[WestG] [AUS] "Preußen - Aufbruch in den Westen", Luedenscheid, 01.02.-21.06.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 14 09:27:34 CET 2009


Von: Trox, Eckhard" <eckhard.trox at luedenscheid.de>
Datum: 08.01.2009, 21:49 


AUSSTELLUNG

Ausstellung "Preußen - Aufbruch in den Westen" in Lüdenscheid 
schon vor Eröffnung sehr gefragt

Die Vereinigung der Grafschaft Mark mit Brandenburg-Preußen 
liegt 400 Jahre zurück. Am 1. Februar 2009 wird nach einer 
Doppeleröffnung in Lüdenscheid und Altena im Rahmen des durch 
den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen 
geförderten Kooperationsprojektes "Wir sind Preußen. Die 
preußischen Kerngebiete in NRW 1609 - 2009" (www.1609-nrw.de) ab 
14.00 Uhr die Ausstellung "Preußen - Aufbruch in den Westen" für 
die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Doppeleröffnung ist 
zugleich die Auftaktveranstaltung für mehrere Ausstellungen, im 
Laufe des Jahres in Altena, Lüdenscheid, Hamm, Blelefeld, Wesel 
und Minden zu sehen sein werden.

Schon jetzt zeichnet sich in Lüdenscheid durch eine große Anzahl 
gebuchter Führungen ein außergewöhnliches Publikumsinteresse ab. 
Die Ausstellung wird bis zum 21. Juni 2009 zu sehen sein.

In Bildern und Dokumenten nationaler und internationaler 
Leihgeber, durch Raumsinstallationen und Videos werden 400 Jahre 
preußischer Geschichte lebendig. Dazu gehören die schwierigen 
Jahrzehnte nach 1609, der Umschwung im 18. Jahrhundert genauso 
wie der industrielle Aufbruch, der im 19. Jahrhundert der Region 
durch die Entstehung des "märkischen Ruhrgebietes" ein neues 
Gesicht gab. Nicht zuletzt Bismarck und Kaiser Wilhelm II. 
veränderten das Gesicht Preußen-Deutschlands. Sie hinterließen 
in der Grafschaft Mark geschichtliche Spuren. Nach dem Sturz der 
Monarchie warf Preußen einen langen Schatten, der über 
Hindenburg und den "Tag von Potsdam" in das "Dritte Reich" 
führt.

Die Ausstellung erzählt nicht nur diese Geschichte, sondern 
präsentiert auch deren Wahrnehmung. 1859 und 1909 wurden nämlich 
bereits große Jubiläen gefeiert. Die Ausstellung führt deshalb 
gezielt in das Jahr 2009: Sie eröffnet die Diskussion darüber, 
was das preußische Erbe heute noch wert ist.

Im Vorfeld erregte besonderes Aufsehen, dass an 
Originalschauplätzen ein Museumsfilm mit dem auf "royale Themen" 
spezialisierten Rolf Seelmann-Eggebert produziert wurde.

Dieser Film führt in die Ausstellung ein.


INFO

Wesentliche Informationen für Besucherinnen und Besucher 
zum Projekt, zum Programm und dem allgemeinen Rahmen 
finden sich unter Lüdenscheid auf der Homepage:
URL: www.1609-nrw.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte