Flosbach: Kinder- und Jugendjahre auf Hengstebeck - Teil 2.
M. Köster: Ein Haus mit Geschichte: 225 Jahre Haus Schneider-Stens
(1783-2008). E. Belke: Ein Grevenbrücker erinnert sich an die Zeit von
etwa 1930-1960. Kindheit und Jugend in schwerer Zeit. * Von
Hinterpommern über Schleswig-Holstein und Marienmünster (Kreis Höxter)
nach Grevenbrück. Nach Aufzeichnungen und Gesprächen mit Siegfried
Penke, bearbeitet von Hubert Kümhof. W. Stupperich:
Unternehmensportrait: Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG
Präzisionsdrehtechnik. Vom Handwerksbetrieb zum Industrieunternehmen.
F.-J. Schütte: Schwungvoll seit 125 Jahren: Musikverein Grevenbrück. A.
Sprenger: Ein Zentrum des dörflichen Miteinanders: 100 Jahre
Schützenhalle Grevenbrück (1909-2009). H. Schmidt: Das Jubiläum der
Katholischen Kirchengemeinde St. Nikolaus zu Grevenbrück. Eine
Rückschau. W. Scherer: Die vier Evangelistenfiguren aus der alten
Pfarrkirche in Förde. Der Internationale Tag der Museen am 18. Mai 2008
in Grevenbrück. W. Stupperich: Museum der Stadt Lennestadt. Die
„Exponate des Monats“ im Jahre 2008. J. Kalitzki: Neuzugänge 2008
im Museum der Stadt Lennestadt. J. Kalitzki: Die Zukunft des Museums der
Stadt Lennestadt. Museumsentwicklungsplan stellt Weichen bis 2013. U.
Schlechtriem: Das Museum der Stadt Lennestadt im „Alten Amtshaus“ in
Grevenbrück. Rückblick auf das Jahr 2008. F.-J. Schütte: Laterne, Horn
und Hellebarde. Kennzeichen und Ausrüstung eines Nachtwächters. F.
Fieseler: Abriss des Befehlsstellwerkes (Gleisbildstellwerk) im Bahnhof
Grevenbrück. F.-J. Schütte: 110 Jahre alt: Ein Dokument aus der
ehemaligen Gerberei Hüttenhein. F.-J. Schütte: „Heimlich, still und
leise...“ Der „Liebespfad“ bei Grevenbrück. H. E. Käufer: Sauerland.
W. Stupperich: Heimatchronik Grevenbrück 2008. E. Stens: Veranstaltungen
und Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V. im Jahre
2008. 

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten
e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
43/2009. C. Wigge †: Namensdeutung Moosfelde. F.-J. Schulte: Moosfelde
in alten Urkunden. B. Bahnschulte †: Moosfelde in Vergangenheit und
Gegenwart. S. Raschke: Wie lange besteht das Gut Moosfelde. S. Raschke:
Gut Moosfelde in einer bewegten Zeit. S. Raschke: Gut Moosfelde 1869. S.
Raschke: Schulten von Moosfelde. S. Raschke: Vier Generationen Menze auf
Gut Moosfelde. S. Raschke: Fabrikanten als Gutsbesitzer. S. Raschke:
Gebäude des Gutes Moosfelde 1957. S. Raschke: Was blieb vom Gut
Moosfelde übrig? S. Raschke: Bäume von Moosfelde. K.-G. Wuschansky:
Entstehung des Stadtteils Moosfelde. Historischer Rückblick im Spiegel
der Lokalpresse. S. Raschke: WEGE und FLURNAMEN, die nicht jeder kennt.
B. Wuschansky: Städtebauliche Entwicklung des Ortsteiles Moosfelde. P.
Meier: Geschichte des Waldarbeiterheimes im Aupketal. F. J. Schulte:
Schafbrücke - ein noch heute im Volksmund bekannter Begriff! H.
Petzschke: Chronik Schützenverein Moosfelde e.V. C. Tritschel-Schütte:
Jugendzentrum Moosfelde. M. Wilmes: Siedlergemeinschaft Moosfelde e.V.
S. Raschke: Baugemeinschaft Neheim. E. Markwart: Kultur- und
Integrationszentrum Hoffnung e.V. S. Raschke: Katholische Gemeinde St.
Elisabeth. S. Raschke: Gemeindeleben St. Elisabeth Moosfelde. S.
Raschke: Willi Peck: Fast 40 Jahre Dienst für die
St.-Elisabeth-Kirchengemeinde. J. Epping: Fundstücke - Farben -
Begegnungen. Kunstausstellungen in Moosfelde 1997-99. D. Raschke:
Firmgruppenzeitung 1980 - Erinnerung an eine Firmgruppe. S. Raschke:
Kath. Kindergarten St. Elisabeth. S. Raschke: Ev. Kindergarten Arche
Noah. R. Follmann/U. Ziemkus: Kartoffelernte auf Gut Moosfelde. I.
Schwartekopp: Geschichte der Grundschule Moosfelde. U. Josek: Vom
Abenteuerspielplatz zur Offenen Ganztagsschule. M. Albrecht: Moosfelder
Bürger werden aktiv. I. Lauber-Zelt: Gut Moosfelde und die späten 50er
Jahre - und meine erste Begegnung mit italienischen Gastarbeitern. 
44/2009. F. Voss (†): Gut Wicheln. Ausführungen zur Wirtschafts- und
Baugeschichte im 16. - 19. Jahrhundert.

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 
1/2009. H.-W. Voß: Marlies Backhaus erhält Kulturpreis des Kreises
Olpe. Künstlerin aus Attendorn ist neue Preisträgerin. H.-J. Höötmann:
Stadtarchiv Olpe beteiligt sich an der Landesinitiative Substanzerhalt.
K. H. Kaufmann: Auf der Heidenstraße zu historischen Stätten. Es muss
nicht Santiago de Compostela sein. G. Becker: Die St.-Martinus-Kirche in
Dünschede. Information zu einer sauerländischen Dorfkirche. B.
Haberhauer-Kuschel: Burg Schnellenberg - Schnellenberger Hospital -
Attendorn. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn
von Fürstenberg-Herdringen (Teil 18). W. Scherer: Gegen das Vergessen.
Ritterkreuzträger Albert Biecker aus Attendorn fiel bei der Verteidigung
der Festung Cholm in Russland am 1. Mai 1942. M. u. H. Immekus:
Erfolgreicher Heimkehrer. Der Uhu (Bubo bubo) im Kreis Olpe. U. Selter:
Sportgeschichte(n). Triathlet Christian Begemann. K. Droste: Elisabeth
Kaiser †. E. Kaiser: Dat Steinerne Kruize tisker diäm Hungeme- un diäm
Liänedale. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober 2008 bis 31. Dezember
2008. D. Tröps: Neuerscheinungen des Jahres 2008 (mit Nachträgen aus
früheren Jahren). 


4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
234/2009. A. Funke: Die Familie von Dücker brachte die Industrie nach
Lendringsen. Erzgewinnung und Metallverarbeitung haben eine lange
Tradition im Kurkölnischen Sauerland (Schluss). W. Bergfeld: „Ston op,
dien Här is dout!“ Totenbräuche vergangener Zeit aus der Region
Lenne-Verse. H. W. Krafft: Westfälische Hühner: Vom „Totleger“ bis zum
„Lakenfelder“. Die artgerechte Hühnerhaltung wurde längst von den
Bauernhöfen auf professionelle Betriebe verlagert. W. Hinke: Haltern am
See: Grüne Lunge des Ruhrgebietes. Antike Ausgrabungen und zauberhafte
Natur in enger Verbindung. M. Grünwald: „Vom Paradies ein goldener
Schein ...“. Wir brauchen Oasen in der Wüste des Lebens. H. D. Schulz:
„Kind, tritt nicht in die Sülzke!“ Ein kleines Kapitel Sprachforschung
über die Begriffe Salz und Sülze. 
235/2009. R. D. Kohl: Hühner für die Altenaer Rentei. Interessante
„Hühnerregister“ der Stadt Lüdenscheid aus den Jahren 1777 bis
1783. * Vom Militärknopf bis zum Zeppelin. Sehenswerte Sammlungen in den
Lüdenscheider Museen. P. Reding: Schlossherr ohne Dienerschaft. Franz
Schäferhoff aus Waltrop hat mehr als 400 historische Schlösser aus
vielen Jahrhunderten gesammelt. * Österliches Feldkrönen. F. Haarmann:
Als die Grafschaft Mark zu Preußen kam. Vor 400 Jahren führte der
Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer epochalen Wende in
Westfalen. H. D. Schulz: Sie waren mehr Viehhändler als Ausdeuter der
Hl. Schrift. Wie Pfarrer in der Grafschaft Mark vor mehr als150 Jahren
lebten. H. D. Schulz: Acht volle Tage in Saus und Braus. Wie die
Altenaer „Kirmeß“ vor 200 Jahren gefeiert wurde. 
236/2009. H. W. Stein: „Der Tod hat uns überfallen auf dem 2.
Schacht“. Im Jahr 1780 kam es im Bergwerk Dahle zu einem tragischen
Unfall. H. D. Schulz: „Die Steinwache war für uns die Hölle“. Auch
Frauen aus Altena und dem Märkischen Gebiet litten unter dem Naziterror.
F. Haarmann: Als die Grafschaft Mark zu Preußen kam. Vor 400 Jahren
führte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer epochalen Wende
in Westfalen (Schluss). G. Beaugrand: Das Kreuz als Zeichen des Lebens
und der Hoffnung. Wegbegleiter des Christen durch die Jahrhunderte.
Bildstöcke und Kunstwerke in Westfalen sind Ausdruck gläubiger
Verbundenheit. P. Reding: Neues Leben. Gedanken zum Ostertag. W.
Bergfeld: Die Konfirmation im Wandel der Zeit. Kinder sind keine
„Blagen“ mehr, sondern mündige Christen. * Ritterburg und
Weltmuseum Jugendherberge. Auch das Museum der Grafschaft Mark lädt in
der Burg Altena zum Besuch ein. 
237/2009. H. W. Stein: „Der Tod hat uns überfallen auf dem 2.
Schacht“. Im Jahr 1780 kam es im Bergwerk Dahle zu einem tragischen
Unfall (Schluss). * 4,5 Milliarden Nähnadeln nach China exportiert.
Daten aus der Iserlohner Stadtgeschichte von 1872 bis 1922. * Als
Münchhausen auf einer Kanonenkugel ritt... Rudolf Erich Raspe gab in
England 1785 die Lügengeschichte des Bodenwerder Adligen als Buch
heraus. H. Thomas: „Es gibt auf der Welt kein schöneres Land als unsere
Heimat“. Russische Inschriften im Verwaltungsgebäude am Hammer
Maximilianpark. Ein einmaliges Zeitdokument von Zwangsarbeitern aus dem
Jahre 1945 in kyrillischer Schrift. * Die Wendener Hütte: Kulturdenkmal
zur Eisenverhüttung. Ausgangspunkt für Wanderungen in der unberührten
Natur des oberen Biggetals. * Glücksvogel und Totenvogel. Mythen und
Aberglaube um den Steinkauz. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
4/2009. W. Hense: Gestalt und Wandel auf Werdringen - Gescheiterte
Visionen (Teil 2). * Spriëckels un Späöne. Die Lenneschleife bei Altena.
W. Bleicher: Das „Hoesch Hohenlimburg Archiv“. K. Ewald †: Gedanken
über Josef Spiegel und die Schwerter Synagoge. O. Krägeloh: De Wulf
un dä siëwwen Hippenlämmkes.
5/2009. W. Törnig: „Horrido“ - 175 Jahre Schützenverein Hohenlimburg
1834 - 2009. W. Bleicher: Unterm Schlossberg „in der Lockfinke“. * In
der Erlenaue. 

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
1/2009. G. Herchenröder: Die Sundwiger Eisenhütte und ihre Erzgruben.
H.-H. u. A. H. Stopsack: Voltohm - Seil- & Kabelwerke AG (Nachtrag zum
Aufsatz “Aktiengesellschaften im Raum Hemer”). H. D. Schulz: Am
Perick. B. Klein: Auf den Spuren Pater Bedas in Brasilien. H. D. Schulz:
Das romantische Hönnetal vor über 80 Jahren. E. Voß: Kleine
Heimatchronik. 4. Quartal 2008. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de 
2/2009. * Der Blaukittel. W. Balke: Friekaaten föe de Kiärmes. F.
Hillner: Dä Mai. * Persönlichkeit aus Hasperbach: Karin Riebeling. * 90
Jahre Sport im Haspetal. Kleine Geschichte eines großen Vereins. G.
Himmen: Haus- und Hofnamen im Kirchspiel Voerde. * H. Busse: Plattdütsch
draff nich unnergoahn. F. Hillner: Dat Liewen. G. Fischer: Wie es früher
manchmal war! Wassernot in Voerde. 


6. Münsterland

Jahresgeschichtsheft 2009. Hrsg.: Heimatverein Gemeinde Nordkirchen,
Arbeitskreis Heimat- und Familiengeschichtsforschung, Kirchstraße 3,
59394 Nordkirchen, Tel: 02596/938665.
* Zum Gedenken an Bernhard Steinkuhl (8). B. Steinkuhl: Verkehr und
Parken in Südkiärken (9). * Persönlichkeiten unserer Gemeinde: Bildhauer
Wilhelm Haverkamp. Capelles berühmter Sohn (10). * Die Kirche und der
Kirchhof im Dorf (Teil 2) (22). S. Kötting: Wer hat den besten Platz?
(23). M. Uesbeck: Die letzte Ruhe auf dem Kirchhof. Begräbnispraxis
zwischen kirchlicher Norm und dörflichem Brauchtum (25). R. Linde:
Ländliche Wirtshäuser in Westfalen (28). J. H. Hols: Die
Hexenprozesse von Capelle (31). M. Götsch/H. Kersting: Nordkirchener
Schulgeschichte (39). * Schultüte, Schulzranzen, Schreibtafel und andere
Dinge des Schulalltags (47). H. Kersting: Heimatverein sucht alte
Klassenfotos (52). H. Schlutius: Die Geschichte des Schlossparks von
Nordkirchen, Teil 1 (64). G. Kortmann: Persönlichkeiten unserer
Gemeinde: Ferdinand Kortmann (77). J. Quante/E. Kussel: Erinnerungen an
das Kriegsende in Südkirchen (81). H. Kersting: Was war vor 10, 20 oder
30 Jahren (85). P. Wiegand: Vor 60 Jahren Glockeneinweihung in
Südkirchen (94). 

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt E.V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76,
46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
1/2009. D. Aschoff: Die Juden von Bocholt im Bürgermeistergutachten von
1818 und ihr Umfeld. J. Kaldenbach: Bocholter Dienstbotinnen in
niederländischen Bevölkerungslisten. W. Tembrink: Wir bitten, uns
zwei Glocken zu belassen... Über die Abgabe von Bocholter Kirchenglocken
für Heereszwecke. W. Tembrink: Von Wettersäulen und -schaukästen.
Wetternachrichten aus Bocholt und ihre Verbreitung in früherer Zeit. R.
Fischer: Stadtklima in Bocholt. Eigene Messungen im Vergleich mit
Messreihen anderer Stationen. * Wenn der Hahn kräht auf dem Mist...
Wetterregeln und Bauernweisheiten zusammengetragen vom Plattdütsen Kring
im Verein für Heimatpflege Bocholt E.V. E. Mietzner: Emmer, Pirsken,
Forke un Konsorten. Latiinse Würder in unse Platt. G. Przbilla: Der 22.
März 1945. U. Rüter: Gedenken an den 22. März 1945. W. Elling: Utta
Wehling geb. Rensing aus Bocholt erinnert sich. Nach einem Manuskript
von Frau Utta W., ergänzt durch eine Tonbandaufnahme, mehrere weitere
Gespräche und erläuternde Anmerkungen. A. Rotthues: Das Gerburgisheim.
Heimstätte für Frauen, Mädchen, Kinder und Jugendliche. U. Rüter: Die
Weddigenstraße. Ein Beitrag zur Benennung von Straßennamen. J. Telaar:
Heischelieder. W. Tembrink: Chronik der Bocholter Raumes. 1. Januar bis
31. März 2008. 

Mitteilungen 2009. Heimatverein Coesfeld. Hrsg.: Heimatverein Coesfeld
e.V., Schützenring 38, 48653 Coesfeld.
J. Vennes: Bericht des Vorsitzenden (1). E. Dickhoff: Josef Vennes
achtzig Jahre alt (13). E. Eckert-Richen: Empfang auf dem alten Hof
Herding (15). E. Eckert-Richen: „Omas Waschküche“ (18). J. Vennes: 175
Jahre Allgemeine Zeitung (22). E. Dickhoff: Coesfeld 1952: Die erste
Verkehrsampel wird in Betrieb genommen (29). E. Dickhoff: Dr. phil.
Anton Schütte (30). E. Bräutigam: Hermann II (1174-1203) - Münsters
erster Fürstbischof (36). K. Hagenbruch: Das Emmerick-Haus in
Coesfeld-Flamschen (42). * Veranstaltungsprogramm 2009 (85). 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
3/2009. H. Dietz: Theodor Fontanes Verwandtschaft in Münster.
Verbindungen zum kaiserlichen Oberpostdirektor Soldmann. 
4/2009. U. Töns: Eine geistliche Partnerschaft in der Aufklärung.
Bernard Overberg und Amalie von Gallitzin.
5/2009. M. Köster: Pflicht und Freiheit des Gewissens. Peter Nellen -
ein Querdenker im Bundestag. 

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
95/2009. L. Beckjunker: Das Jahr 2008 im Rückspiegel des Heimatbundes.
Die Pflege der plattdeutschen Sprache einer der Schwerpunkte. E.
Lamkemeyer: Beinamen alter Emsdettener Familien. * Heinz Mussenbrock
wurde 80 Jahre. F. Recker: 50 Jahre KGE-Stadtprinzgarde. Ein tolles Fest
- Gelungene Festschrift - Schicker Orden. R. Kattenbeck: Aus dem
Nachlass von Gert-Udo Scheideler. H. Isfort: Rückblick und Geschehnisse
im I. und II. Weltkrieg in Hembergen. 

Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein, Josef Benning,
Hans-Sachs-Str. 14, 46325 Borken.
57/2009. * Museschoppe wieder aufgebaut. * Der Eisvogel - Vogel des
Jahres 2009. Auch im Quellengrundpark wurde er schon mehrfach gesichtet.
J. Benning: Königliche Sparsamkeit... . J. Benning: Höfe in Weseke: Die
Hofstelle Benning (im Brink) und ihre Bewohner. J. Benning: Die Mistel:
Überlebenskünstler, Donnerkugel und Freundschaftssignal. J. Benning:
Die Pflanzen im Apothekergarten und ihre Bedeutung in der Medizin. Beet
10. J. Benning: Die Glocken der Weseker St.-Ludgerus-Kirche. D.
Schlattjann: Jahresbericht der Vogelschutzgruppe.


7. Paderborner und Corveyer Land

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg.
u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad
Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de,
Internet: www.eggegebirgsverein.de 
262/2009. K. Kappe: Wer war Arminius? F.-J. Eilebrecht: Historische
Grenzsteine des Fürstbistums Paderborn. Ein heimatkundliches Projekt des
Eggegebirgsvereins. H. Weidner: „Ferienwandern von Land zu Land ...“
seit fünfzig Jahren. B. Hagelüken: Viadukt-Wanderweg: Zertifizierung
durch Wanderverband. L. Kappe/W. Glunz: Wanderweg des Jahres 2009. Der
neue „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ist der
„Vidadukt-Wanderweg“. M. Ruffert: Die versunkene Großbaustelle. R.
Koch: Optischer Telegraf Nr. 33 auf dem Rehberg in Altenbeken. W. Sasse:
Die Teufelsteine bei Willebadessen. * Naturpark hat neuen
Geschäftsführer. L. Kappe: Ehrenmalfeier am Hirschstein bei
Willebadessen. B. Hagelüken: Willi Winkler (Buke) Ehrenmitglied des EGV.
B. Hagelüken: Hauptversammlung des EGV in Altenbeken. K. Kappe:
Paderborn feiert Bischof Meinwerk. 

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
60/2009. * Heimatverein Bad Lippspringe setzt auf personelle
Kontinuität. Dritte Amtszeit für Hennemeyer. U. Fröhlich/J.
Hanewinkel: Vor 50 Jahren: Abschied von der Straßenbahn. * Der Igel ist
„Wildtier des Jahres 2009“. Schniefnase der Stachelritter. *
Forstwissenschaftler Dr. Herbert Gruber plant Neuanfang. Denn:
Allergologischer Lehrgarten ist ein akuter „Pflegefall“. * Altes
„Pansterrad“ unter Denkmalschutz gestellt. Nur wenige
Vergleichsexemplare. Endet „Dornröschenschlaf“ nach 70 Jahren? M. u.
C. Dabelstein: Aktiver Naturschutz in der Senne. * Wilmut Kubinsky macht
Geschenk zum 100-jährigen Firmenjubiläum. Das Löwenmaul im Bad
Lippspringer Kurwald. U. Wübbe †: Aus der Ortschronik. Vor 50 Jahren:
1959. * Das Wegwarte ist „Blume des Jahres 2009“. * Das männliche
Knabenkraut ist „Orchidee des Jahres 2009“. 

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und
Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27,
34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 
1/2009. H. Himstedt: „Preußischer Apoll“ zwischen Heinberg und
Franzosenschanze. Prinz Louis Ferdinand von Preußen besucht 1798 das
Schlachtfeld bei Ossendorf. 

Steinheimer Kalender 2009 Heimatverein Steinheim. Red.: Johannes
Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim.
J. Waldhoff/E. Potrawa: Heimatpflege - Natur und Landschaft (2). J.
Waldhoff/E. Potrawa: Die Bürgerstiftung Steinheim (2). * Kalendarium
(3). H. Gallhaus: Kurzgefasste Stadtchronik 2007 (Kernstadt) (26). Der
Heimatverein Steinheim 2008 (39). * Das Möbelmuseum Steinheim 2008 (43).
W. Kruck: Der Baum des Jahres 2008: Die Walnuss (Juglans regia) (45). J.
Waldhoff: Steinheimer Straßen und ihre Namen (2) (46). J. Waldhoff:
Steinheim in Luxemburg (51). J. Waldhoff: Das gerettete Denkmal: Der
„Trauernde Engel“ (56). R. Urhahne: Die Thienhausen-Madonna wurde
restauriert (59). J. Waldhoff: Historische Stiftungen in Steinheim (61).
J. Waldhoff: Steinheimer hier und anderswo: Heinrich Menne - Prediger
auf Bornholm und Pastor in Lübeck (73). J. Waldhoff: Varusschlacht und
Hermannsdenkmal - eine Spurensuche (81). 

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.:
Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren,
Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
141/2009. H. Tenge: „Dem Kirchenvorstand gefielen die Skizzen des H.
Terhorst am besten“. Der wiedererstandene Kreuzweg in der
St.-Vincentius-Kirche in Warburg-Scherfede. G. Rasenberger: Die Verner
Marienwallfahrt. H. Lummer: Militärflugzeug „Ju 52“ landete 1945 in
Hegensdorf. Das Wrack wurde restlos ausgeschlachtet. P. Gülle: Der
Eisvogel ist Vogel des Jahres 2009. S. Simonsen: Ammoniten aus dem
Nordwestdeutschen Becken. H. Braukmann: Die Landwehren im Umfeld der
Stadt Salzkotten. L. Eşli: Arbeit und Sprache - Ein archäologisches
Projekt in Paderborn-Schloß Neuhaus. H. Fortmeier: Ein Dorf weicht dem
Truppenübungsplatz. Zur Erinnerung an den Beginn der Umsiedlung von
Hövelsenne vor 70 Jahren. P. Möhring: Paderborner Erinnerungen an
Papst Pius XII. M. Wittig: Kultur trägt Zinsen! Anmerkungen zum
Kultursponsoring der Sparkasse Höxter. A. Fischer: Traditioneller
Werkstoff trifft auf modernes Design. Ein Besuch in der Ritzenhoff-Welt.



8. Ruhrgebiet

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.:
Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter
Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag,
Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
1/2009. G. Högl: Die Geschichte der Universitätsgründung in Dortmund im
Fokus der Stadt- und Wissenschaftsgeschichte. Eine Chronik (1871 bis
1968). G. E. Sollbach: 350 Jahre bis zur Universität. St. Marra: Schwere
Geburt auf Umwegen. Wie Dortmund zwar keine Technische Hochschule, dafür
aber eine Universität bekam. G. E. Sollbach: Strukturkrise und
Strukturwandel im Ruhrgebiet. H. Glaser: Die Universität Dortmund und
ihre geplante Integration in die Stadt. G. Lorf: Planen und Bauen für
die Technische Universität Dortmund. A. Klotzbücher: Die Rolle der
Bibliothek in der Gründungsgeschichte der Universität Dortmund
(1907-1968). G. E. Sollbach: Der Studenten-Protest bei der Eröffnung der
Universität Dortmund am 16. Dezember 1968 aus historischer Sicht. E.
Rüttel: Auch Dortmund hatte seine 68er. K. Döhmer: Eröffnung der
Universität Dortmund am 16. Dezember 1968. Meine Erinnerung an den
Festakt im Schauspielhaus. M. Staegemeir: Das Campus-Fest - ein
Brückenschlag zwischen Universität und Bevölkerung. K.-P.
Ellerbrock/J. Adamski: Die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften -
Stiefkinder der Dortmunder Wissenschaftslandschaft? Drei Beispiele. H.
G. Kirchhoff: Das Wirtshausschild oder wie man ein Institut schafft. R.
Kinne: Vielfalt, Verflechtung und Verpflichtung. Die
Wissenschaftslandschaft Dortmund. A. Mikus: 50 Jahre Gesellschaft der
Freunde der Universität: Gemeinsam fordern und fördern!
2/2009. B. Baumann/S. Müller: Komm, wir gehen in den Park ... den
Westfalenpark Dortmund. A. Kulozik: Vernetzter Freiraum. Die Gegenwart
und Zukunft des Westfalenparks. S. Müller: Am Puls der Zeit. Das
Freizeitangebot des Westfalenparks im Wandel. T. Lolling/B. Baumann: Die
Rose - „Königin der Blumen“. Präsentiert im Deutschen Rosarium GRF. O.
Bünemann: Eine Rose, ist eine Rose, ist eine Rose ... Die „Freunde des
Deutschen Rosariums“. L. Imwolde: Ein ganz neuer Typ. Das nachhaltige
Stadtparkkonzept Florians Garten. E. Limmer: mondo mio! Das Kindermuseum
im Westfalenpark Dortmund. A. Kulozik: Spielraum Westfalenpark.
Innovation aus Tradition. H. Sperling: Die Blume als Hauptdarsteller.
Wechselpflanzung und Saisonblumen als Elemente der Gartengestaltung. A.
Kulozik: BUGA macht Mut. Die Neuausrichtung des Westfalenparks. W.
Stiene: Schöne und bewegte Zeiten. Walter Stiene erinnert sich an seine
Zeit als Parkleiter. B. Heine-Hippler: Der Florianturm - Wahrzeichen
Dortmunds. Die Entstehungsgeschichte des Aussichts- und Fernmeldeturms.
W. Stiene/B. Deininghaus: Auch Sie sind der Park. Der Freundeskreis
Westfalenpark e.V. B. Baumann: Männer der ersten Stunde. Erich Rüttel,
Walter Stiene und Günter Herter im Gespräch. A. Hoffmann: ’59 ’61
’91 - Drei entscheidende Wegmarken. Die Gartenschauen im Überblick.
O. Jünger/R. Wulf: Das „feudale“ Erbe. Vom Kaiser-Wilhelm-Hain zum
Westfalenpark. 

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung
Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff,
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
2/2009. * Der erste Westfale. * Die Entwicklung menschlichen Lebens. *
Die Bronzezeit. * Von Waldschmieden und Köhlern. 


9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung.
07.03.2009. K. Haag: Augenarzt und Professor der Landwirtschaft.
Jung-Stillings Spuren in Heidelberg, Speyer, Kaiserslautern, Straßburg
und Karlsruhe.
14.03.2009. * Sassmannshausen. Ein Dorf mit bewegter Vergangenheit.
Wildes Treiben im gräflichen Hofgut. 
21.03.2009. H. G. Koch: Wilnsdorf. „Das Erz stand in voller Pracht
an“. Abenteuerliche Schatzsuche an der Kalteiche. Wasserkraft als
„trefflichste Hilfe“. 1980 Einsturz des Göpelschachts. 
28.03.2009. * Elsoff: Wehrhaftes Bauwerk im Blick. Kirche zum
Dorfjubiläum als Denkmal des Monats gewählt. * Industriekultur
erfahren. „Zechenexpress“ verbindet Standorte des Industriemuseums.
H.-W. Scheib: Unter dem Schutz des Fürstenhauses. Marienkirche vor 700
Jahren erstmals erwähnt. 
04.04.2009. * Brauchtum in der Osterzeit. Ostersemmel werden am
Karsamstag gesegnet. * Pieta im Blickpunkt. Marienskulptur im
Sauerländer Dom. G. Haub: Osterzeit in Marienstatt.
11.04.2009. H. Stötzel: Historische Klangkörper läuten das Osterfest
ein. Glocken der Martinikirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein. 
18.04.2009. Opale, Trecker und Motorräder. LWL-Freilichtmuseum startete
in die neue Saison. S. Göbel: Ostereier für den Pfarrer. Schwerenot
eines Netphener Geistlichen. 
25.04.2009. H. Bensberg: Siegen: Turmgekrönt mit Mauergürtel. Bürger
fühlten sich hinter der Stadtmauer geborgen.
02.05.2009. * Sehnsuchtsort und Märchenschauplatz.
LWL-Wanderausstellung „Mythos Wald“. * Sittliche Gefahren durch
Automaten. * Höhere Milchpreise im Jahr 1900.
09.05.2009. * Sage von der heiligen Irmgard. Gelübde führte zum
Kirchenbau. * Langer Weg zum Priesteramt. Neue Lebensaufgabe für Klaus
Engel. 

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Eckhard
Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de 
1/2009. A. Sauer: Waldland Wittgenstein. Von der Laubholz- zur
Fichtennutzung. A. Krüger: Isegrimms Antwort. Berichte und Gedichte zu
den letzten Wölfen in Wittgenstein. J. Weiß: Als die Eisenbahn endlich
auch Berleburg erreichte. A. Schäfer: Erinnerungen: Mein Arbeitsleben.
E. Bauer: Denkmal des Monats März 2009. Altes Rathaus und Schulraum in
Laasphe. * Berichte der Ortsheimatvereine. E. Linke: Eberhard Bauer 80
Jahre. 


11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke,
Archiv Willeke, Hintere Straße 40, 32676 Lügde, Internet:
www.archiv-willeke.de, Internet: Manfred.Willeke at web.de 
1/2009. M. Willeke: Jahreschronik Anno Domini 2008. 
2/2009. M. Willeke: Dr. Felix Koblenz als jüdischer Hauslehrer in
Lügde. M. Willeke: Die Mutter des Dekans von Lüde in Hameln sah 1284,
vor 725 Jahren, die „Hämelschen Kinder“ ausziehen. 
Sonderveröffentlichung 2009: M. Willeke: 825 Jahre Burg Pyrmont 1184 -
2009.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

3/2009. H. Barmeyer: Ernst Barmeyer. 14. Februar 1911 Schwalenberg -
17. April 1945 Kremsier. E. Nölke: Mehr als 50 Kilometer! Eine Wanderung
von Pivitsheide nach Lippstadt. St. Wiesekopsieker: Salzufler
Inschriften. Eine Veröffentlichung des HVV Bad Salzuflen. R. Springhorn:
Das Warten hat ein Ende! Naturkundeabteilung des Landesmuseums
wiedereröffnet. M. Jungbluth: Kooperationsprojekt. Sonderausstellung
de Landesmuseums im Westerwald. A. Bley: Mythos in der Zehntscheune. LVL
investiert in hochwertigen Ausbau von Ausstellungsflächen. C. Gröger:
Rose - Wappen - Heimatzeichen. Folge 7: Warum steht die Rose im
Landeswappen falsch herum? B. Reimann: Mode in der Renaissance. Das
Weserrenaissance-Museum mit reichhaltiger Kollektion. M. Granados:
Geometrische Faszination. Objekte und Reliefs von Hermann Mies in der
Domäne. 
4/2009. H. Stöwer: „Dominium Lippiense“. Von den Anfängen bis zur
Konsolidierung der Landesherrschaft. R. Linde: Silixen und
Wendlinghausen. Die Ortsnamen und die Stifterfamilie des Stiftes
Möllenbeck. H. J. Leßmann: Licht ohne Strom. Ausstellung zu
Starklichtlampen im Heimatmuseum Lügde. J. Freifrau Hiller von
Gaertringen: Mathildes Stammbuch. Bisher unbekannte Porträts der
Familien von Meien für die Lippische Landesbibliothek Detmold erworben.
W. Stölting: Einmalige lippische Wälder. Die Vielfalt der
Waldlandschaften sollte bewahrt werden. R. Schönlau: Das Jahr der
Graphik. Neue Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake. I.
Tappe-Pollmann: Woher die Kinder kommen. Von Geburten, Hebammen und
Klapperstörchen. 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580, E-Mail:
redaktion at schlaengerbote.de 
329/2009. * Ein Haus voller Geschichte(n). Schlangens Denkmäler: Die
Gemeindeverwaltung. * Thusnelda - die Frau „an Hermanns Seite“. Ein
tragisches Frauen-Schicksal in einer archaischen Männerwelt. 
330/2009. * „Osterhase“ im Überlebenskampf. „Meister Lampe“
inzwischen seltener Anblick in Wald und Flur. * Das Vermächtnis der
Familie Girke. Schlagens Denkmäler: Der Sternhof. H. Kopel-Varchmin:
Schwarz - Münster - Paderborn. Paderborner Geschichtswissenschaftler
untersucht die Geschichte eines „antikatholischen Klischeebildes“. 


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches
Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
1-2/2009. J.-F. Caron: Die Bewerbung des Steinkohlenreviers Nord-Pas de
Calais um die Einschreibung in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
M. Preite: Das Steinkohlenrevier Nord-Pas de Calais als
entwicklungsfähige Kulturlandschaft - eine Herausforderung. F.
Meilliez: Das Steinkohlenrevier Nord-Pas de Calais: Geologische Aspekte.
V. Debrabant: Die Bergwerke im Steinkohlenrevier Nord-Pas de Calais -
Drei Jahrhunderte Bergbau. M. Patou: Das Erbe des Steinkohlenreviers
Nord-Pas de Calais. N. Maziz/R. Alessandri: Die Bergarbeitersiedlungen
im Steinkohlenrevier Nord-Pas de Calais. F. Kowalski: Die Halden im
Steinkohlenrevier Nord-Pas de Calais. M. Patou: Die Umgestaltung einer
Region und die Erhaltung eines Erbes. A. Dubuc: Das Centre Historique
Minier (CHM) in Lewarde - das Gedächtnis des nordfranzösischen
Steinkohlenbergbaus. A. Lefèvbre/C. Dréan/J. Philippon: Der Schutz und
die Verwaltung des kulturgeschichtlichen Erbes im Steinkohlenrevier
Nord-Pas de Calais. Y. d’Hau Decuypère: Die Missio Bassin Minier - ein
Mittel zur Erneuerung und Entwicklung des Steinkohlenreviers. 

Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de 
2/2009. B. Rothmann: Hünengräber im Angebot. N. Kagel: Bauen wie 1808.
Historischer Hausbau als Doku-Soap. M. Maschmeyer: Endlich Ende des
Chaos in Niedersachsens Denkmalpolitik? B. Froehlich: Feuerstätten im
Visier. P. Demel: EU-Wasserrahmenrichtlinie. C. Mendel: Das Alpine
Steinschaf. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2009. 

Roland. Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft
Roland zu Dortmund e.V., Sitz Dortmund, Postfach 40 12 , 58222 Schwerte,
Internet: www.rolandgen.de, E-Mail: info at rolandgen.de 
17/2008. * In Memoriam: Dr. rer. nat. Rudolf Agricola, * 7.8.1920 in
Königsberg/Pr., † 5.10.2007 in Lünen. * Im Memoriam: Bernard Busjan,
* 11.04.1933 in Rheine (Westf.), † 26.06.2007 in Dortmund. J. Beckmann:
Ergänzungen und Nachträge zur Ahnenliste Beckmann gen. Schmidt. C.
Loefke: Zur Geschichte der Wiedenbrücker Familie Volmari (gen. Degener)
vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. K. Struck: Ahnenliste Kühling. D.
Hofmacher: Nachfahrenliste von Joan Keyser aus Meggen im Sauerland. H.
Söffge: Ortsfremde in den Kirchenbüchern der luth. Kirche Schwerte
(V). C. Loefke: Heiraten 1749-1809 (1815) in Mengede/St. Remigius
(kath.). W. Jungwirth: 2. Familientreffen Jungwirth 2008 in Selm-Bork.
E. Holtkamp: Heinrich Trippe - der erste evangelische Pfarrer in Waltrop
und Datteln. C. Loefke: Nachrichten über Freunde und Förderer der
Franziskaner in Rietberg. J. Kaldenbach: Dortmunder Zufallsfunde in den
Niederlanden. R. Bliese: Jüdische Begräbnisstätten in Schwerte-Ergste.
E. Holtkamp: Die rote Alwine - ein Original aus unserer Familie. C.
Loefke: Bericht von der Jahreshauptversammlung am 08. Januar 2008. 


III. Naturkunde und Naturschutz

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de  
1/2009. G. Naendrup: Öffentlicher Wald ist Bürgerwald.
Staatswaldverkauf in der Eifel trifft auf entschiedene Ablehnung. *
Welt-Konferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. SDW stellt
waldpädagogische Angebote im Umfeld der Konferenz in Bonn vor. *
Weihnachtsruhe im winterlichen Wald. * Wisentschutz jetzt auf
wissenschaftlicher Basis. Zusammenarbeit mit der Universität Warschau. 

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel.
02361/305-0, Internet: www.lanuv.nrw.de 
1/2009. H. Frese: Von der Naturschutzbildung zur Bildung für
Nachhaltigkeit. Entwicklung des Bildungskonzeptes der Natur- und
Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA). K. Brunsmeier:
Kooperationsmodell Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW. Die Entwicklung
der NUA als Kooperationsmodell des Landes NRW mit den anerkannten
Naturschutzverbänden in den letzten Jahren aus dem Blickwinkel des
Kuratoriumsvorsitzenden. P. Schütz/G. Tenger: Umweltbildung in
Biologischen Stationen Nordrhein-Westfalens. Ergebnis eines
10-Jahresvergleichs zwischen 1998 und 2008. H. C. Markert: Das Forum
„Aktion Zukunft Lernen“. Bildungsnetzwerk für Fragen der Zukunft.
P. Giebel/A. Niemeyer-Lüllwitz: Kampagne „Schule der Zukunft - Bildung
für Nachhaltigkeit“ in NRW. A. Leicht: Nachhaltigkeit Lernen. Die
Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in
Deutschland. O. Hartwig: Umweltmobile: Nachhaltiges Lernen und Erfahren
vor Ort. R. Späth: Industriewald Ruhrgebiet als Lern- und Erlebnisort im
Ballungsraum. G. Naendrup: Waldjugendspiele in NRW. Ein Wald-Erlebnistag
für jedes 5. Grundschulkind. M. Henning/R. Klüter: Umweltbildung und
Waldökologie. U. Nolden-Seemann/H. Frese: Zertifikatslehrgang
Waldpädagogik in Nordrhein-Westfalen. Medienbeitrag der vom
Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der Natur- und Umweltschutzakademie
(NUA) NRW eingesetzten Projektgruppe. G. Hein: Zertifizierte Natur- und
Landschaftsführer und -führerinnen. M. Quest/D. Doer/M. Glöckner:
Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der „Niederrhein-Guides“.
Zertifizierte Landschaftsführer erläutern Natur und Kultur am
Niederrhein. A. Sobotta: Barrierefreie „Eifel-Expeditionen“.
Qualitätsoffensive zur Angebotserweiterung von 16 Eifeler
Naturzentren. P. Steeger/B. Rafflenbeul: 10 Jahre Lebensraum Ruhr - 5
Jahre Flussnetzwerke NRW. Vom lokalen zum landesweiten Umwelt- und
Medien-Netzwerk. G. Laukötter: Chancen durch Kampagnen. Landesweite
Wasser- und Bodenaktionswochen der NUA. P. Schütz: Countdown 2010 -
„Halbzeit“ der Kampagne für Biologische Vielfalt. B. Herzig u.a.:
Ein Kompensationsflächenpool als Forschungsobjekt. Schloss Melschede -
Naturschutz, Kulturschutz, Landschafts- und Denkmalpflege. T.
Cornelissen: Handlungsmöglichkeiten der Kommunen zur Klimaanpassung.
NUA-Kongress: Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0, Internet:
www.natur-und-landschaft.de 
4/2009. U. Riedl/S. Taeger: GIS-basierte Habitatmodelle für das
Biosphärenreservat Spreewald. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.
R. Helfrich u.a.: 20 Jahre Umsetzung des bayerischen Arten- und
Biotopschutzprogramms (ABSP) - eine Erfolgsgeschichte? C. Ewen: Her mit
der Akzeptanz! Erfolgsbedingungen moderierter Beteiligung im
Planungsprozess - Reflexion praktischer Erfahrungen im
Naturschutzgroßprojekt Bienwald. H. Koenies/E. Langer: „Junge
Riesen“. Ein Modellvorhaben zum langfristigen Erhalt von
Naturdenkmal-Bäumen im Landkreis Kassel. 
5/2009. * Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte 2008 des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Bereich
Naturschutz. * Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte des Bundesamtes für
Naturschutz (BfN) im Jahr 2008. * Arbeitsschwerpunkte 2008 der für
Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Fachinstitutionen der
Länder. * Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz,
Landschaftspflege und Erholung - LANA. * Bundesweiter Arbeitskreis der
staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz - BANU.
* Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten LAG-VSW. * Bundesweit
tätige Naturschutzverbände und -stiftungen 2008. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Verlagsgesellschaft Unser Wald mbH, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn im
Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. Tel.:
0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
2/2009. J. Stengert: Bildung für nachhaltige Entwicklung - was ist das?
J. Janota: Waldpädagogik im Fokus der Bildung für nachhaltige
Entwicklung. B. Kohler: BNE - Ein weiter Weg nicht nur für den Förster.
M. Mura: Hambuger Nachhaltigkeitsmessen als Dekadeprojekt ausgezeichnet.
L. Gössinger/C. Bugl: Ein Beispiel für wahrhaft nachhaltige
Waldpädagogik. 


IV. Nachbargebiete

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft.
Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.:
0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet:
www.oldenburgische-landschaft.de 
1/2009. R. Rheude: Nach dem Urteil Freibier für alle. Das pralle Leben
auf dem Land: Dr. Ekkehard Seeber hat 92 Oldenburger
Bauerschaftsverfassungen ediert. R. Rheude: „Keine tumben Tölpel in
barbarischen Dörfern“. Wie sehr Graf Anton Günther seine Bauern
schätzte. H. Müns: Von den Berliner Unter den Linden in die
Oldenburger Lindenallee. Die Tagebücher des Oldenburger
Generalintendanten Léon Alexander Joseph von Radetzky-Mikulicz. R.
Rheude: „Wir bleiben dem verpflichtet, was man Qualität nennt“.
Stiftung Niedersachsen: Gespräch mit dem neuen Generalsekretär Joachim
Werren über Kreativität, vorbildliche Kulturangebote und die
Finanzkrise. * Ein Künstler der Klassischen Moderne. Dem Kirchenmaler
Hermann Oetken zum Hundertsten. * Nicht nur auf die Leuchttürme schauen.
Landschaftsversammlung in Schortens: Gitta Connemann fordert mehr
Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagement. J. Weichardt: Eine Zäsur.
Ewald Gäßler mit dem Kulturpreis geehrt. T. Thomas: Schiffsprojekt auf
Zickzackkurs. Warum nicht Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose mit
der Restaurierung alter Kulturgüter verbinden, die sich Vereine sonst
nie leisten könnten? * Wecker wedd us den dicken Stein dor wegwelltern?
* Carl Valentin Scholz, * 09. September 1927 in Bremen - † 20. Januar
2008. * Een Krüüzweg. * Pass up! De Römers kaamt. J. Kowollik: Wir
bringen Jugendliche auf den Weg! Der Verein Jugendkulturarbeit - lokal,
regional und international. I. Rippel-Manss: Ganz im Stil der Meister
aus Cremona. Seine Meisterwerkstatt ist im Oldenburger Land die einzige
ihrer Art. Martin Michalke baut seit 1989 Geigen - eigene Modell und
Kopien von legendären Originalen. Die Unikate machen Karriere bis ins
Ausland. * Staatsminister bringt 200.000 Euro mit. Bernd Neumann auf
Schloss Gödens - Rittersaal wird restauriert. K. Modick: Kleines
Alphabet der Kommunalpolitik. 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte