[WestG] [KONF] Symposium "Die Polizei im NS-Staat", Muenster, 13.-15.05.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 26 11:21:49 CET 2009
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 26.01.2009, 08:47
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
SYMPOSIUM
Symposium "Die Polizei im NS-Staat"
Datum: 13. bis 15. Mai 2009
Gegenstand dieser internationalen Tagung an der Deutschen
Hochschule der Polizei in Münster sind Forschungsergebnisse zur
Polizei im NS-Staat, zu ihrer Rolle und Funktion im
nationalsozialistischen Terrorregime und ihrer Beteiligung an
Deportationen, Zwangsarbeit und Völkermord. Ziel des Symposiums
ist es, den Forschungsstand zur Polizei im NS-Staat zu
dokumentieren und neuere Forschungsfelder bekannt zu machen. In
diesem Sinne dient das Symposium der Vorbereitung einer
temporären Ausstellung zum Themenfeld, deren Eröffnung für März
2011 im Deutschen Historischen Museum in Berlin geplant ist. Es
soll den Transfer zwischen
- Polizeihistorikern
- Ausstellungsmachern
- Wissenschaftlern aus dem Bereich der polizeilichen Aus- und
Fortbildung
- Polizeibeamten aller Laufbahngruppen
- und einer zeitgeschichtlich interessierten Öffentlichkeit
ermöglichen.
Die Konferenz wird am 13. Mai 2009 mit einem Einführungsvortrag
von Prof. Ulrich Herbert zur Rolle und Funktion von Polizei und
Justiz im NS-Staat eröffnet. Eine Abendveranstaltung, die sich
dem Thema in Form einer literarischen Verarbeitung annähert ist
zur Zeit noch in Planung. Der zweite Tag der Konferenz (14. Mai
2009) wird durch fünf parallel stattfindende Panel mit
unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten bestimmt.
Hier werden nach dem aktuellen Stand 27 Wissenschaftler, die
überwiegend aus Deutschland aber auch aus Griechenland, Italien
und Israel kommen, ihre Forschungsergebnisse präsentieren; zur
Zeit in Planung sind weitere Beiträge aus Frankreich, Norwegen
und den Niederlanden. Teilnehmer werden gebeten sich bei der
Anmeldung für eine der Vortragsveranstaltungen verbindlich zu
entscheiden. Nachfolgend die Themenschwerpunkte der einzelnen
Vortragsveranstaltungen:
Panel I: Die Polizei im Reich und danach
Moderation: Prof. Dr. Peter Longerich,
Universität London
Panel II: Die deutsche Polizei im Osten
Moderation: Prof. Dr. Klaus-Michael Mallmann,
Universität Stuttgart
Panel III: Kooperation und Kollaboration
Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt,
Hamburger Institut für Sozialforschung (angefragt)
Panel IV: Mehr als Gestapo und Orpo
Moderation: Prof. Dr. Patrick Wagner,
Universität Halle
und Prof. Dr. Alfons Kenkmann,
Universität Leipzig
Panel V: Cop culture und historisch-politische Bildungsarbeit
Moderation: Christoph Spieker,
Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
Details zum Programm wie zu den Referenten und Themen der
einzelnen Panel sind unter der Ankündigung des Symposiums auf
der Homepage der Deutschen Hochschule der Polizei unter
www.dhpol.de zu finden.
Am letzten Tag (15. Mai 2009) der Veranstaltung werden die
Ergebnisse der einzelnen Vortragsveranstaltungen durch die
Moderatoren der einzelnen Panel vorgestellt und auf einer
Podiumsdiskussion erörtert.
Das Symposium richtet sich neben Polizeibeamten und
Polizeihistorikern in gleicher Weise an Historiker, Studenten,
Journalisten, Lehrer, Dozenten und weitere Multiplikatoren
historisch-politischer Bildung, die sich beruflich oder privat
für diesen wichtigen Teil der deutschen Polizeigeschichte
interessieren. Die Tagungssprache ist deutsch.
Eröffnung: 13. Mai 2009, 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 EUR, darin enthalten die Kosten für zwei
Übernachtungen (EZ) und Verpflegung während der Veranstaltung
(50 EUR); die Teilnahmegebühr von 30 EUR reduziert sich für
Studenten mit gültigem Studentenausweis auf 15 EUR, Reisekosten
werden nicht erstattet.
Anmeldung: es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 22. April
2009 unter symposium2009 at dhpol.de mit Angabe der postalischen
Anschrift und der am 14.5. präferierten Vortragsveranstaltung
gebeten. Anmeldung per Briefpost ebenfalls möglich unter
Deutsche Hochschule der Polizei, z. Hd. Herrn Dr. Wolfgang
Schulte, Zum Roten Berge 18-24, 48165 Münster. Teilnehmer
erhalten aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden
Teilnehmerplätze eine Anmeldebestätigung.
Programm unter: www.dhpol.de
Sammelband: Es ist beabsichtigt, die Beiträge des Symposiums
in Form eines Sammelbandes zu veröffentlichen.
INFO
Veranstalter:
Deutsche Hochschule der Polizei in Münster in Zusammenarbeit
mit dem Deutschen Historischen Museum, Berlin und dem
Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster, Münster
Veranstaltungsort:
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Roten Berge
48165 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte