[WestG] [LIT] Wiemann, Heinz (Hg.): Geschichte der Doerfer Schlangen, Kohlstaedt, Oesterholz und Haustenbeck, Band 1
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 14 10:04:25 CET 2009
Von: "Robert Gahde" <robert.gahde at lav.nrw.de>
Datum: 08.01.2009, 09:35
LITERATUR
In der Reihe der "Sonderveröffentlichungen des
Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land
Lippe e.V." erschien im Dezember der umfangreiche erste Band der
Ortschronik der Gemeinde Schlangen im Kreis Lippe. Das Werk hat
eine lange Vorgeschichte. Bereits 1952 hatte der damalige
Gemeindedirektor Hans Winter den Anstoß für die Erstellung einer
Gemeindechronik gegeben.
Die Initiative scheiterte allerdings daran, einen geeigneten
Bearbeiter zu finden. Im Jahr 2000 beauftragte dann der
Gemeinderat Heinz Wiemann mit der Herausgabe der Ortsgeschichte.
Wiemann konnte für das Werk eine Reihe renommierter
wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren gewinnen. Was diese an
Material zusammengetragen haben, war allerdings derart
informativ und umfangreich, dass der ursprüngliche angedachte
Rahmen des Buches schnell gesprengt war.
In Band 1 sind acht Kapitel von der Vor- und Frühgeschichte über
das Mittelalter bis hin zu Wissenswertem über die
Kirchengemeinden, das Schulwesen und das jüdische Leben in
Schlangen zusammengefasst. Mit umfangreicher Sachkenntnis und
großem Engagement haben die Autorinnen und Autoren die
Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und
Haustenbeck erarbeitet und in ihrer Vielfalt dargestellt.
Von den Anfängen bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Schlangen,
Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck im Jahr 1970 bietet die
Publikation eine Fülle von Informationen zur Orts- und
Regionalgeschichte. Die mit zahlreichen Abbildungen
ausgestatteten Bände bringen Historie auf eindrucksvolle Weise
nahe. Ein zweiter Band mit weiteren 20 Kapiteln soll im Jahr
2010 erscheinen.
Inhalt
S. 7
Geleitwort
S. 8
Vorwort
S. 12
Treude, Elke / Zelle, Michael Zelle
Die Vor- und Frühgeschichte der Gemeinde Schlangen.
Historische und kulturelle Entwicklungen eines Landstrichs
zwischen Teutoburger Wald und Senne
S. 56
Meineke, Birgit
Die Entstehung der Ortsnamen Oesterholz, Kohlstädt,
Schlangen und Haustenbeck
S. 94
Huismann, Frank
Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz im Mittelalter
S. 124
Wehlt, Hans-Peter
Aus der Geschichte der Kirchengemeinden Schlangen und Haustenbeck
S. 240
Stiewe, Heinrich
Kirche, Pfarrhaus und Schule.
Zur Geschichte der kirchlichen Gebäude in Schlangen
und Haustenbeck
S. 286
Faassen, Dina van
"Es muß mehr Leben in die Schule kommen.-
Das Schulwesen in Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz
und Haustenbeck
bis zum Ende der Weimarer Republik
S. 322
Faassen, Dina van
Die jüdische Gemeinde Schlangen-Haustenbeck
S. 348
Hennigs, Annette
Schlangen - Das Dorf an der Grenze
S. 370
Autorinnen und Autoren
INFO
Heinz Wiemann (Hg.): Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt,
Oesterholz und Haustenbeck, Band 1.
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, 372 S.
mit zahlr. Abb.
(Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und
Historischen Vereins für das Land Lippe, 83)
ISBN 978-3-89534-793-1
Preis: 24,00 Euro
Kontakt:
Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für
das Land Lippe e.V.
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
E-Mail: info at nhv-lippe.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte