[WestG] [AUS] Der groeßte Schatz ist unsere Geschichte, Paderborn, bis 21.06.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 19 11:49:59 CET 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.02.2009, 12:01


AUSSTELLUNG

Der größte Schatz ist unsere Geschichte
Museum in der Kaiserpfalz zeigt Funde aus der Sammlung 
Lütkemeyer

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in seinem 
Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn 50 ausgewählte 
archäologische Funde aus den untergegangenen Siedlungen 
Wietheim und Dedinghausen bei Bad Lippspringe (Kreis Paderborn). 
Reitersporne und Gewandschließen, verzierte Beschläge und 
Kruzifixe sind im Foyer des Museums bis zum 21. Juni 2009 zu 
sehen.

Die Funde aus den beiden ländlichen Siedlungen spiegeln direkt 
die großen politischen Ereignisse der alten Kaiser- und 
Bischofsstadt Paderborn wider: Im Zuge der vier 
Heeresversammlungen zwischen 776 und 804 verloren ranghohe 
Krieger aus dem Heer Karls des Großen Teile ihrer Ausrüstung 
oder tauschten sie mit den Bewohnern der umliegenden Dörfer. So 
gelangten auch ein Schwertgurtbeschlag und das Bruchstück eines 
vergoldeten Reitersporns nach Wietheim und De-dinghausen.

Begehrt waren auch Metallobjekte mit einem Kreuz. Die Bauern 
fertigten daraus Gewandschließen und zeigten so ihren neu 
angenommenen christlichen Glauben. Und als Bischof Badurad im 
Jahr 836 die Reliquien des Heiligen Liborius nach Paderborn 
bringen ließ, kamen Fibeln mit Heiligendarstellung in Mode. Aus 
späterer Zeit bezeugen Emailfibeln mit Kreuz und Kruzifixe von 
Halsketten die Frömmigkeit der Dorfbewohner.

Die Funde zusammengetragen hat Jens Lütkemeyer als 
ehrenamtlicher Mitarbeiter der LWL-Archäologie für Westfalen. 
Mehrere Jahre lang hat er das Gebiet der im 14. Jahrhundert 
untergegangenen Siedlungen systematisch abgesucht. "Dabei 
wollte er nicht Goldschätze finden, sondern unsere Geschichte 
erforschen.

Neben dem für die Geschichte der Region wichtigen 
Arbeitsergebnis ist aber auch das Engagement von Herrn 
Lütkemeyer zu würdigen. Sein Einsatz zeigt, wie wichtig die 
ehrenamtliche Unterstützung für die LWL-Archäologie ist und wie 
erfolgreich sie sein kann", lobt Prof. Dr. Michael M. Rind, seit 
1. Januar neuer Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, den 
erst 22-jährigen Sammler. Die Funde, die den Alltag und die 
Geschichte der Menschen in unserer Region erhellen, sind bis zum 
21. Juni täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr im Museum in 
der Kaiserpfalz zu sehen.


INFO

Termin und Kosten: 
"Der größte Schatz ist unsere Geschichte". 
Sonderausstellung bis 21.6.2009. 
Zu zahlen ist nur der Eintrittspreis.

Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn
Tel.: 05251 105110
URL: www.kaiserpfalz-paderborn.de 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr, 
jeden ersten Mittwoch im Monat 10 Uhr bis 20 Uhr.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte